Was es ist, Symptome, Ursachen, Arten und Behandlung

Krankheiten

Kolitis ist eine Entzündung des Dickdarms, die Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen, Dehydrierung, Blut im Stuhl und abwechselnde Perioden von wässrigem Durchfall und Verstopfung verursachen kann.

Kolitis, auch Enterokolitis genannt, kann als Folge von Veränderungen der Immunität auftreten, kann aber auch auf Infektionen durch Bakterien oder Viren zurückzuführen sein. Daher ist es wichtig, bei jedem Verdacht auf eine Kolitis einen Gastroenterologen, Proktologen oder Allgemeinmediziner aufzusuchen.

Die Behandlung einer Kolitis richtet sich nach der Ursache, in der Regel werden jedoch Medikamente zur Linderung der Symptome empfohlen, beispielsweise Scopolamin oder Antibiotika zur Behandlung der Infektion. Darüber hinaus ist eine gesunde Ernährung unter Anleitung eines Ernährungsberaters wichtig, um Darmreizungen und das Auftreten weiterer Läsionen zu vermeiden. Sehen Sie, wie eine Colitis-Diät aussehen sollte.

Kolitis-Symptome

Die Hauptsymptome einer Kolitis sind:

  • Bauchschmerzen oder Krämpfe;
  • Wechsel zwischen Durchfall und Verstopfung;
  • Vorhandensein von Schleim im Kot;
  • Blut im Stuhl;
  • Fieber;
  • Schüttelfrost;
  • Dehydrierung;
  • Überschüssiges Darmgas;
  • Appetitverlust;
  • Übermäßige Müdigkeit.

Darüber hinaus können in manchen Fällen auch Symptome auftreten, die nichts mit dem Magen-Darm-System zu tun haben, etwa Gelenkschmerzen, Augenentzündungen oder Hautveränderungen wie Erythema nodosum und Pyoderma gangraenosum.

Wenn Symptome einer Kolitis auftreten, ist es wichtig, einen Hausarzt, Gastroenterologen oder Proktologen aufzusuchen, damit die Diagnose gestellt, die Ursache ermittelt und die am besten geeignete Behandlung eingeleitet werden kann.

Online-Symptomtest

Einige Formen der Kolitis, beispielsweise die Colitis ulcerosa, gelten als entzündliche Darmerkrankungen. Um herauszufinden, wie wahrscheinlich es ist, dass Sie an einer entzündlichen Darmerkrankung leiden, wählen Sie bitte die Symptome aus, die Sie aufweisen:

So bestätigen Sie die Diagnose

Die Diagnose einer Kolitis wird normalerweise von einem Gastroenterologen oder Proktologen anhand der Beurteilung der Symptome und einer körperlichen Untersuchung sowie einer Stuhluntersuchung und bildgebenden Verfahren wie Ultraschall, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Koloskopie oder Rektosigmoidoskopie gestellt. Erfahren Sie, wie die Rektosigmoidoskopie durchgeführt wird.

Vereinbaren Sie einen Termin beim Gastroenterologen in Ihrer Nähe:

Es war noch nie einfacher, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern!

Ihr Arzt kann auch Blutuntersuchungen anordnen, die auf eine Kolitis hinweisen können, wie z. B. antiperinukleäre neutrophile zytoplasmatische Antikörper (P-ANCA), Anti-Saccharomyces Bier (ASCA) und karzinoembryonales Antigen (CEA).

Mögliche Ursachen einer Kolitis

Colitis wird durch eine Entzündung im Darm verursacht und kann aufgrund einer Infektion durch Viren, Bakterien oder Parasiten, Entzündungen oder allergischen Reaktionen beispielsweise auf Nahrungsmittel sowie Autoimmunerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn auftreten.

Diese Entzündung im Darm kann akut oder chronisch sein und zeigt je nach Ursache unterschiedliche Symptome. Daher ist es wichtig, einen Hausarzt oder Gastroenterologen zu konsultieren, um die am besten geeignete Diagnose und Behandlung durchzuführen, die je nach Art der Erkrankung unterschiedlich ist Kolitis.

