Was es ist, Symptome, Ursachen und Behandlung

Abszess

Ein Lungenabszess ist ein Hohlraum, der Eiter enthält und durch eine Nekrose des Lungengewebes aufgrund einer mikrobiellen Infektion verursacht wird.

Im Allgemeinen bildet sich der Abszess zwischen 1 und 2 Wochen nach der Kontamination mit dem Mikroorganismus, was in den meisten Fällen auf eine Komplikation einer Lungenentzündung zurückzuführen ist, die durch das Einsaugen von Mund- oder Mageninhalten verursacht wird, da diese Bakterien enthalten, die dazu anfälliger sind Typ. von Verletzungen. Verstehen Sie, wie eine Aspirationspneumonie entsteht.

Die Diagnose wird vom Arzt durch Beurteilung des Krankheitsbildes, Lungenradiographie und Blutuntersuchungen gestellt. Dann ist es wichtig, eine Behandlung mit Antibiotika zu beginnen, die helfen, die verursachenden Mikroorganismen zu bekämpfen, in Verbindung mit Ernährungsunterstützung und Physiotherapie. In schwerwiegenderen Fällen kann eine Lungendrainage erforderlich sein.

Symptome eines Lungenabszesses

Zu den Hauptsymptomen eines Lungenabszesses gehören:

  • Fieber;
  • Kurzatmigkeit und Müdigkeit;
  • Husten mit schleimig-eitrigem Sekret, das einen unangenehmen Geruch und Blutstreifen enthalten kann;
  • Brustschmerzen, die sich beim Atmen verschlimmern;
  • Appetitverlust;
  • Gewichtsverlust;
  • Nachtschweiß und Schüttelfrost.

Die Verschlechterung des klinischen Zustands kann Tage bis Wochen dauern, abhängig von den Bakterien, die die Infektion verursacht haben, dem Gesundheitszustand und den Abwehrkräften des Körpers der betroffenen Person. Im Allgemeinen bildet sich nur ein Abszess mit einem Durchmesser von mehr als 2 cm. In einigen Fällen können jedoch während der Infektion mehrere Abszesse auftreten.

Wenn Anzeichen und Symptome auftreten, die auf diese Art von Lungeninfektion hinweisen könnten, ist es notwendig, so schnell wie möglich einen Lungenarzt aufzusuchen oder die Notaufnahme aufzusuchen, damit die Ursache ermittelt und sofort mit der entsprechenden Behandlung begonnen werden kann.

Wie ist die Diagnose

Die Diagnose eines Lungenabszesses wird vom Arzt durch eine Analyse der Symptome, eine körperliche Untersuchung sowie Tests wie eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs gestellt, die das Vorhandensein von Sekretinfiltraten in der Lunge und dem im Allgemeinen runden, gefüllten Kavitationsbereich nachweisen mit Eiter und Luft.

Blutuntersuchungen, beispielsweise ein Blutbild, können dabei helfen, das Vorliegen einer Infektion nachzuweisen und deren Schwere einzuschätzen. Eine Computertomographie des Brustkorbs kann helfen, die Lage des Abszesses besser zu bestimmen und andere Komplikationen wie einen Lungeninfarkt oder eine Eiteransammlung in der Pleuraflüssigkeit zu beobachten.

In einigen Fällen kann die Identifizierung des Mikroorganismus erforderlich sein, insbesondere zur Steuerung der Behandlung. Zu diesem Zweck kann eine Lungensputumkultur durchgeführt werden oder Material aus der Infektion kann beispielsweise durch Trachealaspirate oder Thorakozentese oder sogar durch Blutkultur gesammelt werden . . Erfahren Sie, wie die Untersuchung durchgeführt wird, um das beste Antibiotikum zur Behandlung der Infektion zu ermitteln.

Was verursacht einen Lungenabszess?

Ein Lungenabszess entsteht, wenn sich Mikroorganismen, meist Bakterien, in der Lunge ansiedeln und dort eine Gewebenekrose verursachen. Das Eindringen von Mikroorganismen kann über folgende Mechanismen erfolgen:

  • Aspiration von infektiösem Material (häufigste Ursache): häufiger bei Alkoholismus, Drogenkonsum, Koma oder Narkose, bei denen Bewusstlosigkeit das Aspiration von Inhalten aus dem Mund oder Magen erleichtert, sowie bei Sinusitis, Infektionen bei Zahnfleischerkrankungen, Karies oder sogar wenn Sie nicht in der Lage sind, effektiv zu husten;
  • Lungeninfektion;
  • Krebs;
  • Direkte traumatische Penetrationen in die Lunge;
  • Ausbreitung von Infektionen aus einem benachbarten Organ;
  • Lungenembolie oder Infarkt.

Wenn ein Lungenabszess durch eine direkte Infektion der Lunge entsteht, wird er charakterisiert als primär. In Fällen, in denen es aufgrund von Komplikationen pulmonaler Veränderungen, wie beispielsweise der Ausbreitung einer Infektion aus anderen Organen oder einer Lungenembolie, auftritt, spricht man von einer Lungenembolie sekundär.

Zu den häufigsten Mikroorganismen, die Lungenabszesse verursachen, gehören Staphylococcus aureus, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa oder Streptococcus pyogenes oder anaerobe Bakterien wie z Peptostreptococcus, Prevotella oder Bacteroides sp, Zum Beispiel. Durch Pilze oder Mykobakterien verursachte Abszesse sind seltener und treten häufiger bei Menschen mit sehr geschwächtem Immunsystem auf.

Wie die Behandlung durchgeführt wird

Die Behandlung eines Lungenabszesses umfasst den Einsatz von Antibiotika wie beispielsweise Clindamycin, Moxifloxacin oder Ampicillin/Sulbactam über einen durchschnittlichen Zeitraum von 4 bis 6 Wochen, abhängig vom verursachenden Mikroorganismus und dem klinischen Zustand des Patienten.

In der Akutphase sind zusätzlich eine Ernährungsunterstützung und Atemphysiotherapie angezeigt. Wenn die anfängliche Behandlung nicht wirksam ist, muss eine Operation zur Drainage des Abszesses und als letztes Mittel die Entfernung des Teils der nekrotischen Lunge durchgeführt werden.

Physiotherapie bei Lungenabszess

Physiotherapie ist wichtig, um die Genesung zu unterstützen, und wird durchgeführt durch:

  • Haltungsdrainage: Nach der Lokalisierung des Lungenabszesses wird die Person in Richtung des Ursprungsbronchus positioniert, um anschließend Sekrete durch Husten auszuscheiden;
  • Atemkinesiotherapie: Atemübungen zielen darauf ab, die Dehnbarkeit des Brustkorbs zu erhöhen und das Lungenvolumen zu normalisieren.
  • Incentive-Spirometrie: Die Person wird angewiesen, tief einzuatmen (Luft in die Lunge zu ziehen) und einige Sekunden lang anzuhalten. Dies kann mit Geräten wie Respiron erfolgen;
  • Aspiration von Sekreten, wenn die Person nicht husten kann.

Physiotherapie bei Lungenabszessen ist am effektivsten bei kooperativen Menschen, die auf Anfragen nach Husten und Atemübungen reagieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Atemphysiotherapie durchgeführt wird und wozu sie dient.