Wie behandelt man eine Schlüsselbeinfraktur bei einem Baby?

Erste Hilfe

Die Behandlung eines Schlüsselbeinbruchs bei Babys erfolgt in der Regel einfach durch Ruhigstellung des betroffenen Arms. Allerdings ist es in den meisten Fällen nicht notwendig, wie bei Erwachsenen, eine Ruhigstellungsschlinge zu verwenden, sondern es empfiehlt sich lediglich, die Manschette auf der betroffenen Seite beispielsweise mit einer Windelnadel an der Kleidung des Babys zu befestigen und so plötzliche Bewegungen mit der Schlinge zu vermeiden Arm.

Eine Schlüsselbeinfraktur eines Babys kommt sehr häufig bei einer komplizierten natürlichen Geburt vor, kann aber auch passieren, wenn das Baby älter ist, z. B. durch Stürze oder durch falsches Halten.

Im Allgemeinen heilt ein Schlüsselbeinbruch sehr schnell und kann daher in nur 2 bis 3 Wochen vollständig geheilt werden, ohne dass es zu Komplikationen beim Baby kommt. In den seltensten Fällen kann es jedoch zu Folgeerscheinungen wie einer Lähmung des Arms oder einer Verzögerung der Entwicklung der Gliedmaßen kommen.

Wie man das Baby hält

So bringen Sie Ihr Baby zum Einschlafen

So vermeiden Sie die Folgen einer Schlüsselbeinfraktur

Die Folgen einer Schlüsselbeinfraktur sind selten und treten normalerweise nur auf, wenn das Schlüsselbein bricht und die knochennahen Nerven im Arm beeinträchtigt, was zu einer Lähmung des Arms, einem Gefühlsverlust und einer Verzögerung der Entwicklung der Gliedmaße führen kann oder zum Beispiel eine Verformung von Arm und Hand.

Allerdings sind diese Nachwirkungen nicht immer dauerhaft und dauern unter Umständen nur an, solange das Schlüsselbein und die Nerven heilen. Darüber hinaus gibt es einige Behandlungsformen zur Vermeidung dauerhafter Folgeerscheinungen, darunter:

  • Physiotherapie: Es wird von einem Physiotherapeuten durchgeführt und nutzt Übungen und Massagen, um die Entwicklung von Muskeln und Armreichweite zu ermöglichen und die Bewegung zu verbessern. Eltern können Übungen erlernen, sodass sie die Physiotherapie zu Hause durchführen und so bessere Ergebnisse erzielen können.
  • Medikamente: Der Arzt kann ein Muskelrelaxans verschreiben, um den Druck der Muskeln auf die Nerven zu verringern und so mögliche Symptome wie Schmerzen oder Krämpfe zu lindern.
  • Operation: Eine Operation wird eingesetzt, wenn die Physiotherapie nach 3 Monaten keine positiven Ergebnisse zeigt und durch die Übertragung eines gesunden Nervs von einem anderen Muskel im Körper in den betroffenen Bereich durchgeführt wird.

Im Allgemeinen treten Verbesserungen der Folgeerscheinungen in den ersten 6 Monaten der Behandlung auf, danach ist es schwieriger, sie zu erreichen. Allerdings können Behandlungsformen über mehrere Jahre beibehalten werden, um kleine Verbesserungen der Lebensqualität des Kindes zu erzielen.

So pflegen Sie ein Baby mit einer Schlüsselbeinfraktur zu Hause

Einige wichtige Vorsichtsmaßnahmen, damit sich das Baby während der Genesung wohlfühlt und sich die Verletzung nicht verschlimmert, sind:

  • Halten Sie das Baby mit den Armen hinter dem RückenVermeiden Sie es, Ihre Hände unter die Arme des Babys zu legen.
  • Legen Sie das Baby mit der Vorderseite nach oben hin zum Schlafen;
  • Tragen Sie lockere Kleidung mit Reißverschlüssen um das Anziehen zu erleichtern;
  • Verbinden Sie zuerst den betroffenen Arm und entkleiden Sie zuerst den nicht betroffenen Arm;

Eine weitere sehr wichtige Vorsichtsmaßnahme besteht darin, nach dem Aufheben der Immobilisierung keine erzwungenen Bewegungen mit dem betroffenen Arm durchzuführen und das Baby seinen Arm nur so viel bewegen zu lassen, wie es kann.

Wann zum Kinderarzt gehen?

Die Genesung nach einer Schlüsselbeinfraktur verläuft in der Regel problemlos, es wird jedoch empfohlen, in folgenden Fällen zum Kinderarzt zu gehen:

  • Übermäßige Reizung aufgrund von Schmerzen, die sich nicht bessern;
  • Fieber über 38 °C;
  • Schwierigkeiten beim Atmen.

Darüber hinaus kann der Kinderarzt nach einer Woche einen Kontrolltermin vereinbaren, um eine Röntgenaufnahme zu machen und den Grad der Wiederherstellung des Knochens zu beurteilen, was die Zeit, die der Arm zur Ruhigstellung benötigt, verlängern oder verkürzen kann.