Cilostazol ist ein gefäßerweiterndes Arzneimittel, das zur Behandlung peripherer Gefäßerkrankungen oder zur Vorbeugung von Schlaganfallrezidiven indiziert ist, da es die Blutgefäße entspannt, die Durchblutung verbessert und die Bildung von Blutgerinnseln in den Gefäßen verhindert.
Dieses Arzneimittel ist in Apotheken oder Drogerien in Form von Tabletten mit 50 mg oder 100 mg Cilostazol, unter den Handelsnamen Cebralat oder Vasogard oder als Generikum erhältlich.
Cilostazol sollte auf ärztlichen Rat und für die vom Arzt empfohlene Behandlungsdauer angewendet werden und ist bei Personen mit Herzinsuffizienz, Magengeschwüren oder Hirnblutungen kontraindiziert.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/hz/un/cilostazol_61426_l.webp)
Wofür ist das
Cilostazol ist angezeigt für:
Cilostazol wirkt, indem es die Blutgefäße in den Beinen entspannt, was dazu beiträgt, Symptome peripherer Gefäßerkrankungen wie Schmerzen oder Schweregefühl in den Beinen oder Krämpfe zu lindern und die Fähigkeit zu verbessern, lange Strecken schmerzfrei zu gehen.
Darüber hinaus verhindert dieses Arzneimittel die Bildung von Blutgerinnseln in den Blutgefäßen, was dazu beiträgt, das Wiederauftreten eines Schlaganfalls bei Menschen zu verhindern, die bereits einen Schlaganfall erlitten haben.
Die Anwendung von Cilostazol muss auf ärztlichen Rat erfolgen und es kann bis zu 12 Wochen dauern, bis die maximale Wirksamkeit erreicht ist. Wenn nach diesem Zeitraum keine Besserung der Symptome eintritt, sollten Sie Ihren Arzt erneut konsultieren, um die Behandlung zu beurteilen.
Es war noch nie einfacher, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern!
Einnahme und Dosierung
Die Cilostazol-Tablette sollte oral mit einem Glas Wasser auf nüchternen Magen eingenommen werden, vorzugsweise 30 Minuten vor oder 2 Stunden nach dem Frühstück oder Abendessen.
1. Cilostazol 100 mg
Die normalerweise empfohlene Dosierung von 100 mg Cilostazol beträgt 1 Tablette zweimal täglich, d. h. alle 12 Stunden, morgens und abends.
Die Dauer der Behandlung mit Cilostazol 100 mg sollte vom Arzt entsprechend der behandelten Erkrankung und dem allgemeinen Gesundheitszustand festgelegt werden.
2. Cilostazol 50 mg
Die vom Arzt normalerweise empfohlene Dosierung von Cilostazol 50 mg beträgt 1 Tablette zweimal täglich, alle 12 Stunden morgens und abends eingenommen.
Die 50-mg-Tablette kann in Fällen empfohlen werden, in denen die Person andere Arzneimittel einnimmt, wie zum Beispiel Omeprazol, Ketoconazol, Itraconazol, Erythromycin oder Diltiazem, oder bei Menschen mit Nierenversagen.
Mögliche Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen von Cilostazol sind Kopfschmerzen, Durchfall, Bauchschmerzen, Herzklopfen, Übelkeit, Blähungen, Schwindel, Schwindel, Rhinitis, Pharyngitis oder Schwellungen an Füßen oder Knöcheln.
Darüber hinaus kann Cilostazol schwerwiegendere Nebenwirkungen hervorrufen, wie z. B. Schmerzen oder Flattern in der Brust, schneller Herzschlag, Fieber, Schüttelfrost, wunde Stellen im Mund oder Schwindel, als ob Sie ohnmächtig werden könnten. In diesen Fällen sollten Sie die nächstgelegene Notaufnahme aufsuchen.
Bei manchen Menschen kann Cilostazol schwere allergische Reaktionen wie Anaphylaxie hervorrufen. Bei Symptomen wie Kurzatmigkeit oder Schwellung im Gesicht ist es wichtig, das Medikament abzusetzen und sofort Nothilfe zu suchen. Erfahren Sie, wie Sie die Symptome einer Anaphylaxie erkennen.
Wer sollte es nicht verwenden?
Cilostazol sollte nicht von Kindern, stillenden Frauen oder Personen mit Herzinsuffizienz, Gerinnungsstörungen, blutenden Magengeschwüren, Hirnblutungen oder Allergien gegen die Bestandteile der Tablette eingenommen werden.
Während der Schwangerschaft sollte Cilostazol nur auf Anweisung des Arztes angewendet werden, nachdem der Nutzen der Behandlung für die Frau und die möglichen Risiken für das Baby abgewogen wurden. Dies liegt daran, dass die Auswirkungen, die Cilostazol auf den Fötus haben kann, noch nicht bekannt sind.