Schleim ist ein von den Atemwegen produziertes Sekret, das bei Erkrankungen wie Atemwegsallergien, Erkältungen oder Grippe entsteht und durchsichtigen oder weißlichen Schleim verursacht.
Die Farbe des Schleims kann jedoch variieren, insbesondere wenn eine Infektion wie eine Lungenentzündung oder Tuberkulose vorliegt, und kann gelblicher oder grünlicher werden. Darüber hinaus kann Schleim auch von Blut begleitet sein, das rot oder rosa sein kann.
Unabhängig von der Farbe ist es immer ratsam, einen Hausarzt oder einen Lungenarzt aufzusuchen, um die Ursache zu ermitteln und die am besten geeignete Behandlung einzuleiten, insbesondere wenn weitere damit verbundene Symptome wie Fieber, pfeifende Atemgeräusche oder ein Gefühl von Kurzatmigkeit auftreten Beispiel.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/xc/go/quando-o-catarro-e-sinal-de-alerta_55249_l.webp)
Was bedeuten die einzelnen Schleimfarben?
Die Hauptursachen für jede Schleimfarbe sind:
1. Grüner oder gelber Schleim
Diese Farben erscheinen normalerweise, wenn Neutrophile in den Atemwegen vorhanden sind. Dabei handelt es sich um körpereigene Abwehrzellen, die ein grünes Protein produzieren, das im Schleim gelöst wird. Die Farbe variiert je nach Menge des Proteins. Daher kann diese Art von Schleim auf eine Infektion der Atemwege oder der Nasennebenhöhlen hinweisen, beispielsweise auf eine Sinusitis oder eine Lungenentzündung.
Sehen Sie, welche anderen Anzeichen auf eine Lungeninfektion hinweisen können.
Was zu tun: Sie sollten einen Lungenarzt oder Allgemeinmediziner konsultieren, um die Art der Infektion zu ermitteln, die den Schleim verursacht, und eine entsprechende Behandlung einleiten.
2. Blutiger oder roter Schleim
Wenn Blut im Schleim auftritt, kann dies auf verschiedene Krankheiten zurückzuführen sein, von Lungenentzündung oder Sinusitis bis hin zu schwerwiegenderen Problemen wie Tuberkulose, Lungenentzündung oder Lungenkrebs. Verstehen Sie, wann es eine Bronchitis sein könnte.
Was zu tun: Es ist notwendig, einen Lungenarzt zu konsultieren, um diagnostische Tests wie Röntgenaufnahmen und mikrobiologische Sputumkulturen durchzuführen, um das Problem zu identifizieren und eine geeignete Behandlung einzuleiten, die je nach der vom Arzt gestellten Diagnose unterschiedlich sein wird. Das Vorhandensein von Blut im Schleim ist ein Warnzeichen und sollte immer von einem Arzt untersucht werden.
3. Weißer oder grauer Schleim
Diese Art von Schleim ist im Allgemeinen ein Zeichen einer Entzündung der oberen Atemwege, die häufig auf Virusinfektionen zurückzuführen ist, und erfordert daher keine Antibiotikabehandlung. Darüber hinaus können sowohl Grippe als auch Sinusitis zu Schleim mit dieser Eigenschaft führen.
In selteneren Fällen kann diese Verfärbung auch auftreten, wenn Sie viele Milchprodukte zu sich nehmen, da Milchderivate den Schleim dicker machen und ihn beim Ausscheiden weißlich färben.
Was zu tun: Sie sollten etwa 2 Liter Wasser pro Tag trinken, um die Ausscheidung von Schleim zu unterstützen. Wenn keine Besserung eintritt, sollten Sie einen Hausarzt aufsuchen, um eine geeignete Behandlung des Problems einzuleiten, das den Schleim verursacht.
Bei einer Grippe beispielsweise erfolgt die Behandlung in der Regel mit dem Ziel, die Symptome zu lindern, wobei der Arzt beispielsweise die Einnahme von Paracetamol oder Ibuprofen empfiehlt. Auch eine Sinusitis kann auf diese Weise behandelt werden, allerdings kann der Arzt je nach Ursache der Sinusitis auch den Einsatz von Kortikosteroiden oder Antibiotika empfehlen. In diesen Fällen ist es sehr wichtig, die oberen Atemwege durch Spülen der Nase mit Kochsalzlösung mit Feuchtigkeit zu versorgen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Nase waschen.
4. Brauner oder schwarzer Schleim
Raucher und Arbeiter an Orten mit hoher Schadstoffbelastung, wie etwa in Bergwerken oder auf Baustellen, haben im Allgemeinen braunen oder schwarzen Schleim, der durch das Vorhandensein von Partikeln wie Teer oder Harz entsteht, die sich in den Atemwegen festsetzen. Genau wie bei Rauchern kann der Schleim eine dunkle Farbe haben.
Was zu tun: Es wird empfohlen, Orte mit viel Staub oder Verschmutzung zu meiden und gegebenenfalls mit dem Rauchen aufzuhören.
5. Rosa Katarrh
Das Aushusten von rosafarbenem Schleim kann ein Hinweis darauf sein, dass sich Flüssigkeit in der Lunge befindet, und kommt daher sehr häufig bei Herzproblemen vor, beispielsweise bei Herzinsuffizienz, bei der sich Blut um die Lunge herum ansammelt und Flüssigkeit in die Lunge gelangt. Lunge.
Was zu tun: In diesem Fall ist es wichtig, einen Pneumologen oder allgemeinen Kardiologen zu konsultieren, um die Behandlung des Problems, das rosa Schleim verursacht, anzupassen, was bei Herzproblemen durch die Einnahme spezifischer Medikamente erfolgen kann.
Was kann die Konsistenz von Schleim verändern?
Normaler, gesunder Schleim hat in der Regel eine flüssigere Konsistenz und wird daher vom Körper leichter resorbiert und erschwert die Atmung nicht. Allerdings kann der Schleim dicker werden, insbesondere aufgrund von Situationen wie:
- Aufenthalt in einer sehr trockenen Umgebung, beispielsweise in einem Raum mit Klimaanlage;
- Tagsüber nicht genug Wasser trinken;
- Sie haben beispielsweise eine Atemwegsallergie gegen Pollen oder Staub;
- Einnahme von Medikamenten, die die Sekretion austrocknen können, wie zum Beispiel Antidepressiva, Antihistaminika oder abschwellende Mittel.
Darüber hinaus verdickt sich der Schleim beispielsweise auch bei Grippe oder Erkältungen, aber auch jede andere Infektion kann zu dieser Folge führen. Dies liegt daran, dass der Körper härter arbeiten muss, um Viren und Bakterien zu eliminieren, und daher mehr Wasser benötigt, um zu funktionieren, wodurch der Schleim trockener bleibt.
Um zähen Schleim zu beseitigen, ist es daher sehr wichtig, täglich etwa 2 Liter Wasser zu trinken und mit Wasser oder Kochsalzlösung zu vernebeln, da dies dazu beiträgt, die Sekrete zu verflüssigen und deren Ausscheidung zu erleichtern. Darüber hinaus gibt es einige Hausmittel mit schleimlösenden Eigenschaften, die bei der Beseitigung von Schleim helfen. Finden Sie heraus, welche Hausmittel zur Beseitigung von Auswurf zur Verfügung stehen.