11 Hausmittel gegen Übelkeit und Erbrechen (und wie man sie zubereitet)

Natürliche Behandlungen

Einige Tees, wie Ingwertee, Pfefferminztee oder Fencheltee, können helfen, Übelkeit oder Erbrechen zu lindern, die durch schlechte Verdauung, Magenschmerzen, Gastritis, Geschwüre oder sogar während der Schwangerschaft verursacht werden, da sie Substanzen mit Eigenschaften enthalten, die helfen, Erbrechen zu reduzieren Magenkontraktionen, zusätzlich zur Beruhigung des Magen-Darm-Trakts.

Darüber hinaus helfen einige dieser Tees auch dabei, Angstzustände, Nervosität und Stress zu lindern, Faktoren, die zum Auftreten oder zur Verschlimmerung von Übelkeit führen können. Erfahren Sie, was Erbrechen verursachen kann und was zu tun ist.

Obwohl sie eine ärztliche Behandlung nicht ersetzen können, sind Tees eine gute Möglichkeit zur Linderung von Übelkeit und Erbrechen und können die von Ihrem Arzt empfohlene Behandlung ergänzen.

Die wichtigsten Tees, die gegen Übelkeit helfen, sind:

1. Ingwertee

Ingwertee ist reich an phenolischen Verbindungen wie Gingerol und Chogaol, die eine natürliche antiemetische Wirkung haben.

Dieser Tee kann bei Sodbrennen, schlechter Verdauung, Schwangerschaft und sogar zur Linderung von Übelkeit und Erbrechen, die durch Chemotherapie oder Strahlentherapie verursacht werden, verwendet werden.

Zutaten

  • 1 cm Ingwerwurzel, in Scheiben geschnitten oder gerieben;
  • 1 Liter kochendes Wasser.

Vorbereitungsmodus

Bringen Sie das Wasser zum Kochen und fügen Sie den Ingwer hinzu. 5 bis 10 Minuten kochen lassen. Entfernen Sie den Ingwer und trinken Sie den Tee in 3 bis 4 Portionen über den Tag verteilt, 20 Minuten vor den Mahlzeiten.

Eine andere Möglichkeit, Tee zuzubereiten, besteht darin, die Wurzel durch 1 Teelöffel Ingwerpulver zu ersetzen, das in kochendem Wasser verdünnt werden muss.

Ingwertee sollte von Menschen gemieden werden, die Antikoagulanzien wie Warfarin oder Acetylsalicylsäure einnehmen, da er das Risiko von Blutungen oder Blutungen erhöhen kann. Darüber hinaus sollten schwangere Frauen nicht mehr als 1 g Ingwer pro Tag verwenden und es wird empfohlen, den Tee maximal 3 Tage hintereinander zu trinken.

Dieser Tee sollte auch nicht kurz vor der Geburt oder von Frauen mit Fehlgeburten, Blutgerinnungsproblemen oder einem erhöhten Blutungsrisiko getrunken werden.

2. Pfefferminztee

Pfefferminztee, zubereitet mit der Heilpflanze Mentha Piperitaist reich an ätherischen Ölen wie Menthol und Menthon, die entzündungshemmende, krampflösende, beruhigende und schmerzstillende Eigenschaften haben und dabei helfen, Übelkeit oder Erbrechen zu lindern, die beispielsweise durch Magenschmerzen, schlechte Verdauung oder Magengeschwüre verursacht werden.

Zutaten

  • 2 bis 3 Esslöffel frische, getrocknete oder zerstoßene Pfefferminzblätter;
  • 150 ml kochendes Wasser.

Vorbereitungsmodus

Die Pfefferminzblätter in eine Teetasse geben und mit kochendem Wasser auffüllen. 5 bis 10 Minuten ruhen lassen und abseihen. Dieser Tee sollte 3 bis 4 Mal täglich getrunken werden.

Pfefferminztee sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht verwendet werden und wird auch nicht bei gastroösophagealem Reflux empfohlen, da er zu einer erhöhten Magenempfindlichkeit führen kann.

