Was es ist, Symptome, Ursachen, Arten und Behandlung

Katarakt

Katarakt ist die Trübung der Augenlinse, der natürlichen Linse des Auges, die das Fokussieren von Objekten ermöglicht. Dadurch kann das Licht nur schwer zur Netzhaut gelangen, was zu Symptomen wie verschwommenem Sehen, Lichthöfen um das Licht oder fortschreitendem Sehverlust führt der Vision.

Die Hauptursache für Katarakte ist die natürliche Alterung der Linse und tritt daher häufiger bei älteren Menschen auf. Sie kann jedoch auch beispielsweise durch Diabetes, die Verwendung von Augentropfen mit Kortikosteroiden, Schläge, Augeninfektionen oder Rauchen verursacht werden.

Es ist wichtig, immer dann einen Augenarzt aufzusuchen, wenn Kataraktsymptome auftreten, um die Diagnose zu bestätigen und eine geeignete Behandlung einzuleiten. Diese erfolgt in der Regel durch eine Operation, bei der die betroffene Linse entfernt und eine künstliche Linse eingesetzt wird, die das Sehvermögen wiederherstellt.

Katarakt-Symptome

Die Hauptsymptome des Grauen Stars sind:

  • Schwierigkeiten beim Sehen und Wahrnehmen von Bildern;
  • Verzerrte Menschen mit verschwommenen und unförmigen Konturen sehen;
  • Sehen Sie sich doppelte Objekte und Personen an.
  • Verschwommenes Sehen;
  • Gefühl, dass Licht stärker scheint und sich Lichthöfe bilden, was sich nachts verschlimmern kann;
  • Erhöhte Lichtempfindlichkeit;
  • Schwierigkeiten, Farben gut zu unterscheiden und ähnliche Töne zu identifizieren;
  • Häufige Änderungen der Brillenverordnung.

Diese Symptome können zusammen oder einzeln auftreten und ein oder beide Augen betreffen. Sie müssen von einem Augenarzt untersucht werden, damit die Diagnose gestellt und eine geeignete Behandlung eingeleitet werden kann.

In fortgeschritteneren Fällen kann der Graue Star auch zur Entstehung eines weißen Flecks im Auge führen.

Lesen Sie auch: 11 Symptome von Augenproblemen

Online-Symptomtest

Wenn Sie glauben, dass Sie an Katarakten leiden könnten, wählen Sie aus, was bei Ihnen auftritt, um die Wahrscheinlichkeit herauszufinden:

Der Test ist ein Orientierungshilfe und dient nicht der Diagnose und ersetzt auch nicht die Konsultation eines Augenarztes.

So bestätigen Sie die Diagnose

Die Diagnose Katarakt wird von einem Augenarzt anhand der Analyse der Symptome, der Krankengeschichte und der Medikamenteneinnahme sowie einer augenärztlichen Untersuchung gestellt.

Vereinbaren Sie einen Termin bei einem Augenarzt in Ihrer Nähe:

Es war noch nie einfacher, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern!

Durch die Untersuchung der Augen mit einem Gerät namens Spaltlampe kann der Arzt den genauen Ort und das Ausmaß des Grauen Stars bestimmen. Erfahren Sie mehr über die augenärztliche Untersuchung.

Bei Babys und Kindern ist es wichtig, den Arzt über die Anzeichen zu informieren, die darauf hindeuten, dass das Kind möglicherweise einen grauen Star hat, wie z. B. Schwierigkeiten beim direkten Blick auf einen Gegenstand oder einen weißen Fleck im Auge oder auf Fotos.

Mögliche Ursachen

Katarakte werden dadurch verursacht, dass die Augenlinse weniger transparent, weniger flexibel und dicker wird, wodurch es für das Licht schwieriger wird, zur Netzhaut zu gelangen, was zu Symptomen führt.

Einige Faktoren können das Risiko für Katarakte erhöhen, wie zum Beispiel:

  • Natürliche Alterung der Augenlinse, die häufiger bei älteren Menschen auftritt;
  • Übermäßige Strahlenbelastung;
  • Traumata des Auges, wie z. B. Schläge oder Verletzungen durch eindringende Gegenstände;
  • Diabetes oder Hypothyreose;
  • Infektionen oder Entzündungen im Auge, wie z. B. Uveitis;
  • Längerer Gebrauch von Kortikosteroid-Augentropfen.

