Mesalazine: what it is for, how to use it and side effects

wofür es ist, wie man es verwendet und welche Nebenwirkungen es hat

Krankheiten

Mesalazin ist ein entzündungshemmendes Mittel im Darm, das für die Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen wie beispielsweise Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn indiziert ist, da es entzündungshemmend wirkt, um Krisen vorzubeugen und zu lindern.

Dieses Arzneimittel kann von der SUS kostenlos zur Verfügung gestellt oder in Apotheken oder Drogerien in Form von Dragees oder Retardtabletten, rektalen Zäpfchen oder Einläufen unter den Handelsnamen Mesacol oder Pentasa oder als generisches „Mesalazin“ erworben werden.

Mesalazin sollte auf Anraten eines Gastroenterologen oder Proktologen in den vom Arzt empfohlenen Dosierungen und für die Dauer der Behandlung entsprechend der zu behandelnden Erkrankung angewendet werden.

Illustratives Bild Nummer 1

Wofür ist das

Mesalazin ist zur Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen indiziert, wie zum Beispiel:

  • Colitis ulcerosa;
  • Morbus Crohn;
  • Proktitis ulcerativa;
  • Proctossigmoiditis ulcerativa;
  • Divertikelerkrankung des Dickdarms.

Dieses Mittel reduziert Darmentzündungen, behandelt, verhindert und lindert Krisen und kann auch zur Vorbeugung von Divertikulitis indiziert sein.

Die Anwendung von Mesalazin sollte nur nach Rücksprache mit einem Gastroenterologen oder Proktologen erfolgen, der Sie über Anwendungsform, Dosierung und Behandlungsdauer beraten sollte.

Vereinbaren Sie einen Termin beim Gastroenterologen in Ihrer Nähe:

Es war noch nie einfacher, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern!

Wie benutzt man

Die Art der Anwendung von Mesalazin variiert je nach seiner Darreichungsform, dazu gehören:

1. Mesalazin 800 mg

Mesalazin 800 mg in Form von Dragees oder Retardtabletten sollte oral mit einem Glas Wasser eingenommen werden. Die Tabletten sollten im Ganzen eingenommen werden, ohne sie zu zerbrechen oder zu kauen.

Die empfohlenen Dosen für Erwachsene sind:

  • Colitis ulcerosa: 2.400 bis 4.800 mg pro Tag in mehreren Dosen, um eine Remission einzuleiten. Nach Erreichen einer Remission der Krankheit kann der Arzt die Dosis auf 1.200 bis 2.400 mg pro Tag ändern;
  • Morbus Crohn: 2.400 mg Mesalazin pro Tag, aufgeteilt auf mehrere Dosen, um die Remission aufrechtzuerhalten.
  • Symptomatische Divertikelerkrankung: 800 mg, zweimal täglich, an 7 aufeinanderfolgenden Tagen im Monat.

Die maximale Mesalazindosis pro Tag sollte 4.800 mg nicht überschreiten und Dosisänderungen sollten von Ihrem Arzt empfohlen werden.

2. Mesalazin 400 mg

Mesalazin 400 mg Tabletten sollten oral mit einem Glas Wasser zu den von Ihrem Arzt empfohlenen Zeiten und außerhalb der Mahlzeiten eingenommen werden.

Die normalerweise für Erwachsene empfohlene Anfangsdosis beträgt 1 bis 2 400 mg Dragees dreimal täglich, je nach ärztlichem Rat.

In schwerwiegenderen Fällen kann der Arzt eine Dosis von 10 Tabletten à 400 mg Mesalazin pro Tag empfehlen.

Die Behandlungsdauer mit der 400-mg-Mesalazin-Tablette kann etwa 6 bis 12 Wochen betragen, in der aktiven Phase der Erkrankung kann sie jedoch je nach Ansprechen der Person auf die Behandlung variieren.

Um Rückfälle zu vermeiden, kann der Arzt außerdem eine Langzeitbehandlung empfehlen und die Dosis schrittweise reduzieren.