Arten von Kolitis

Kolitis kann je nach Ursache und Symptomen in verschiedene Typen eingeteilt werden. Die wichtigsten sind:

1. Colitis ulcerosa

Colitis ulcerosa ist eine Entzündung der Dickdarmschleimhaut, die durch das Vorhandensein mehrerer Geschwüre an der Darmwand gekennzeichnet ist, die starke Beschwerden verursachen. Geschwüre können entlang des Darms, in isolierten Teilen oder am Ende auftreten. Zusätzlich zum Vorliegen von Geschwüren kann es zu Durchfall mit Schleim und Blut, Bauchschmerzen und Fieber kommen.

Colitis ulcerosa hat keine spezifische Ursache, es ist jedoch möglich, dass sie aufgrund genetischer Faktoren, Veränderungen des Immunsystems und durch Viren oder Bakterien verursachter Infektionen mit Veränderungen der Darmflora auftritt.

Wenn eine Colitis ulcerosa schnell erkannt wird, kann der Gastroenterologe die Ursache und die Wunden schnell behandeln und beseitigen. Mit fortschreitender Entzündung werden die Läsionen jedoch irreversibel. Darüber hinaus besteht bei Menschen mit unbehandelter Colitis ulcerosa ein höheres Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Sehen Sie, was die Symptome von Darmkrebs sind.

2. Pseudomembranöse Kolitis

Pseudomembranöse Kolitis wird durch Bakterien verursacht Clostridium difficiledas normalerweise im Darm lebt, aber wenn es sich übermäßig vermehrt, produziert und setzt es Giftstoffe frei, die die Darmwände schädigen und Entzündungen verursachen können.

Pseudomembranöse Kolitis wird am häufigsten mit der Einnahme von Antibiotika wie Amoxicillin oder Azithromycin in Verbindung gebracht, die ein Ungleichgewicht der Bakterien im Darm verursachen und zu übermäßigem Wachstum des Darms führen Clostridium difficile. Erfahren Sie mehr über pseudomembranöse Kolitis.

3. Nervöse Kolitis

Nervöse Kolitis, auch Reizdarmsyndrom genannt, tritt häufiger bei jungen Menschen auf und wird durch psychische Erkrankungen, wie zum Beispiel Stress und Ängste, verursacht, die den Darm empfindlicher machen und das Auftreten von Verletzungen begünstigen. Diese Art von Kolitis ist durch Schmerzen, Schwellungen im Bauchraum und übermäßige Blähungen gekennzeichnet. Erfahren Sie, was die Hauptsymptome des Reizdarmsyndroms sind.

4. Ischämische Kolitis

Ischämische Kolitis wird durch eine verminderte oder blockierte Durchblutung des Darms aufgrund der Ansammlung von Fett in den Blutgefäßen verursacht, was zur Bildung von Geschwüren in der Darmwand, Entzündungen, Abszessen und Schwellungen führt und zusätzlich das Risiko erhöht Blutung.

Im Allgemeinen geht diese Art von Kolitis mit anderen Erkrankungen wie Diabetes, Rauchen, Dehydrierung, Herzinsuffizienz, Arteriosklerose, Thrombose und systemischem Entzündungsreaktionssyndrom einher.

5. Mikroskopische Kolitis

Bei der mikroskopischen Kolitis handelt es sich um eine Art von Kolitis, die nur durch eine Biopsie diagnostiziert wird, die während der Darmspiegelung entnommen wird. Sie wird als mikroskopisch bezeichnet, da die Veränderungen im Darm nur durch die Analyse der Darmzellen unter dem Mikroskop und im Allgemeinen während der Darmspiegelung sichtbar gemacht werden können Bei der Untersuchung ist der Darm offenbar normal.

Für diese Art von Kolitis gibt es noch keine vollständig geklärte Ursache, sie kann jedoch mehrere Faktoren haben, die in Kombination entzündliche Veränderungen im Darm hervorrufen.

6. Infektiöse Kolitis

Infektiöse Kolitis wird durch eine Infektion mit Viren wie Norovirus, Rotavirus, Adenovirus oder Cytomegalievirus sowie Parasiten wie z Entamoeba histolyticaund Bakterien wie z Campylobacter jejuni, Salmonellen, Shigella, Escherichia coli, Yersinia enterocolitica oder Mycobacterium tuberculosis.

Darüber hinaus können einige sexuell übertragbare Infektionen auch eine infektiöse Kolitis verursachen, wie zum Beispiel Gonorrhoe, Chlamydien, Herpes simplex 1 und 2 oder Syphilis.