Darüber hinaus können sowohl das Glaukom selbst als auch seine Behandlung zu Katarakten führen, ebenso wie eine krankhafte Kurzsichtigkeit oder eine Augenoperation.

Weitere Faktoren, die das Risiko für Katarakte ebenfalls erhöhen können, sind beispielsweise übermäßiger Alkoholkonsum, Rauchen, familiäre Vorgeschichte früherer Katarakte, Bluthochdruck, Fettleibigkeit und andere Stoffwechselstörungen.

Arten von Katarakt

Katarakte können je nach Ursache in verschiedene Typen eingeteilt werden, darunter:

1. Alterskatarakt

Altersbedingter Katarakt ist altersbedingt, tritt in der Regel nach dem 50. Lebensjahr auf und ist auf den natürlichen Alterungsprozess des Körpers zurückzuführen.

Diese Art von Katarakt kann die Mitte der Linse betreffen, was als nuklearer Katarakt bezeichnet wird, oder die seitlichen Bereiche der Linse; in diesem Fall spricht man von kortikalem Katarakt.

Darüber hinaus kann der Altersstar auch die hintere Linsenkapsel betreffen. Sie ist im Allgemeinen mit Diabetes oder der Einnahme von Medikamenten wie Kortikosteroiden verbunden und wird als hinterer subkapsulärer Katarakt bezeichnet.

2. Angeborener Katarakt

Angeborener Katarakt ist eine Kataraktart, die von Geburt an auftritt und durch Fehlbildungen im Auge des Babys, mütterliche Infektionen während der Schwangerschaft oder Syndrome wie beispielsweise das Down-Syndrom entstehen kann. Erfahren Sie mehr über angeborenen Katarakt.

3. Traumatischer Katarakt

Ein traumatischer Katarakt kann bei jedem durch einen Unfall, eine Verletzung oder ein Trauma der Augen entstehen, wie zum Beispiel durch Schläge, Schläge oder das Eindringen von Gegenständen in die Augen.

Diese Art von Katarakt tritt normalerweise nicht unmittelbar nach einem Trauma auf und es kann mehrere Jahre dauern, bis sie sich entwickelt.

4. Sekundärer Katarakt

Sekundäre Katarakte entstehen beispielsweise durch Krankheiten wie Diabetes oder Hypothyreose oder durch die Einnahme von Medikamenten wie Kortikosteroiden. Es ist wichtig, diese Krankheiten medizinisch zu überwachen und Medikamente einzusetzen, um das Risiko einer Kataraktentwicklung zu verringern.

Wie die Behandlung durchgeführt wird

Die Kataraktbehandlung muss unter Anleitung eines Augenarztes durchgeführt werden und variiert je nach Schwere der Symptome und Schwierigkeiten bei der Ausübung alltäglicher Aktivitäten.

Daher kann die Verwendung einer Brille oder Korrekturlinsen zur Korrektur des Sehvermögens oder die Verwendung von befeuchtenden Augentropfen zur Linderung von Augenbeschwerden empfohlen werden.

Allerdings ist die einzige Behandlung, die den Grauen Star heilen kann, eine Operation, bei der die betroffene Linse aus dem Auge entfernt und durch eine Intraokularlinse (IOL) ersetzt wird. Ich wusste, wie eine Kataraktoperation durchgeführt wird und wie die Genesung aussieht.

So verhindern Sie Katarakt

Einige Vorsichtsmaßnahmen können dazu beitragen, das Auftreten von Katarakten zu verhindern oder eine Verschlechterung zu verhindern, wie zum Beispiel:

  • Lassen Sie regelmäßig Augenuntersuchungen durchführen;
  • Verwenden Sie ohne ärztlichen Rat keine Augentropfen und nehmen Sie keine Medikamente, insbesondere Kortikosteroide, ein.
  • Tragen Sie eine Sonnenbrille, um die Belastung durch ultraviolette Strahlung zu verringern.
  • Hören Sie mit dem Rauchen auf;
  • Reduzieren Sie den Konsum alkoholischer Getränke;
  • Diabetes kontrollieren;
  • Idealgewicht halten.

Darüber hinaus ist es wichtig, eine gesunde Ernährung einzuhalten, die reich an den Vitaminen A, B12, C und E, Mineralien wie Kalzium, Phosphor und Zink sowie Antioxidantien wie Omega 3 ist, die beispielsweise in Fisch, Algen und Samen wie Chia und Leinsamen enthalten sind , da sie dazu beitragen können, Veränderungen der Augen aufgrund der natürlichen Alterung vorzubeugen.