3. Mesalazin 500 mg

Mesalazin 500 mg Retardtabletten sollten auch oral mit einem Glas Wasser eingenommen oder in 50 ml Wasser gelöst und sofort eingenommen werden.

Die typischerweise empfohlenen Dosen von Mesalazin 500 mg Tabletten für Erwachsene sind:

  • Colitis ulcerosa: Bis zu 4000 mg (4 g) pro Tag, aufgeteilt auf mehrere Dosen, zur akuten Behandlung, wobei die Dosis individuell vom Arzt empfohlen werden muss. Für die Erhaltungstherapie beträgt die normalerweise empfohlene Dosis 2000 mg (2 g), einmal täglich oder in mehreren Dosen;
  • Morbus Crohn: Bis zu 4000 mg (4 g) pro Tag, aufgeteilt auf mehrere Dosen, zur Akut- und Erhaltungsbehandlung gemäß ärztlichem Rat.

Bei Kindern über 2 Jahren zur Behandlung von Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn liegen die normalerweise empfohlenen Dosen bei 20 bis 30 mg/kg Körpergewicht pro Tag, die vom Arzt berechnet werden müssen.

4. Mesalazin 1200 mg

Mesalazin 1200 mg in Tablettenform mit veränderter Wirkstofffreisetzung ist nur für die Behandlung von leichter bis mittelschwerer aktiver Colitis ulcerosa bei Erwachsenen über 18 Jahren indiziert.

Die normalerweise empfohlenen Dosen betragen 2400 mg bis 4800 mg (2 bis 4 Tabletten zu 1200 mg) pro Tag in einer Einzeldosis, die oral eingenommen wird, vorzugsweise jeden Tag zur gleichen Zeit vor oder nach einer Mahlzeit.

Die Dauer der Behandlung muss vom Arzt festgelegt werden und beträgt in der Regel 8 aufeinanderfolgende Wochen.

5. Mesalazin-Zäpfchen

Mesalazin in Form eines Zäpfchens ist in Dosen von 250 mg, 500 mg oder 1000 mg (1 g) erhältlich und darf nur von Erwachsenen rektal angewendet werden, indem es nach dem Stuhlgang und der Reinigung des Anus auf den Anus aufgetragen wird Region.

Die empfohlenen Dosen von Mesalazin-Zäpfchen zur Behandlung der ulzerativen Proktitis sind:

  • 250 mg Zäpfchen: 2 bis 4 250 mg Zäpfchen pro Tag;
  • 500 mg Zäpfchen: 1 bis 2 Zäpfchen à 500 mg bis zu 3-mal täglich;
  • 1000 mg Zäpfchen (1 g): 1 Zäpfchen mit 1 g, 1 bis 2 Mal täglich, für 4 Wochen oder nach ärztlichem Rat.

Die maximale Dosis beträgt 4000 mg (4 g) pro Tag und sollte nicht überschritten werden.

Um das Zäpfchen anzuwenden, müssen Sie Ihre Hände waschen, den Umschlag öffnen, ohne das Zäpfchen zu zerbrechen oder zu zerbrechen, sich in einer bequemen Position hinlegen und das Zäpfchen in den Anus einführen, bis Sie einen Widerstand spüren. Waschen Sie nach der Anwendung Ihre Hände und bleiben Sie mindestens 15 Minuten lang liegen.

Um die Anwendung zu erleichtern, können Sie das Zäpfchen vor dem Auftragen auf den Anus mit etwas Wasser anfeuchten.

Nach der Anwendung wird empfohlen, das Zäpfchen mindestens 1 bis 3 Stunden lang im Rektum zu belassen. Wenn das Zäpfchen innerhalb von 10 Minuten nach der Anwendung aus dem Anus austritt, wird empfohlen, ein weiteres Zäpfchen einzuführen.

