wofür es ist, wie man es einnimmt und welche Nebenwirkungen es hat

wofür es ist, wie man es einnimmt und welche Nebenwirkungen es hat

Broschüren und Medikamente

Acetylcystein ist ein Mukolytikum, das zur Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Bronchitis, Lungenentzündung oder Lungenemphysem indiziert ist, da es Husten mit Schleim lindert, indem es Atemwegssekrete verflüssigt und deren Ausscheidung oder Auswurf erleichtert.

Dieses Arzneimittel kann Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und in den schwerwiegendsten Fällen allergische Reaktionen wie Anaphylaxie verursachen und sollte nicht ohne ärztlichen Rat angewendet werden.

Acetylcystein ist in Apotheken oder Drogerien in Form von Tabletten, Sirup oder Granulat, unter den Handelsnamen Fluimucil, Flucistein, Aires oder Cisteil oder unter dem generischen Namen Acetylcystein erhältlich.

Wofür ist das

Acetylcystein ist zur Linderung von Husten mit Schleim in den folgenden Situationen angezeigt:

  • Akute oder chronische Bronchitis;
  • Durch Rauchen verursachte Bronchitis;
  • Lungenemphysem;
  • Lungenentzündung;
  • Lungenkollaps oder Verschluss der Bronchien;
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD);
  • Mukoviszidose.

Darüber hinaus kann Acetylcystein auch bei Vergiftungen durch versehentliche oder freiwillige Einnahme größerer Mengen Paracetamol indiziert sein. Sehen Sie, wie die Behandlung im Falle einer Vergiftung durchgeführt wird.

Ist Acetylcystein ein Antibiotikum?

Acetylcystein ist kein Antibiotikum, sondern ein Mukolytikum, das heißt, es zersetzt den dichten, dicken und zähen Schleim in den Atemwegen und erleichtert so dessen Ausscheidung.

Dosierung und Anwendung

Acetylcystein muss oral in der vom Arzt festgelegten Dosis, zu den vom Arzt festgelegten Zeitpunkten und der Behandlungsdauer eingenommen werden. Wenn Sie vergessen haben, eine Dosis zum richtigen Zeitpunkt einzunehmen, sollten Sie diese nachholen, sobald Sie es bemerken. Sie sollten die vergessene Dosis jedoch auslassen, wenn es schon fast Zeit für die nächste Dosis ist. Nehmen Sie nicht zwei Dosen gleichzeitig ein, um eine vergessene Dosis nachzuholen.

Wie Acetylcystein verwendet wird, hängt von der Konstitution und dem Alter der Person ab und umfasst:

1. Acetylcystein-Kindersirup (20 mg/ml)

Acetylcysteinsirup für Kinder enthält 20 mg Acetylcystein pro 1 ml Lösung und wird für Kinder über 2 Jahre empfohlen.

Die empfohlenen Dosen von Kindersirup sind:

  • Kinder im Alter von 2 bis 4 Jahren: Die empfohlene Dosis von Kindersirup beträgt 5 ml, was 100 mg Acetylcystein entspricht und je nach Empfehlung des Kinderarztes zwei- bis dreimal täglich eingenommen werden kann.
  • Kinder ab 4 Jahren: Die empfohlene Dosis von Kindersirup beträgt 5 ml, drei- bis viermal täglich, je nach Empfehlung des Kinderarztes.

Bei Lungenkomplikationen aufgrund von Mukoviszidose kann die Dosis auf 10 ml Kindersirup alle 8 Stunden erhöht werden und die Anwendung muss vom Kinderarzt geleitet werden.

Acetylcysteinsirup für Kinder sollte nicht von Kindern unter 2 Jahren verwendet werden, es sei denn, dies wird von einem Arzt empfohlen.

2. Acetylcystein-Sirup für Erwachsene (40 mg/ml)

Die empfohlene Dosis Acetylcysteinsirup für Erwachsene beträgt 15 ml, was 600 mg Acetylcystein entspricht, einmal täglich, vorzugsweise nachts, für etwa 5 bis 10 Tage.

Bei Lungenkomplikationen aufgrund von Mukoviszidose kann die Dosierung je nach ärztlicher Empfehlung auf 5 bis 10 ml alle 8 Stunden erhöht werden.

3. Acetylcystein-Brausetablette (200 mg und 600 mg)

Die empfohlene Dosis Acetylcystein in Form einer Brausetablette beträgt alle 8 Stunden 1 Brausetablette mit 200 mg, aufgelöst in einem Glas Wasser, oder 1 Brausetablette mit 600 mg einmal täglich, vorzugsweise nachts, für etwa 5 Stunden bis 10 Tage, je nach ärztlichem Rat.

4. Acetylcystein-Beutel

Der Acetylcystein-Beutel enthält 200 mg oder 600 mg Acetylcystein in granulierter Form und muss oral eingenommen werden, indem der gesamte Inhalt des Beutels in 1 Glas Wasser aufgelöst und gut gemischt wird, bis er vollständig aufgelöst ist.

Die empfohlene Dosis Acetylcystein für Erwachsene beträgt 1 Beutel mit 200-mg-Granulat zwei- bis dreimal täglich oder 1 Beutel mit 600-mg-Granulat einmal täglich, vorzugsweise nachts. Bei pulmonalen Komplikationen durch Mukoviszidose kann die Dosierung je nach ärztlicher Empfehlung auf 200 bis 400 mg alle 8 Stunden erhöht werden.

Mögliche Nebenwirkungen

Zu den häufigsten Nebenwirkungen, die während der Behandlung mit Acetylcystein auftreten können, gehören Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Magen-Darm-Reizungen.

Darüber hinaus kann Acetylcystein in einigen Fällen schwerwiegende allergische Reaktionen hervorrufen. Es wird empfohlen, bei Symptomen wie Atembeschwerden, Husten, Brustschmerzen und Schwellungen im Mund, der Zunge oder im Gesicht einen Notarzt aufzusuchen und sich untersuchen zu lassen. Sehen Sie weitere Symptome einer Anaphylaxie.

Macht Acetylcystein schläfrig?

Acetylcystein macht normalerweise nicht schläfrig. Obwohl Acetylcystein manchmal einen niedrigen Blutdruck verursacht, der Sie schläfrig machen kann, ist dies keine häufige Nebenwirkung dieses Medikaments.

Wenn es nicht angegeben ist

Acetylcystein sollte nicht von Kindern unter 2 Jahren, schwangeren oder stillenden Frauen oder Personen mit einem gastroduodenalen Geschwür eingenommen werden.

Darüber hinaus sollte dieses Mittel nicht von Personen verwendet werden, die gegen Acetylcystein oder einen anderen Bestandteil der Formel allergisch sind.

Acetylcystein sollte nicht bei trockenem Husten angewendet werden, da dieses Arzneimittel den Schleim flüssiger macht und so die Ausscheidung erleichtert. Bei trockenem Husten produziert der Körper keinen Schleim, daher ist dieses Mittel bei trockenem Husten nicht zu empfehlen.