Was es ist, Symptome, Ursachen und Behandlung

Candidose Krankheiten

Candidiasis ist eine durch den Pilz verursachte Infektion Candida albicans, Am häufigsten ist der Genitalbereich betroffen und es kommt zu Symptomen wie starkem Juckreiz, Rötung oder weißlichem Ausfluss.

Candidiasis kann jedoch auch an anderen Körperstellen auftreten, beispielsweise im Mund (Soor), im Darm, auf der Haut oder in den Nägeln. Dieser Pilz lebt natürlicherweise auf der Haut und den Schleimhäuten und vermehrt sich, wenn das Immunsystem geschwächt ist.

Die Behandlung einer Candidiasis muss je nach Art der Candidiasis ärztlich angeleitet werden, umfasst aber in der Regel den Einsatz antimykotischer Mittel in Form von Salben oder Tabletten.

Symptome einer Candidiasis

Die Hauptsymptome einer Candidiasis sind:

  • Starker Juckreiz, Schwellung oder Reizung im Genitalbereich oder auf der Haut;
  • Weißer Vaginalausfluss;
  • Schmerzen oder Brennen bei intimem Kontakt;
  • Gelbe oder weißliche Plaques im Mund;
  • Rötung oder Risse im Mundwinkel;
  • Rote Flecken und Brennen auf der Haut.

Darüber hinaus können bei einer Genitalcandidose bei Männern Symptome wie rote oder weißliche Plaques am Penis oder trockene Haut auftreten. Sehen Sie sich andere Symptome einer männlichen Candidiasis an.

Bei einer Darmcandidose können Symptome wie beispielsweise weiße Flecken im Stuhl und übermäßige Darmgase auftreten. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Candidiasis und ihre Symptome.

Lesen Sie auch: 5 Symptome, die mit Candidiasis verwechselt werden können

So bestätigen Sie die Diagnose

Die Diagnose einer Candidiasis wird normalerweise von einem Arzt durch Beurteilung der Symptome gestellt, es können jedoch auch Tests wie eine Laboranalyse des Genitalsekrets, eine Urinanalyse, eine Sekretionsanalyse oder eine Hautbiopsie durchgeführt werden, um den Pilz zu identifizieren und andere Krankheiten auszuschließen.

Der Facharzt für die Erkennung und Behandlung einer Genitalcandidose ist bei Frauen der Gynäkologe, bei Männern der Urologe. Bei oraler oder intestinaler Candidiasis ist der behandelnde Arzt ein Gastroenterologe.

Ignorieren Sie Ihre Symptome nicht!

Arten von Candidiasis

Die wichtigsten Arten von Candidiasis sind:

1. Vaginale Candidiasis

Vaginale Candidiasis ist eine Form der genitalen Candidiasis, die die Vagina und Vulva von Frauen betrifft und im Allgemeinen auf ein geschwächtes Immunsystem oder eine hormonelle Veränderung zurückzuführen ist.

Diese Art der Candidiasis ist die häufigste gynäkologische Infektion, da die Vagina eine warme und feuchte Umgebung ist, die das Wachstum des Pilzes begünstigt. Erfahren Sie, wie Sie alle Symptome einer vaginalen Candidiasis erkennen.

Um die Wahrscheinlichkeit einer vaginalen Candidiasis herauszufinden, wählen Sie die im folgenden Test dargestellten Symptome aus:

Der Symptomtest ist lediglich eine Orientierungshilfe und dient nicht der Diagnose und ersetzt auch nicht die Konsultation beim Frauenarzt.

2. Peniscandidose

Peniscandidose oder männliche Candidiasis betrifft Männer, insbesondere wenn die Intimhygiene nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird.

Neben dem Penis kann diese Form der Candidiasis beispielsweise auch die Hoden oder die Leistengegend befallen. Erfahren Sie mehr über Candidiasis bei Männern.

Lesen Sie auch: 5 Heilmittel gegen männliche Candidiasis (und wie man sie anwendet)

3. Orale Candidiasis

Eine orale Candidiasis kommt aufgrund der noch schwach entwickelten Immunität bei Säuglingen häufiger vor und wird im Volksmund auch Soor genannt. Diese Art von Candidiasis kann die Innenseite der Wangen, der Zunge und der Lippen befallen. Erfahren Sie, wie Sie Soor bei Babys erkennen und behandeln.

In selteneren Fällen kann eine orale Candidiasis auch den Rachen und die Speiseröhre befallen, häufiger kommt dies jedoch bei Erwachsenen vor, deren Immunsystem beispielsweise aufgrund chronischer Krankheiten, einer Krebsbehandlung oder einer HIV-Infektion geschwächt ist.

4. Kutane Candidiasis

Kutane Candidiasis befällt die Haut und tritt häufiger in Bereichen mit Hautfalten auf, z. B. am Hals, in der Leistengegend, in den Achselhöhlen, hinter dem Knie und unter den Brüsten. Das sind heißere Bereiche, in denen viel geschwitzt wird, was die Entwicklung des Pilzes begünstigt.

Diese Art von Candidiasis kann bei jedem auftreten, kommt jedoch häufiger bei übergewichtigen Menschen, älteren Menschen oder Babys vor. Informieren Sie sich über die Hauptursachen für kutane Candidiasis.

5. Darmcandidose

Darmcandidose betrifft den Darm und kann auftreten, wenn aufgrund von Veränderungen des Immunsystems ein Ungleichgewicht in der Darmmikrobiota vorliegt. Sie tritt häufiger bei Morbus Crohn, Autoimmunerkrankungen oder AIDS auf.

