Was sie sind und welche Hauptunterschiede sie haben

Anorexie

Anorexie und Bulimie sind Essstörungen, psychische Störungen und Bildstörungen, bei denen Menschen eine komplizierte Beziehung zum Essen haben, was zu mehreren gesundheitlichen Komplikationen führen kann, wenn es nicht erkannt und behandelt wird.

Während bei der Magersucht die Person aus Angst vor einer Gewichtszunahme nicht isst, obwohl die Person meist unter dem Idealgewicht für ihr Alter und ihre Körpergröße liegt, isst die Person bei der Bulimie alles, was sie möchte, bringt sich dann aber zum Erbrechen aus Schuld. oder Sie empfinden Reue, weil Sie Angst vor einer Gewichtszunahme haben.

Obwohl sie in manchen Aspekten ähnlich sind, handelt es sich bei Anorexie und Bulimie um unterschiedliche Erkrankungen, die sorgfältig unterschieden werden müssen, damit die Behandlung am besten geeignet ist.

1. Magersucht

Magersucht ist eine Ess-, Geistes- und Bildstörung, bei der sich die Person trotz Untergewicht oder Idealgewichts als dick empfindet und aus diesem Grund ein sehr restriktives Verhalten in Bezug auf Lebensmittel zeigt, wie zum Beispiel:

  • Essensverweigerung oder ständige Angst vor einer Gewichtszunahme;
  • Sehr wenig essen und immer wenig oder gar keinen Appetit haben;
  • Machen Sie immer eine Diät oder zählen Sie alle Kalorien in der Nahrung;
  • Üben Sie regelmäßig körperliche Aktivität mit der alleinigen Absicht, Gewicht zu verlieren.

Diejenigen, die an dieser Krankheit leiden, neigen dazu, das Problem zu verbergen, weshalb sie versuchen zu verbergen, dass sie nicht essen, indem sie manchmal ihre Nahrungsaufnahme vortäuschen oder beispielsweise Familienmittagessen oder Abendessen mit Freunden meiden.

Darüber hinaus kann es in einem fortgeschritteneren Krankheitsstadium auch zu Auswirkungen auf den Körper und den Stoffwechsel der Person kommen, was in den meisten Fällen zu einer Unterernährung führt, die zum Auftreten anderer Anzeichen und Symptome wie Ausbleiben der Menstruation und Verstopfung führt , Bauchschmerzen, Kälteverträglichkeit, Energielosigkeit oder Müdigkeit, Schwellungen und Herzveränderungen.

Es ist wichtig, dass die Anzeichen und Symptome einer Magersucht erkannt werden, damit die Behandlung sofort begonnen werden kann und Komplikationen vermieden werden. Verstehen Sie, wie Magersucht behandelt wird.

2. Bulimie

Bulimie ist ebenfalls eine Essstörung, allerdings hat die Person in diesem Fall fast immer ein für ihr Alter und ihre Körpergröße normales Gewicht oder liegt leicht darüber und möchte abnehmen.

Normalerweise essen Menschen mit Bulimie, was sie wollen, haben dann aber ein schlechtes Gewissen und treiben deshalb intensiven Sport, erbrechen sich direkt nach den Mahlzeiten oder nehmen Abführmittel, um einer Gewichtszunahme vorzubeugen. Die Hauptmerkmale der Bulimie sind:

  • Wunsch, Gewicht zu verlieren, auch wenn es nicht nötig ist;
  • Übertriebener Wunsch, einige Lebensmittel zu essen;
  • Übertriebene körperliche Betätigung mit der Absicht, Gewicht zu verlieren;
  • Übermäßige Nahrungsaufnahme;
  • Ständiges Bedürfnis, nach dem Essen immer auf die Toilette zu gehen;
  • Regelmäßige Einnahme von Abführmitteln und Diuretika;
  • Gewichtsverlust trotz scheinbar viel Essen;
  • Gefühle von Angst, Schuld, Bedauern, Angst und Scham nach übermäßigem Essen.

Wer an dieser Krankheit leidet, versucht immer, das Problem zu verheimlichen und isst daher oft heimlich alles, was ihm einfällt, oft ohne sich beherrschen zu können.

Darüber hinaus können aufgrund der häufigen Einnahme von Abführmitteln und der Anregung des Erbrechens auch einige andere Anzeichen und Symptome auftreten, wie z. B. Zahnveränderungen, Schwäche- oder Schwindelgefühl, häufige Entzündungen im Hals, Bauchschmerzen und Schwellungen der Wangen , da die Speicheldrüsen anschwellen oder verkümmern können. Erfahren Sie mehr über Bulimie.

Wie man Anorexie und Bulimie unterscheidet

Um zwischen diesen beiden Krankheiten zu unterscheiden, ist es notwendig, sich auf ihre Hauptunterschiede zu konzentrieren, denn obwohl sie sehr unterschiedlich erscheinen mögen, können sie leicht verwechselt werden. Zu den Hauptunterschieden zwischen diesen Krankheiten gehören daher:

Sowohl Magersucht als auch Bulimie bedürfen als Essstörungen und psychische Störungen einer speziellen medizinischen Überwachung, die Therapiesitzungen bei einem Psychologen oder Psychiater und regelmäßige Konsultationen mit einem Ernährungsberater erfordert, damit Nährstoffmängel überprüft und ein Zusammenhang hergestellt werden kann. gesünder mit Essen.



Source link