9 Herzinfarkt-Symptome bei Frauen (und was zu tun ist)

Brustschmerzen Symptome

Die Hauptsymptome eines weiblichen Herzinfarkts sind ein Druck- oder Engegefühl in der Brust, Übelkeit, allgemeines Unwohlsein, übermäßige Müdigkeit ohne erkennbare Ursache, Kurzatmigkeit, Beschwerden in einem oder beiden Armen, Nacken oder Kinn und/oder kalter Schweiß .

Obwohl die Symptome weiblicher und männlicher Herzinfarkte meist ähnlich sind, treten bei Frauen weniger charakteristische Symptome häufiger auf und Herzinfarkte können mit weniger schwerwiegenden Problemen wie Gastritis, Blähungen oder Angstzuständen verwechselt werden.

Bei Verdacht auf einen Herzinfarkt ist es ratsam, einen Notarzt aufzusuchen. Auch wenn es sich nicht um einen Herzinfarkt handelt, können diese Symptome dennoch auf Herzprobleme hinweisen. Es wird daher empfohlen, einen Kardiologen zur Beurteilung aufzusuchen und eine entsprechende Behandlung einzuleiten. Schauen Sie sich die Hauptsymptome von Herzproblemen an.

Erfahren Sie im folgenden Video, wie Sie die Symptome eines Herzinfarkts erkennen:

Hauptsymptome

Die Hauptsymptome eines weiblichen Herzinfarkts sind:

  1. Schmerzen, Unwohlsein, Druck- oder Engegefühl in der Brust;
  2. Übelkeit und allgemeines Unwohlsein;
  3. Übermäßige Müdigkeit ohne erkennbaren Grund;
  4. Gefühl von Atemnot;
  5. Schmerzen oder Beschwerden in einem oder beiden Armen, Nacken und/oder Kinn;
  6. Kalter Schweiß;
  7. Gefühl der Leere im Kopf;
  8. Schmerzen in der rechten Schulter;
  9. Schmerzen in der Magengegend.

Diese Symptome können ohne körperliche Anstrengung oder starke Emotionen auftreten und beginnen, wenn die Frau ruht und ruhig ist. Darüber hinaus können sie zusammen oder getrennt auftreten und in manchen Fällen beispielsweise mit dem Beginn einer Grippe oder Verdauungsproblemen verwechselt werden.

Obwohl ein weiblicher Herzinfarkt häufig weniger charakteristische Symptome verursacht, sind die Symptome eines Herzinfarkts bei Frauen in den meisten Fällen dieselben wie bei Männern. Kennen Sie die Hauptsymptome eines Herzinfarkts.

Was tun bei einem Herzinfarkt?

Wenn Sie einen Herzinfarkt vermuten, sollten Sie die nächstgelegene Notaufnahme aufsuchen oder sofort SAMU unter der Rufnummer 192 anrufen, denn selbst wenn die Symptome mild sind, ist ein Herzinfarkt bei Frauen auch schwerwiegend und kann ihr Leben gefährden.

Wenn sich der Herzinfarkt verschlimmert und es zu Bewusstlosigkeit kommt, ist es wichtig, Hilfe zu suchen und mit der Herzmassage zu beginnen, bis der Krankenwagen eintrifft. Diese Einstellung kann viele Leben retten. Erfahren Sie, wie man eine Herzmassage durchführt.

Auch wenn es sich nicht um einen Herzinfarkt handelt, können Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen im Brust-, Nacken- oder Bauchbereich, insbesondere wenn sie sich bei Anstrengung verschlimmern, bereits auf Herzprobleme hinweisen. Daher wird empfohlen, einen Kardiologen aufzusuchen.

Wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten, können Sie mit dem folgenden Tool den Kardiologen in Ihrer Nähe finden:

Eine frühzeitige Erkennung von Herzproblemen und eine entsprechende Behandlung gemäß den Anweisungen Ihres Arztes können einen Herzinfarkt verhindern.

Mögliche Ursachen für einen Herzinfarkt bei Frauen

Die Hauptursachen für Herzinfarkte bei Frauen sind:

  • Atherosklerose, d. h. die Ansammlung von Fett in den Arterienwänden;
  • Koronararterienspasmus, eine plötzliche Kontraktion, die bei manchen Menschen in den Herzarterien auftreten kann;
  • Blutgerinnsel im Blutkreislauf, die beispielsweise durch Veränderungen der Blutgerinnung entstehen können;
  • Ruptur der Herzarterien, auch spontane Dissektion der Herzkranzgefäße genannt.

Obwohl diese Ursachen häufiger bei Frauen auftreten, ähneln die möglichen Ursachen eines weiblichen Herzinfarkts denen eines männlichen Herzinfarkts. Verstehen Sie die Hauptursachen für einen Herzinfarkt besser.

Wer ist am stärksten gefährdet, einen Herzinfarkt zu erleiden?

Das Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, ist bei Frauen über 50 Jahren, Bewegungsmangel und/oder Rauchern, bei Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Fettleibigkeit sowie nach den Wechseljahren erhöht. Darüber hinaus können auch häufiger Stress und die Einnahme von Verhütungspillen das Herzinfarktrisiko erhöhen.

Geben Sie Ihre Daten ein und finden Sie heraus, ob bei Ihnen ein hohes oder niedriges Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen besteht:

Daher sollten alle Frauen mit einem dieser Risikofaktoren mindestens eine Konsultation pro Jahr bei einem Kardiologen durchführen, insbesondere nach der Menopause.