Im Allgemeinen verursacht diese Art von Kolitis akuten Durchfall, Stuhl mit Eiter, Blut oder Schleim, Fieber und Bauchschmerzen.

7. Allergische Kolitis

Allergische Kolitis tritt häufiger bei Säuglingen auf und geht im Allgemeinen mit einer Allergie oder Überempfindlichkeitsreaktion auf Proteine ​​in Muttermilch, Kuhmilch oder Säuglingsnahrung einher, was zu Symptomen wie Reflux, Bauchschmerzen, Blut im Stuhl und Reizungen führt.

Wie die Behandlung durchgeführt wird

Die Behandlung einer Kolitis muss vom Arzt geleitet werden und kann je nach Ursache der Kolitis variieren.

Zu den wichtigsten Behandlungsmethoden für Kolitis gehören:

1. Essen

Die Ernährung ist bei der Behandlung von Kolitis wichtig, da sie das Risiko von Komplikationen verringert, zur Linderung der Symptome beiträgt und die Nährstoffaufnahme verbessern kann, was zu einer besseren Lebensqualität führt.

Es gibt keine bestimmte Diät oder Lebensmittel, die während der Behandlung einer Kolitis in größeren Mengen verzehrt werden sollten. Der Ernährungsberater kann jedoch eine gesunde und ausgewogene Ernährung empfehlen, die den Verzehr von magerem Fleisch, Obst und Gemüse, guten Fetten und die Verwendung natürlicher Gewürze erhöht.

Darüber hinaus sollten Sie den Verzehr von Rohkost vermeiden und Ihre Nahrung sehr gut kauen. Bei anhaltenden Beschwerden empfiehlt Ihr Arzt oder Ernährungsberater möglicherweise eine flüssige Ernährung, zum Beispiel das Trinken von Gemüsesäften wie Rote-Bete- oder Grünkohlsaft.

Es ist auch sehr wichtig, die Bakterienflora zu erhöhen, indem man mehr probiotische Lebensmittel wie beispielsweise Joghurt und fermentierte Milch zu sich nimmt. Erfahren Sie, wie die Colitis-Diät befolgt werden sollte.

2. Medikamente

Möglicherweise empfiehlt der Arzt eine medikamentöse Behandlung mit dem Ziel, die Symptome zu lindern, Entzündungen oder den für die Darminfektion verantwortlichen Mikroorganismus zu bekämpfen.

Die wichtigsten Medikamente, die Ihr Arzt empfehlen kann, sind:

  • Analgetikawie Paracetamol;
  • Entzündungshemmendwie Ibuprofen;
  • Antibiotikawie Metronidazol oder Vancomycin;
  • Antidiarreikoswie Loperamid;
  • Kortikosteroidewie Prednison oder Prednisolon;
  • Immunsuppressivawie Azathioprin oder Cyclosporin;
  • Biologische Mittelwie Infliximab, Adalimumab oder Ustekimumab.

Darüber hinaus kann der Ernährungsberater den Einsatz multivitaminbasierter Heilmittel zur Verbesserung des Ernährungszustandes empfehlen.

3. Chirurgie

Eine Operation bei Kolitis wird von einem Arzt nur dann empfohlen, wenn die Behandlung mit Medikamenten und einer angemessenen Ernährung nicht wirksam ist und dann eine Operation erforderlich ist, um einen Teil oder den gesamten Dickdarm oder Mastdarm zu entfernen. Dies tritt normalerweise bei schwererer Kolitis auf, bei der der Schaden irreversibel ist.

4. Hausmittel

Hausmittel gegen Kolitis sind eine gute Möglichkeit, Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen, Schüttelfrost und Dehydrierung schneller zu lindern, und obwohl sie die Behandlung mit Medikamenten, Nahrungsmitteln oder Operationen nicht ersetzen, können sie als Ergänzung zu der von Ihnen empfohlenen Behandlung eingesetzt werden Arzt. .

Ein gutes Hausmittel gegen Kolitis ist purer Apfelsaft, der mehrmals täglich getrunken werden kann. Um diesen Saft herzustellen, geben Sie die Äpfel einfach in einen Mixer oder eine Küchenmaschine und trinken Sie sie dann. Schauen Sie sich andere Hausmittel gegen Kolitis an.