Diese Form der Candidiasis sollte so schnell wie möglich behandelt werden, da die Gefahr einer Ausbreitung der Infektion auf andere Körperteile größer ist. Erfahren Sie, wie Darmcandidose behandelt wird.

6. Disseminierte Candidiasis

Bei der disseminierten Candidiasis handelt es sich um eine Infektion durch den Pilz Candida albicans Es gelangt in die Blutbahn und kann verschiedene Organe wie Lunge, Leber, Herz, Knochen oder sogar das Gehirn befallen.

Diese Form der Candidiasis ist schwerwiegend und wird in der Regel durch eine Schwächung des Immunsystems verursacht, insbesondere beispielsweise bei AIDS, Organtransplantationen, Mangelernährung oder Krebs.

7. Wiederkehrende Candidiasis

Wiederkehrende oder wiederkehrende Candidiasis ist durch vier oder mehr Candidiasis-Episoden pro Jahr gekennzeichnet und kann bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem häufiger auftreten.

8. Brustcandidose

Brustcandidose tritt in der Brustwarze auf und tritt während des Stillens aufgrund der normalen hormonellen Veränderungen in dieser Phase und des häufigen Kontakts mit dem Speichel des Babys, der das Wachstum des Pilzes begünstigen kann, häufiger auf. Candida albicans.

Lesen Sie auch: Candidiasis unter der Brust: Symptome und Behandlung

9. Candidiasis in der Schwangerschaft

Candidiasis während der Schwangerschaft ist eine recht häufige Form der Genitalcandidose, die aufgrund hormoneller Veränderungen während der Schwangerschaft, insbesondere Östrogen, entstehen kann, was zur Vermehrung von Candidiasis führen kann Candida albicans.

Diese Art von Candidiasis verursacht keine Veränderungen in der Entwicklung des Babys, muss jedoch von einem Geburtshelfer behandelt werden, da sie bei der vaginalen Geburt auf das Neugeborene übertragen werden kann und beim Baby eine Candidiasis verursachen kann.

Mögliche Ursachen

Candidiasis wird durch das übermäßige Wachstum von Pilzen der Gattung verursacht Candida sp., hauptsächlich Candida albicans. Diese Art von Pilz kommt natürlicherweise auf Schleimhäuten und der Haut vor, kann sich jedoch aufgrund bestimmter Situationen vermehren, wie zum Beispiel:

  • Häufiger Einsatz von Antibiotika, Verhütungsmitteln und Kortikosteroiden;
  • Schwangerschaft;
  • Hormonelle Veränderungen;
  • Krankheiten wie Diabetes, HPV und Lupus;
  • HIV-Infektion oder AIDS;
  • Krebs oder Krebsbehandlung;
  • Verwendung von Zahnersatz;
  • Rauchgewohnheit.

Es kann auch sein, dass eine Person mit dem Pilz infiziert ist, ohne es zu wissen, da sich die Krankheit normalerweise manifestiert, wenn das Immunsystem geschwächt ist.

Lesen Sie auch: 7 Ursachen für Candidiasis (und was zu tun ist)

Wie die Behandlung durchgeführt wird

Die Behandlung einer Candidiasis muss unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, in der Regel sind antimykotische Medikamente in Form von Salben oder Tabletten angezeigt.

Bei genitaler Candidiasis sind meist Salben wie zum Beispiel Nystatin, Clotrimazol, Miconazol, Isoconazol oder Fenticonazol indiziert. Sehen Sie sich die wichtigsten Salben gegen Genitalcandidose und deren Anwendung an.

Darüber hinaus können einige dieser Salben auch bei Candidiasis auf der Haut indiziert sein.

Lesen Sie auch: Beste antimykotische Mittel zur Behandlung von Candidiasis
In manchen Fällen kann der Arzt auch die Einnahme von antimykotischen Tabletten wie zum Beispiel Fluconazol oder Itraconazol empfehlen, die dabei helfen, die Infektion aus dem Körperinneren heraus zu bekämpfen und bessere Ergebnisse erzielen als mit Salben allein. Weitere Informationen zur Behandlung von Candidiasis finden Sie hier.

Darüber hinaus ist es wichtig, eine Diät gegen Candidiasis einzuhalten, und zwar auf eine zuckerarme Ernährung, da sie dem Körper auch hilft, das Wachstum von Pilzen leichter zu bekämpfen und Candidiasis schneller zu heilen.

Natürliche Behandlungsmöglichkeiten

Einige natürliche Behandlungsmöglichkeiten bei Candidiasis, wie zum Beispiel ein Sitzbad mit Kamille oder Barbatimão, können helfen, die Symptome einer genitalen Candidiasis zu lindern, da es beruhigend, entzündungshemmend und antimykotisch wirkt.

Darüber hinaus ist ein Sitzbad mit ätherischem Teebaumöl aufgrund seiner antimykotischen und antiseptischen Eigenschaften auch eine gute natürliche Behandlungsoption für Genitalcandidose. Erfahren Sie, wie Sie Sitzbäder gegen Candidiasis vorbereiten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die natürliche Behandlung von Candidiasis nicht die von einem Arzt empfohlene Behandlung ersetzt, sondern als Ergänzung zur Anwendung von antimykotischen Salben oder Tabletten eingesetzt werden kann und dabei hilft, die Symptome schneller zu lindern.

Lesen Sie auch: 11 Tipps, um Candidiasis schnell loszuwerden