6. Mesalazin-Einlauf

Mesalazin-Einlauf 10 mg/ml muss rektal angewendet und mit dem Applikator in der Einzelflasche direkt auf den Anus aufgetragen werden.

Die empfohlene Dosis für Erwachsene beträgt 1 Einlauf pro Tag, abends, vor dem Schlafengehen oder wie von einem Arzt empfohlen.

Um den Einlauf anzuwenden, müssen Sie:

  1. Reinigen Sie den Analbereich, waschen Sie Ihre Hände mit Wasser und neutraler Seife und trocknen Sie sie mit einem sauberen, trockenen Handtuch ab.
  2. Reinigen Sie die Klistierflasche mit 70 %igem Alkohol und schütteln Sie den Flascheninhalt gut;
  3. Entfernen Sie mit der Flasche nach oben die Schutzhülle vom Applikator.
  4. Legen Sie sich auf die linke Seite und beugen Sie die Knie;
  5. Führen Sie die Applikatorspitze langsam in den Anus ein;
  6. Drücken Sie die Flasche zusammen, um das Arzneimittel freizusetzen.
  7. Entfernen Sie den Applikator aus dem Anus, während die Flasche noch gedrückt ist, und warten Sie 5 bis 10 Minuten lang auf der linken Seite liegend oder bis das Gefühl, Stuhlgang haben zu müssen, vorüber ist.

Nach der Anwendung muss die Mesalazin-Einlaufflasche entsorgt werden. Außerdem wird empfohlen, die Bettwäsche zu schützen, da der Einlauf versehentlich aus dem Rektum austreten und den Stoff verfärben kann.

7. Mesalazin-Granulat

Mesalazin in Granulatform ist in Dosen von 1 g und 2 g erhältlich und kann nur von Erwachsenen über 18 Jahren oral eingenommen werden.

Die normalerweise zur Behandlung von Colitis ulcerosa bei Erwachsenen empfohlenen Dosen sind:

  • Akutbehandlung: bis zu 4 g pro Tag, die einmal täglich (4 Beutel à 1 g oder 2 Beutel à 2 g) gleichzeitig morgens oder zweimal täglich (2 Beutel à 1 g oder 1 Beutel à 2 g) eingenommen werden können morgens und abends;
  • Erhaltungsbehandlung: 2 g, einmal täglich (2 Beutel mit 1 g oder 1 Beutel mit 2 g).

Um das Granulat zu verwenden, müssen Sie den Beutel öffnen, den Inhalt vollständig auf Ihre Zunge entleeren und anschließend ein Glas Wasser trinken.

Das Granulat sollte vor der Anwendung nicht mit Wasser verdünnt und nicht gekaut werden.

Mögliche Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen von Mesalazin sind Durchfall, Bauchschmerzen, übermäßige Blähungen im Darm, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen oder Hautblasen.

Darüber hinaus können auch Fieber, Nesselsucht, Muskelschmerzen oder ein Schwächegefühl und allgemeiner Energiemangel auftreten.

Beim Zäpfchen oder Einlauf können lokale Nebenwirkungen wie Schmerzen, Unwohlsein, Reizungen, Juckreiz oder Tenesmen auftreten. Darüber hinaus kann es auch zu einer Verschlechterung der Colitis ulcerosa kommen.

Wer sollte es nicht verwenden?

Mesalazin sollte nicht von Personen angewendet werden, die an schwerem Leber- und Nierenversagen, Magen- oder Darmgeschwüren, einem erhöhten Risiko für Darmblutungen oder einer Allergie gegen Salicylate oder einen der Bestandteile der Formel leiden.

Darüber hinaus sollten Mesalazin 400 mg, 800 mg, 1200 mg Tabletten, Beutel, Einläufe oder Zäpfchen nicht von Kindern unter 2 Jahren angewendet werden.

Während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte Mesalazin nur angewendet werden, wenn der Arzt dies nach Abwägung des Nutzens der Behandlung für die Frau und der möglichen Risiken für das Baby empfiehlt.