Fermentierter Tee aus schwarze Johannisberrblätter und Melisse

You Tube



Hallo liebe Freunde, willkommen in Kalinkas Küche! Heute zeige ich wie man aus Blätter von schwarze Johannisbeer und …

source

38 thoughts on “Fermentierter Tee aus schwarze Johannisberrblätter und Melisse

  1. Sehr interessant, Deine Experimente – Daumen hoch! Eine Frage: Für das kalte Sommer-Getränk wird der Tee aber zunächst auch aufgebrüht, oder?

  2. Vielen Dank, für deine wunderschönen Videos, ich bin total begeistert, auch von deiner liebevollen Art und den einmaligen Erklärungen. Liebe Grüße

  3. Das ist ja eine super Idee. Ich habe auch schwarze Johannisbeeren. Das werde ich gleich ausprobieren. Und Du sagst das geht auch mit Kirschblättern? Geht es auch mit Minze, wenn es mit Melisse geht?
    Ganz liebe Grüße
    Sara

  4. tausend Dank für dieses Filmchen, das werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Zitronenmelisse habe ich früher immer getrocknet aber später wenn ich daraus Tee gemacht habe hat das gar nicht mehr nach Zitrone gerochen und geschmeckt.

  5. Wir haben das ausprobiert und es ist super einfach und schnell gemacht . Und soooo lecker . Mach grad schon den zweiten Schwung. Hab es mit Erdbeerblättern probiert, mal schauen wie das wird . Liebe Grüße

  6. Liebe Ljuba,
    der Urlaub ist zu Ende und schwupp – erstmal Kalinkas Küche anschauen. Wie immer, sehr spannend, lehrreich und informativ- vielen lieben Dank!👌👍🍀 (Fürs Auge werde ich noch ein paar getrocknete, rote Johannisbeeren in die Teemischung geben.) Herzliche Grüße

  7. Hallo Ljuba,
    meinst Du, man kann das auch mit Basilikumblättern machen? Ich habe keine anderen Blätter. Ob das schmeckt?
    Liebe Grüße
    Sarah

  8. ♥lichen dank liebe Ljuba
    wie immer konnte ich etwas von dir lernen
    ich werde es ausprobieren
    liebe grüße manu
    weiterhin viel Spaß
    beim gärteln und werkeln

  9. Wenn wir nur das verbrauchen, was um uns wächst, dann wäre die Welt schon von ganz alleine viel viel besser. Nix müsste unnötig durch die Welt geschippert, geflogen oder gekutscht werden. Die Erde wäre uns sehr dankbar dafür. Wir haben früher auch alles eingeweckt und vieles ausprobiert. Heute wird vieles neu erfunden und dann auch noch überteuert als etwas ganz besonderes verkauft. So hat man früher Gerstenkaffe selber gemacht, weil man sich Bohnenkaffee nicht leisten konnte. Heute wird Gerstenkaffee als etwas Besonderes verkauft und das sehr teuer. So ändert sich das alles. Ich kehre wieder zurück zu all den alten Methoden, da alles saisonal und regional verbraucht oder gelagert wurde und das war sehr gut für unsere Erde.

  10. Ganz tolles Rezept. Mich hat die Teefermentation schon immer interessiert. Und wenn es so einfach nachzumachen ist werde ich das ausprobieren 👍👍👍Danke für's zeigen 😊

  11. der beste Pfefferminztee den ich je getrunken habe – meine Hände hatten nach dem "Zigarren rollen" eine spannende Farbe 🙂

  12. liebe ljuba, vielen dank für deie tollen videos…ich habe berets vieles ausprobiert und bin sehr begeistert…nun habe ich bereits apfelblätter, aber eine kurze frage bitte: was legst du auf die dörrplatten einfach mulltuhstüke oder gibt es da besonderes…vielen lieben dank und weiter so…daumen hoch

  13. Erstmal direkt nachgemacht und auch gleich ein vergleich mit gemacht 😊 einmal traditionell wie wir es immer machen und deine Variante wir sind sehr gespannt auf das ergebniss 🤗 besten dank für die ausführliche Erklärung beste Grüße

  14. Ich habe es heute angefangen mit Kirschblättern. Muß meinen Süßkirschbaum ausschneiden und verwende die Blätter gleich dafür. Sir sind jetzt eingefroren

  15. Liebe Kalinka, deine Videos sind wirklich toll und ich habe schon einige Rezepte von dir nachgekocht. Lecker! Nu
    N habe ich aber eine Frage zum Tee. Kann Mann das auch mit Bläter
    N vom Zitronenbäumchen machen? Sie duften so gut und ich könnte mir vorstellen, dass es auch lecker schmeckt.

  16. Eine wunderbare Idee .
    Viel Dank für deine tollen Videos,wenn ich eins anfange werden es meistens 3,4 Videos hintereinander.
    Alles Gute für dich 💕

  17. Toll, was Du für abwechslungsreiche heimische Tees herstellst! Wir fermentieren gerne die Blätter vom schmalblättrigen Weidenröschen und trinken diesen „Iwan Chai“ anstelle von importiertem Schwarztee.

  18. Dankeschön meine liebe ich habe einen großen Garten und mache mir schon lange einen Tee von den verschiedenen Blätter bin wie du eine Kräuter Hexe

  19. Ich trockne apfelminze Ringelblume Malve und Kamille auch Thymian und Salbe und wenn alles trocken ist gebe ich es in Gläser und dann kann man das auch als teesuppe verwenden ohne viel Aufwand

  20. Tolles video-ich bin direkt fan geworden!! Kannst du vielleicht mal ein theorie video über alkohol machen? Mein opa hatte immer seine geheimrezepte zum schnaps brennen… weißt du da etwas?

  21. Liebe Ljuba bis jetzt habe ich unseren Tee immer nur getrocknet🙈 Aber ab heute werde ich es fermentieren 😊 Bin schon gespannt wie es wird. Kann man Kamille auch fermentieren oder nur die Blätter? Ich würde gerne mischen Schwarze Ribisel,Erdbeeren und Brombeeren wenn das auch geht ? Dankeschön im foraus für deine Info ❤Ganz liebe Grüße Patricia

  22. Liebe Ljuba, ich bin dir sehr dankbar für deine Tipps; ich habe schon vieles von deinen Tipps umgesetzt. Ich habe immer Salbei und Minzblätter nur getrocknet und das war auch in Ordnung, aber diesmal möchte ich gerne Tee aus Schwarze Johannesblätter machen und bin auf deinen Kanal wieder gestoßen, werde unbedingt nach deiner Methode ausprobieren. wenn man
    Kamillentee aus den Blüten machen möchte, muss man die auch fermentieren?

Comments are closed.