3. Fencheltee

Fencheltee enthält in seiner Zusammensetzung Anethol, Ursol und Kampfer, Substanzen mit krampflösender, entzündungshemmender, schmerzstillender und verdauungsfördernder Wirkung, die dazu beitragen, Magenentzündungen zu lindern, das Brennen zu reduzieren und die Magenentleerung zu fördern, was ein ausgezeichnetes Hausmittel gegen Übelkeit darstellt oder Erbrechen, insbesondere bei schlechter Verdauung oder Reflux.

Zutaten

  • 1 Esslöffel Fenchelsamen;
  • 1 Tasse kochendes Wasser.

Vorbereitungsmodus

Geben Sie die Fenchelsamen in die Tasse mit kochendem Wasser. Abdecken und 10 bis 15 Minuten abkühlen lassen. Abseihen und dann 2 bis 3 Tassen täglich 20 Minuten vor einer Mahlzeit trinken. Eine weitere Möglichkeit, diesen Tee zuzubereiten, ist die Verwendung eines Fenchelteebeutels. Entdecken Sie weitere Möglichkeiten, Fenchel zu verwenden.

Fencheltee sollte nicht von schwangeren oder stillenden Frauen verwendet werden.

4. Kamillentee

Kamillentee ist reich an phenolischen Verbindungen wie Apigenin, Quercetin und Patuletin, mit entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften für den Magen-Darm-Trakt, die helfen, Magen-Darm-Probleme wie schlechte Verdauung, Koliken, Gastritis oder Geschwüre zu lindern, die beispielsweise Übelkeit verursachen können . oder Erbrechen.

Darüber hinaus hat Kamille beruhigende Eigenschaften, die helfen können, durch Angstsituationen verursachte Übelkeit zu lindern.

Zutaten

  • 2 Teelöffel getrocknete Kamillenblüten;
  • 250 ml kochendes Wasser.

Vorbereitungsmodus

Die getrockneten Kamillenblüten in eine Tasse kochendes Wasser geben, abdecken, etwa 5 bis 10 Minuten ruhen lassen und vor dem Trinken abseihen.

Dieser Tee kann dreimal täglich getrunken und bei Bedarf mit einem Teelöffel Honig gesüßt werden.

Eine weitere Möglichkeit, Kamillentee zuzubereiten, ist die Verwendung eines Teebeutels, den es in Supermärkten oder Apotheken gibt. Schauen Sie sich andere Möglichkeiten an, Kamillentee zuzubereiten.

5. Lakritztee

Süßholz enthält in seiner Zusammensetzung Glycyrrhizin, eine Substanz, die neben dem Schutz der Magenschleimhaut auch dazu beiträgt, die Magensäure zu reduzieren, und sehr nützlich sein kann, um beispielsweise Übelkeit oder Erbrechen zu lindern, die durch Sodbrennen, Magengeschwüre, Magenschmerzen oder schlechte Verdauung verursacht werden .

Zutaten

  • 1 Teelöffel Süßholzwurzel;
  • 1 Tasse kochendes Wasser;
  • Honig zum Süßen nach Geschmack.

Vorbereitungsmodus

Das Lakritz in die Tasse mit kochendem Wasser geben, abdecken und 10 Minuten ruhen lassen. Abseihen und nach Belieben mit Honig süßen. Trinken Sie diesen Tee bis zu 2 Mal täglich.

Süßholztee sollte nicht von schwangeren oder stillenden Frauen sowie von Menschen mit hohem Blutdruck, Herzproblemen oder Nierenerkrankungen konsumiert werden.

6. Boldo-Tee

Boldo-Tee, zubereitet aus getrockneten chilenischen Boldo-Blättern oder frischen brasilianischen Boldo-Blättern, ist reich an Boldinsäure und Rosmarinsäure, Substanzen mit verdauungsfördernden, entzündungshemmenden, krampflösenden und adstringierenden Eigenschaften, die dazu beitragen, die Magensäure zu reduzieren. und helfen bei der Fettverdauung und sind sehr nützlich zur Linderung von Übelkeit, die beispielsweise durch Sodbrennen, schlechte Verdauung, Gastritis, Kater oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten verursacht wird.

Zutaten

  • 1 Teelöffel gehackte Boldo-Blätter;
  • 150 ml Wasser.

Vorbereitungsmodus

Geben Sie die gehackten Boldo-Blätter in 150 ml kochendes Wasser. 5 bis 10 Minuten ruhen lassen, abseihen und sofort warm trinken, 2 bis 3 Mal täglich, vor oder nach den Mahlzeiten. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, vor dem Schlafengehen eine Tasse zu trinken, um die Verdauung nach dem Abendessen anzuregen.

