Was es ist, Symptome, Ursachen und Behandlung

Arthritis

Arthritis ist eine Entzündung der Gelenke des Körpers, die Schmerzen, Deformationen und Bewegungsschwierigkeiten verursacht. Arthritis-Symptome können bei jedem auftreten, treten jedoch häufiger bei Menschen über 40 und Übergewicht auf.

Arthritis bzw. Arthrose kann durch Autoimmunveränderungen, Infektionen oder natürliche Abnutzung der Gelenke verursacht werden. Es ist wichtig, die Art der Arthritis zu identifizieren, damit die am besten geeignete Behandlung angezeigt werden kann.

Die Behandlung einer Arthritis muss von einem Orthopäden oder Rheumatologen indiziert werden und erfolgt mit Medikamenten, Physiotherapie und Bewegung. In manchen Fällen kann jedoch auch eine Operation erforderlich sein.

Arthritis-Symptome

Die Hauptsymptome einer Arthritis sind:

  • Schmerzen und Empfindlichkeit im Gelenk;
  • Steifheit und Schwierigkeiten beim Bewegen des Gelenks, besonders morgens;
  • Rötung und Hitzegefühl im betroffenen Gelenk;
  • Gelenkschwellung;
  • Muskelschwäche und -atrophie;
  • Verformung im Gelenk.

Die Symptome können jedes Gelenk betreffen, häufiger sind jedoch die Gelenke der Hände, Füße, des Nackens und der Knie betroffen.

Die Symptome können auch je nach Art der Arthritis variieren. Daher ist es wichtig, dass ein Rheumatologe oder Orthopäde konsultiert wird, damit die am besten geeignete Behandlung zur Linderung der Symptome und zur Vorbeugung einer weiteren Abnutzung des Gelenks angezeigt werden kann.

Ignorieren Sie Ihre Symptome nicht!

Symptomtest

Wenn Sie glauben, an Arthritis zu leiden, beschreiben Sie Ihre Symptome und ermitteln Sie Ihr Risiko, an der Krankheit zu erkranken:

Der Symptomtest ist ein Instrument, das lediglich der Orientierung dient und nicht als Diagnose dient und auch nicht die Konsultation eines Rheumatologen, Orthopäden oder Allgemeinmediziners ersetzt.

Sind Arthritis und Arthrose die gleiche Krankheit?

Unter Arthritis versteht man Erkrankungen, bei denen es zu einer Entzündung der Gelenke kommt, die entweder altersbedingt oder als Folge von immunologischen Veränderungen, Infektionen oder Traumata auftreten kann.

Arthrose, auch Osteoarthrose genannt, ist eine Art von Arthritis, bei der sich der Knorpel abnutzt, was zu Reibung zwischen den Gelenken führt und in einigen Fällen zu Symptomen wie Schmerzen, Gelenksteifheit und Schwellung führt.

Hauptgründe

Natürliche Abnutzung des Gelenks ist eine der häufigsten Ursachen für Arthritis, aber diese Krankheit kann auch durch Übergewicht, Überbeanspruchung, Alter, direkte oder indirekte Traumata, genetische Faktoren und durch Pilze, Bakterien oder Viren verursacht werden, die sich festsetzen gelangen über die Blutbahn in das Gelenk und lösen so den Entzündungsprozess aus.

Wird dieser Prozess nicht rechtzeitig rückgängig gemacht, kann es zur vollständigen Zerstörung des Gelenks und damit zum Funktionsverlust kommen.

Arthrose tritt in der Regel ab dem 40. Lebensjahr auf, es können aber auch jüngere Menschen betroffen sein. Eine Art von Arthritis, die bei Kindern auftritt, ist die juvenile Arthritis. Die häufigste Form betrifft jedoch vor allem ältere Menschen über 65 Jahre.

Arten von Arthritis

Arthritis kann je nach Ursache in einige Typen eingeteilt werden:

  • Degenerative Arthritisbei dem es aufgrund von Alterung, genetischen Veränderungen oder Übergewicht zu einem natürlichen Knorpelverschleiß kommt, der Gelenkentzündungen begünstigt;
  • Rheumatoide ArthritisHierbei handelt es sich um eine Autoimmunveränderung, bei der das Immunsystem selbst den Körper angreift und eine Entzündung der Gelenke verursacht.
  • Septische Arthritisdie als Folge einer bakteriellen Infektion auftritt und häufig nach einer Operation auftritt;
  • Psoriasis-ArthritisDies ist eine Folge von Psoriasis, einer Krankheit, die zum Auftreten roter, schuppiger Plaques auf der Haut führt.
  • Arthritis goutosaDies geschieht, wenn sich Harnsäure in den Gelenken ansammelt und Entzündungen und Steifheit der Gelenke verursacht.
  • Reaktive Arthritisdie als Folge anderer Infektionen, meist Magen-Darm- oder Harnwegsinfektionen, auftritt, bei denen Bakterien in die Gelenke gelangen und Entzündungen verursachen können;
  • Juvenile idiopathische ArthritisDies geschieht bei Kindern und wenn das Immunsystem gesundes Gelenkgewebe angreift.

Es ist wichtig, dass der Rheumatologe oder Orthopäde die Art der Arthritis identifiziert, damit die am besten geeignete Behandlung angezeigt werden kann.

