cosa mangiare e cosa evitare (con video)

Was man essen und was man meiden sollte (mit Video)

Ernährung

Stuhlinkontinenz ist ein Zustand, der durch den unfreiwilligen Verlust oder die Unfähigkeit, die Ausscheidung von Fäkalien und Gasen durch den Anus zu kontrollieren, gekennzeichnet ist. Aus diesem Grund, Ernährung spielt eine grundlegende Rolle bei der Behandlung der Erkrankung, da es möglich ist, die Stuhlkonsistenz zu verbessern und so dazu beizutragen, die Anstrengung zu verringern, die der schlaffe Analsphinkter leisten muss, um das Austreten von Kot zu verhindern. Kot.

Zu diesem Zweck ist es wichtig, den Verzehr von Nahrungsmitteln zu vermeiden, die die Darmschleimhaut reizen oder stimulieren, wie z KaffeeB. Schokolade, Pfeffer oder alkoholische Getränke sowie die Regulierung der aufgenommenen Ballaststoffmenge, da deren übermäßiger Verzehr den gegenteiligen Effekt haben und die Inkontinenz verschlimmern kann.

Einige Studien zu diesem Thema haben gezeigt, dass fast die Hälfte der Menschen ihre Stuhlinkontinenz durch professionelle Beratung zu Essgewohnheiten zusätzlich zu der von ihrem Arzt empfohlenen Behandlung verbessern kann. Daher wird Menschen, die unter dieser Art von Inkontinenz leiden, empfohlen, regelmäßig einen Arzt aufzusuchen Ernährungsberater.

Lebensmittel, die vermieden werden können

Es gibt Lebensmittel, die eher zu Blähungen und Durchfall führen und daher von Menschen mit Stuhlinkontinenz gemieden werden sollten. Einige Beispiele sind:

  • Kaffee, Energy-Drinks, Schokolade, Schokoladengetränke, Erfrischungsgetränke, schwarzer Tee, grüner Tee oder Mate-Tee, die reich an Koffein sind, das die Darmschleimhaut reizt;
  • Lebensmittel mit Süßungsmitteln wie Sorbitol, Mannitol oder Xylitol: Sie verursachen bekanntermaßen Blähungen und verschlimmern Durchfall;
  • Zucker und sehr süße Lebensmittel wie Süßigkeiten, Kekse, Kuchen und andere;
  • Hülsenfrüchte wie Erbsen, Linsen, Kichererbsen und Bohnen können bekanntermaßen Blähungen verursachen. Sehen Sie sich eine Liste anderer Lebensmittel an, die Blähungen verursachen.
  • Kreuzblütler wie Brokkoli, Rosenkohl oder Blumenkohl.
  • scharfe Speisen
  • Alkoholische Getränke.

Darüber hinaus können Milch und Milchprodukte aufgrund des Vorhandenseins von Laktose, insbesondere bei Menschen mit Laktoseintoleranz, zu mehr Blähungen und weicheren Stühlen führen, die schwer zu kontrollieren sind.

Um eine bessere Ernährungsumstellung vorzunehmen, ist es immer ratsam, einen zu konsultieren Ernährungsberaterda verschiedene Techniken eingesetzt werden können, wie z. B. die Aufzeichnung in einem Ernährungstagebuch, was und wann man isst und wann der Stuhlverlust auftritt, und so Muster erkennen können, die dabei helfen, zu definieren, welche Lebensmittel in jedem Fall wirklich gemieden werden sollten.

Erlaubte Lebensmittel

Die Lebensmittel, die in größeren Mengen verzehrt werden können, sind leicht verdaulich, wie zum Beispiel:

  • Reis;
  • Nudel;
  • Tapioka;
  • Kürbis;
  • Süßkartoffel;
  • grüne Banane;
  • Weißbrot;
  • Plätzchen Sahnecracker;
  • Kartoffel;
  • Maisstärke;
  • Weißes Fleisch wie Huhn oder Truthahn;
  • Fisch.

Bei Obst und Gemüse sollten Birnen, Äpfel, Pfirsiche ohne Haut, grüne Bananen, gekochte Karotten, Zucchini und Auberginen bevorzugt werden.

Da außerdem viele Menschen mit Stuhlinkontinenz möglicherweise auch an intestinalen Malabsorptionssyndromen leiden, ist es dennoch wichtig, einen Arzt aufzusuchen Ernährungsberater um die Notwendigkeit einer Ergänzung mit einem Multivitaminpräparat zu beurteilen.

Wasser zu trinken ist auch wichtig, um eine Dehydrierung zu vermeiden, die durch häufiges Kotausscheiden verursacht werden kann. Es kann auch empfohlen werden, die Einnahme vorzuziehen hausgemacht Serum, wenn Sie an chronischem Durchfall leiden.

Behandlungen zur Heilung von Stuhlinkontinenz

Da nichts mit nur einem Ansatz gelöst werden kann, können neben der Ernährung auch Bewegung, Medikamente oder Behandlungen sehr wichtig sein, um Stuhlinkontinenz zu kontrollieren und zu heilen. Schauen Sie sich also in diesem Video an, was der spezialisierte Physiotherapeut darüber lehrt:

Ist die Einnahme von Ballaststoffen bei Stuhlinkontinenz möglich?

Obwohl Ballaststoffe in der Ernährung sehr wichtig sind, da sie die korrekte Funktion des Darms unterstützen, kann ein übermäßiger Verzehr zu Symptomen wie Blähungen, Blähungen und sogar Durchfall führen. Daher sollte der Ballaststoffverbrauch nicht ausgeschaltet, sondern richtig reguliert werden.

Es gibt zwei Arten von Ballaststoffen: lösliche und unlösliche. Idealerweise sollte auf unlösliche Ballaststoffe verzichtet werden, da ein übermäßiger Verzehr den Stuhlgang stark beschleunigen und zu Durchfallanfällen führen kann. Lösliche Ballaststoffe können für Menschen mit Stuhlinkontinenz von Vorteil sein, da sie die Konsistenz des Stuhls verbessern, ihn weniger weich machen und außerdem die Geschwindigkeit der Darmpassage leicht verlangsamen können.

Einige Studien deuten auch darauf hin, dass Menschen mit Stuhlinkontinenz und einer verminderten Fähigkeit des Dickdarms und des Mastdarms, Kot zu speichern, häufig an chronischem Durchfall leiden und daher den Verzehr von Ballaststoffen so weit wie möglich vermeiden sollten. Menschen mit einer normalen Fähigkeit, Fäkalien im Dickdarm und Mastdarm zu speichern, können von einer Nahrungsergänzung mit 15 Gramm löslichen Ballaststoffen, beispielsweise aus Flohsamen, profitieren, die zur Verbesserung der Kotkonsistenz beitragen.