Boldo-Tee kann insbesondere bei übermäßigem Verzehr über einen Zeitraum von mehr als 20 Tagen Nebenwirkungen haben und ist außerdem für schwangere Frauen und Menschen mit akuter Hepatitis, Gallensteinen, Gallengangsentzündungen oder Pankreatitis kontraindiziert.

7. Zitronentee

Zitronentee enthält in seiner Zusammensetzung Limonen, das hilft, Übelkeit zu lindern, die durch Angstzustände, schlechte Verdauung oder Verstopfung verursacht wird, da es beruhigende Eigenschaften für den Magen und eine anregende Wirkung auf den Darm hat.

Zutaten

  • Ein halbes Glas Wasser;
  • 3 cm Zitronenschale.

Vorbereitungsmodus

Kochen Sie das Wasser und fügen Sie dann die Zitronenschale hinzu. Zugedeckt 3 bis 5 Minuten ziehen lassen und dann noch warm trinken, ohne zu süßen.

8. Kreuzkümmeltee

Kreuzkümmeltee ist reich an Luteolin und Apigenin mit entzündungshemmender und krampflösender Wirkung, die zur Linderung von Übelkeit, Krämpfen und Blähungen beitragen, die insbesondere durch das Reizdarmsyndrom verursacht werden.

Zutaten

  • 1 Esslöffel Kreuzkümmelblätter oder 1 Teelöffel Samen;
  • 200 ml kochendes Wasser

Vorbereitungsmodus

Den Kreuzkümmel in das kochende Wasser geben, abdecken und 10 Minuten ruhen lassen. Abseihen und maximal 2 bis 3 Tassen dieses Tees pro Tag trinken.

9. Nelkentee

Nelkentee hilft, Schmerzen und Entzündungen im Magen zu lindern, da er Eugenol enthält, eine Substanz mit entzündungshemmender und schmerzstillender Wirkung, was ihn zu einer guten Option zur Linderung von Übelkeit oder Erbrechen macht, die beispielsweise durch Magenschmerzen verursacht werden.

Darüber hinaus kann dieser Tee auch zur Linderung von Halsschmerzen verwendet werden.

Zutaten

  • 10 Einheiten Nelken;
  • 1 Tasse Wasser.

Vorbereitungsmodus

Nelken und Wasser 5 Minuten kochen lassen und abdecken. Warten Sie, bis es abgekühlt ist, sieben Sie es ab und trinken Sie es zweimal täglich.

10. Lavendeltee

Lavendel, auch Lavendel genannt, ist eine weitere gute Möglichkeit, das Gefühl von Übelkeit oder Erbrechen zu lindern, das beispielsweise durch Angstanfälle oder Labyrinthitis verursacht wird, da es Substanzen mit beruhigender und entspannender Wirkung enthält.

Zutaten

  • ½ Teelöffel Lavendelblüten;
  • 1 Tasse kochendes Wasser.

Vorbereitungsmodus

Die Lavendelblüten in das kochende Wasser geben und 10 Minuten ruhen lassen. Abseihen und 1 Tasse täglich vor dem Schlafengehen trinken.

Lavendeltee sollte nicht von schwangeren Frauen oder Personen mit Magengeschwüren oder Personen, die gegen ätherisches Lavendelöl allergisch sind, eingenommen werden.

11. Sternanis-Tee

Sternanis-Tee ist reich an phenolischen Verbindungen mit antioxidativer und verdauungsfördernder Wirkung, die dazu beitragen, Übelkeit zu lindern, die durch eine schlechte Verdauung verursacht wird, insbesondere nach sehr schweren und fetthaltigen Mahlzeiten.

Zutaten

  • 1 Esslöffel Sternanis;
  • 500 ml kochendes Wasser;
  • Honig zum Süßen (optional).

Vorbereitungsmodus

Gießen Sie kochendes Wasser in eine Tasse und fügen Sie Sternanis hinzu. Abdecken, abkühlen lassen, abseihen, mit Honig süßen und anschließend trinken. Trinken Sie diesen Tee bis zu dreimal täglich, solange die Erkältungssymptome bestehen bleiben.