Wie die Diagnose gestellt wird

Die Diagnose einer Arthritis muss von einem Rheumatologen oder Orthopäden auf der Grundlage der Beobachtung der Anzeichen und Symptome der Person sowie einer körperlichen Untersuchung gestellt werden.

Darüber hinaus kann der Arzt eine Röntgenaufnahme zur Überprüfung lokaler Schwellungen und Gelenkdeformitäten sowie eine Computertomographie oder Magnetresonanztomographie empfehlen.

Um die Art der Arthritis zu erkennen, kann neben der Punktion der Gelenkflüssigkeit des betroffenen Gelenks in manchen Fällen auch die Messung des Rheumafaktors und der Harnsäure im Blut empfehlenswert sein.

Arthritis-Behandlung

Die Behandlung einer Arthritis muss nach den Anweisungen des Arztes erfolgen und zielt auf eine Linderung der Symptome ab, da ein Gelenkverschleiß nicht vollständig rückgängig gemacht werden kann.

1. Arthritis-Medizin

Paracetamol, Ibuprofen sowie Salben mit Ketoprofen, Felbinac und Piroxicam und anderen Substanzen wie Glucosaminsulfat oder Chloroquin können vom Hausarzt oder Orthopäden verschrieben werden. Wenn diese nicht ausreichen, kann alle 6 Monate oder einmal im Jahr eine Kortikosteroid-Injektion angewendet werden.

Um das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern, können beispielsweise Medikamente wie Infliximab, Rituximab, Azathioprin oder Cyclosporin angezeigt sein.

2. Physiotherapie bei Arthritis

Physiotherapie kann Patienten mit Arthritis sehr helfen. Durch eine physiotherapeutische Behandlung können Entzündungen zurückgehen und die Bewegungsausführung wird erleichtert. Entzündungshemmende Mittel, Analgetika sowie Dehn- und Gelenkmobilisierungsübungen können eingesetzt werden, um die Gelenkbewegungen zu erhalten und der Entstehung neuer Deformitäten vorzubeugen.

Physiotherapie sollte mindestens dreimal pro Woche durchgeführt werden, bis die Arthritis-Symptome vollständig abgeklungen sind. Es ist Sache des Physiotherapeuten, zu entscheiden, welche Ressourcen er zur Behandlung dieser Krankheit einsetzt. Empfehlenswert sind auch Übungen wie Schwimmen, Wassergymnastik und Pilates, da sie Entzündungen entgegenwirken und die Muskulatur stärken.

Lesen Sie auch: 8 Übungen gegen Arthritis (in den Händen, Schulter oder Knie)

3. Ruhigstellung des Gelenks

Der Orthopäde kann eine Ruhigstellung des Gelenks empfehlen, um das Gelenk in Ruhe zu halten und schwerere Verletzungen zu verhindern.

4. Operation bei Arthritis

Langfristig kann eine Behandlungsform der Arthritis eine Operation sein, die je nach betroffenem Gelenk indiziert sein sollte. Zu den chirurgischen Optionen können eine Arthroskopie, eine Fusion oder ein Gelenkersatz gehören.

Die vollständige Genesung nach der Operation kann einige Monate dauern und nach dem Eingriff ist in der Regel eine Rehabilitation erforderlich.

5. Essen

Die Ernährung bei Arthritis und Arthrose sollte den Verzehr von Lebensmitteln mit entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften umfassen, wie z. B. fetter Fisch, Nüsse und Lebensmittel, die reich an Vitamin C und Ballaststoffen sind. Darüber hinaus sollte der Verzehr von verarbeiteten, fett- und zuckerreichen Lebensmitteln wie Keksen und Eis vermieden werden, da diese Entzündungen im Körper, einschließlich der Gelenke, begünstigen.

Lesen Sie auch: Diät bei Arthritis und Arthrose: Was man essen und was man meiden sollte (mit Menü)

6. Natürliche Arthritis-Behandlung

Eine großartige natürliche Behandlung, die die von Ihrem Physiotherapeuten oder Arzt empfohlene Behandlung ergänzt, ist das Trinken von Tees und Aufgüssen aus Heilpflanzen wie Ingwer und Safran.

Der tägliche Verzehr von Cayennepfeffer und Oregano wirkt ebenfalls als starker natürlicher Entzündungshemmer, ebenso wie das Massieren der betroffenen Stellen mit ätherischem Lavendel- oder Katzenkrallenöl.

Ist Arthritis heilbar?

Arthritis ist immer noch nicht heilbar und daher eine chronische Krankheit. Doch wann immer die Arthritis schmerzhaft wird und ihre täglichen Aktivitäten beeinträchtigt, können Menschen auf verschiedene Behandlungsformen zurückgreifen.

Um die Schmerzen zu lindern und die Bewegungsfähigkeit zu verbessern, empfiehlt sich eine sorgfältige Ernährung, bei der viel Wasser getrunken und übermäßiger Verzehr proteinreicher Lebensmittel vermieden wird. Darüber hinaus sind entzündungshemmende Medikamente, vom Rheumatologen verordnete Immunsuppressiva und Physiotherapie hilfreich .

Eine Operation zum Einsetzen einer Gelenkprothese kann in vielen Fällen eine Heilung einer Arthritis in diesem Gelenk darstellen, wie sie beispielsweise bei septischer Arthritis auftritt, ist jedoch nicht immer durchführbar.



Source link