Symptome, Ursachen, Arten und Behandlung

Krebs

Darmkrebs ist ein bösartiger Tumor, der sich hauptsächlich im Dickdarm, also im Dickdarm, Mastdarm und Anus, entwickelt und zu Symptomen wie häufigem Durchfall, Blut im Stuhl (Anämie) oder Bauchschmerzen führt. Darüber hinaus kann diese Krebsart, obwohl seltener, auch im Dünndarm auftreten.

Darmkrebs tritt häufiger bei Menschen über 45 Jahren auf und kann durch die Entwicklung von Darmpolypen entstehen, bei denen es sich um Zellansammlungen handelt, die sich in der Darmwand bilden und die sich, wenn sie nicht entfernt werden, in bösartige Läsionen verwandeln können.

Daher ist es wichtig, dass bei Vorliegen von Darmkrebssymptomen der Proktologe oder Gastroenterologe konsultiert wird, damit Tests wie eine Darmspiegelung durchgeführt werden können, um die Art des Tumors zu identifizieren und die am besten geeignete Behandlung einzuleiten.

Symptome von Darmkrebs

Die Hauptsymptome von Darmkrebs sind:

  • Blut im Stuhl;
  • Dor Abdomen;
  • Durchfall oder Verstopfung;
  • Schwere- oder Schmerzgefühl im Analbereich;
  • Häufige Müdigkeit;
  • Anämie;
  • Gewichtsverlust ohne ersichtlichen Grund.

Die Symptome von Darmkrebs treten in der Regel im Verlauf der Krankheit auf und treten häufiger bei Menschen auf, bei denen in der Familie Darmkrebs aufgetreten ist oder die an chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie beispielsweise Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa leiden.

Daher ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn die Symptome länger als einen Monat anhalten, in der Familienanamnese Krebs aufgetreten ist und/oder die Person einen Risikofaktor hat, wie zum Beispiel falsche Ernährung oder Fettleibigkeit, damit die Diagnose gestellt werden kann gemacht und initiiert. Behandlung direkt im Anschluss.

Online-Symptomtest

Um Ihr Darmkrebsrisiko herauszufinden, wählen Sie Ihre Symptome aus dem folgenden Test aus:

Der Symptomtest ist lediglich ein Orientierungshilfe und dient nicht als Diagnose und ersetzt auch nicht die Konsultation eines Gastroenterologen, Koloproktologen oder Allgemeinmediziners.

So bestätigen Sie die Diagnose

Die Diagnose von Darmkrebs wird von einem Proktologen oder Gastroenterologen durch Tests wie okkultes Blut im Stuhl, Koloskopie mit Biopsie, Koloskopie mit Biopsie und Computertomographie gestellt.

Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem nächsten Arzt und nutzen Sie das folgende Tool, um Ihr Darmkrebsrisiko einzuschätzen:

Es war noch nie einfacher, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern!

Vor der Durchführung dieser Tests kann der Arzt auch einige Änderungen der Ernährung und des Lebensstils verlangen, um sicherzustellen, dass die Symptome nicht durch weniger schwerwiegende Situationen wie Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder das Reizdarmsyndrom verursacht werden. Schauen Sie sich andere Tests an, die zur Diagnose von Darmkrebs erforderlich sind.

Darüber hinaus kann der Arzt im Rahmen der Darmkrebsvorsorge eine regelmäßige Darmspiegelung anordnen, die ab dem 45. Lebensjahr bzw. ab dem 40. Lebensjahr bei Personen mit familiärer Darmkrebserkrankung empfohlen wird.

Arten von Darmkrebs

Die Arten von Darmkrebs können nach ihrer Entstehung klassifiziert werden. Die wichtigsten sind:

  • Adenokarzinom: ist die häufigste Art von Darmkrebs, die durch Veränderungen in den schleimproduzierenden Zellen der Darmwand entsteht;
  • Tumorkarzinoid: Es stammt aus hormonproduzierenden Zellen im Dick- oder Dünndarm und ist ein langsam wachsender Tumor, der auch neuroendokrine Tumoren genannt wird.
  • Östromaler Gastrointestinaltumor (GIST): Diese Art von Tumor entsteht aus den interstitiellen Zellen, die die Wand eines beliebigen Teils des Darms auskleiden, und kommt im Dickdarm seltener vor;
  • Plattenepithelkarzinom: Diese Art von Darmkrebs tritt in den Plattenepithelzellen auf, die zusammen mit den Drüsenzellen die Darmwand bilden. Dabei handelt es sich um eine seltenere Tumorart, die am häufigsten den Rektosigmoid-Dickdarm befällt;
  • Lymphom: Es handelt sich um eine Tumorart, die die Darmlymphknoten befällt und beispielsweise den Dünndarm, den Dickdarm oder das Rektum befallen kann;
  • Sarkom oder Leiomyosarkom: Diese Art von Tumor befällt Blutgefäße, Muskeln oder Darmwände und kann im Enddarm, Dickdarm und Dünndarm auftreten.

Diese Krebsarten können häufiger im Dickdarm oder Mastdarm auftreten, was als Darmkrebs oder Dickdarm- und Mastdarmkrebs bezeichnet wird, oder den Dünndarm betreffen, was als Dünndarmkrebs bezeichnet wird und eine seltenere Tumorart ist. und kann beispielsweise im Zwölffingerdarm, Jejunum, Ileum oder Blinddarm auftreten.

Darüber hinaus kann Darmkrebs dadurch entstehen, dass Krebs in andere Organe metastasiert, beispielsweise ein Melanom.

Mögliche Ursachen

Die genaue Ursache von Darmkrebs ist noch nicht ganz geklärt, er entsteht jedoch durch eine Mutation in Darmzellen, die beginnen, sich unkontrolliert zu vermehren.

Einige Faktoren können zur Entstehung von Darmkrebs beitragen. Die wichtigsten sind:

  • Altertritt häufiger bei Menschen über 45 Jahren auf;
  • Vorgeschichte von Darmkrebs oder Darmpolypen;
  • Familiengeschichte von Darmkrebsoder Lynch-Syndrom oder familiäre adenomatöse Polyposis (FAP);
  • Entzündliche Darmerkrankungwie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn;
  • Fettreiches Essenrotes Fleisch, verarbeitete und ballaststoffarme Lebensmittel.

Darüber hinaus ist das Risiko bei Menschen größer, die übergewichtig sind, sich nicht regelmäßig körperlich betätigen und Gewohnheiten wie eine fett- und ballaststoffarme Ernährung haben.

Behandlung von Darmkrebs

Die Behandlung von Darmkrebs muss von einem Gastroenterologen oder Proktologen entsprechend den Merkmalen des Tumors, dem Krankheitsstadium und dem Alter der Person indiziert werden. Im Allgemeinen empfiehlt der Arzt eine Operation, um den vom Krebs betroffenen Teil des Darms und einen benachbarten, gesunden Teil zu entfernen. Nach der Operation können Chemotherapie- und/oder Strahlentherapiesitzungen empfohlen werden.

In manchen Fällen kann der Arzt vor der Operation Radio- oder Chemotherapiesitzungen empfehlen, um das Wachstum des Tumors zu verlangsamen und seine Größe zu reduzieren, sodass die chirurgische Entfernung wirksam sein kann. Sehen Sie sich genauer an, wie die Behandlung von Darmkrebs durchgeführt wird.