Die Raute (Ruta Graveolens) ist eine Heilpflanze mit entzündungshemmenden, wurmlösenden und schmerzstillenden Eigenschaften, die bei der Behandlung von Krampfadern, Würmern, Bindehautentzündungen, Zahnschmerzen und Kopfschmerzen hilft.
Diese Pflanze ist reich an bioaktiven Verbindungen wie Rutin, Arborinin und Graveolin, die ihr ihre medizinischen Eigenschaften verleihen. In manchen Fällen kann Weinraute auch zur Regulierung der Menstruation eingesetzt werden.
Raute ist in Form von getrockneten oder frischen Blüten und Blättern in Naturwarenläden oder auf Messen erhältlich und wird zur Zubereitung von Tees, Tinkturen oder Umschlägen verwendet.
![Illustratives Bild Nummer 1](https://storelatina.com/wp-content/uploads/2024/03/Arruda-what-it-is-for-how-to-make-the-tea.jpg)
Wofür wird Weinraute verwendet?
Rue ist normalerweise angezeigt für:
1. Regulierung der Menstruation
Da die Weinraute eine emmenagogische Wirkung hat, hilft sie bei der Behandlung von Menstruationsveränderungen wie Amenorrhoe oder übermäßigen Blutungen und reguliert die Menstruation.
Darüber hinaus hat die Weinraute auch eine schmerzstillende Wirkung und hilft, Menstruationsbeschwerden zu lindern. Schauen Sie sich auch andere Hausmittel gegen Menstruationsbeschwerden an.
2. Würmer bekämpfen
Raute hat anthelmintische Eigenschaften und wird daher gerne zur Bekämpfung von Würmern wie Spulwürmern und Madenwürmern eingesetzt. Sehen Sie sich andere hausgemachte Optionen zur Bekämpfung von Madenwürmern an.
3. Behandeln Sie Krampfadern
Rue enthält Rutin, ein Flavonoid, das die Durchblutung verbessert und entzündungshemmende und gefäßschützende Wirkungen hat. Daher kann diese Pflanze bei der Behandlung von Krampfadern helfen.
4. Bekämpfen Sie Krätze und Läuse
Da Rue Rutin und Quercetin enthält, bioaktive Verbindungen mit abweisenden Eigenschaften, hilft sie bei der Bekämpfung von Läusen.
Darüber hinaus hat die Raute auch eine beruhigende Wirkung und kann auf die Haut aufgetragen werden, um Juckreiz und Reizungen bei menschlicher Krätze zu lindern. Weitere Hausmittel gegen Krätze beim Menschen finden Sie hier.
5. Hilft bei der Behandlung von Bindehautentzündung
Aufgrund ihrer antimikrobiellen, antibakteriellen, entzündungshemmenden und antimykotischen Wirkung kann die Weinraute in Augenspülungen verwendet werden und so bei der Behandlung von Bindehautentzündungen helfen.
6. Schmerzen lindern
Raute lindert rheumatische Schmerzen, Kopf-, Zahn-, Ohren- und Magenschmerzen, da sie Myrcen und Quercetin enthält, bioaktive Verbindungen mit schmerzstillender und entzündungshemmender Wirkung.
7. Den Blutzuckerspiegel ausgleichen
Da die Weinraute hervorragende Mengen an Flavonoiden enthält, verbessert sie die Insulinfunktion und hilft so, den Blutzuckerspiegel auszugleichen. Dies liegt daran, dass diese Pflanze eine antioxidative Wirkung hat und die Zellen der Bauchspeicheldrüse schützt, die für die Produktion des Hormons Insulin verantwortlich sind.
8. Reduzieren Sie Flüssigkeitsansammlungen
Da die Weinraute aufgrund des enthaltenen Quercetins eine harntreibende Wirkung hat, regt sie die Ausscheidung überschüssiger Körperflüssigkeit über den Urin an, wodurch Schwellungen und Flüssigkeitsansammlungen reduziert werden.
9. Stärken Sie das Immunsystem
Da die Weinraute Arborin und Cumarin enthält, wirkt sie antihistaminisch und entzündungshemmend und trägt so zur Stärkung des Immunsystems bei.
Darüber hinaus enthält die Weinraute auch Rutin, eine bioaktive Verbindung, die die Aufnahme von Vitamin C durch den Körper erleichtert. Dieses Vitamin verbessert die Funktion der Abwehrzellen und hilft bei der Bekämpfung von Mikroorganismen wie Viren, Bakterien und Pilzen.
So verwenden Sie Weinraute
Raute wird hauptsächlich in Form von Tee verwendet, der aus Blüten, frischen oder getrockneten Blättern zubereitet und eingenommen oder zum Waschen von Augen, Haut oder Haaren aufgetragen werden kann.
Raute kann auch in Form eines Umschlags verwendet werden, indem man 2 Esslöffel frische Rautenblätter in eine Schüssel gibt, gut knetet, bis eine Paste entsteht, und diese direkt auf die betroffene Stelle aufträgt, um rheumatische Schmerzen, Krampfadern usw. zu behandeln Wunden zum Beispiel.
Darüber hinaus kann die Weinraute auch in Form einer Tinktur verzehrt werden, die bei Krätze und Schuppenflechte eingenommen oder auf die Haut aufgetragen werden kann. Sehen Sie, wie man den Farbstoff herstellt.
Wie man Weinrautee zubereitet
Alle Teile der Pflanze können verwendet werden, für die Teezubereitung empfiehlt sich jedoch meist die Verwendung von Weinrautenblättern, da dort die meisten ihrer Eigenschaften enthalten sind.
Zutaten:
- 1 Teelöffel (2 bis 3 g) getrocknete Weinrautenblätter;
- 1 l Wasser.
Zubereitungsmodus:
In einer Pfanne das Wasser zum Kochen bringen und dann den Herd ausschalten. Die Rautenblätter dazugeben, die Pfanne abdecken und 5 Minuten ruhen lassen. Anschließend abseihen und trinken. Es wird empfohlen, bis zu 1 Tasse dieses Tees pro Tag zu trinken.
Mögliche Nebenwirkungen
Der Verzehr großer Mengen Weinraute kann zu Vergiftungen, Zittern, Krämpfen, Blutungen, Erbrechen, Krämpfen, Durchfall, verminderter Herzfrequenz, Pupillenverengung und Schlaf führen.
Darüber hinaus kann Raute, wenn sie auf die Haut aufgetragen und dem Sonnenlicht ausgesetzt wird, auch Kontaktdermatitis oder Verbrennungen verursachen.
Daher sollte der Verzehr von Weinraute nur mit dem Rat eines Arztes oder einer anderen auf die Verwendung von Heilpflanzen spezialisierten medizinischen Fachkraft erfolgen.
Kontraindikationen
Da es sich um ein Abtreibungsmittel handelt, ist die Weinraute für schwangere Frauen kontraindiziert. Ebenso sollte Raute nicht von stillenden Frauen, Menschen mit Nierenerkrankungen und Kindern verzehrt werden.
Personen, die blutdrucksenkende Medikamente wie Digoxin oder Dobutamin einnehmen, sollten die Weinraute nur unter ärztlicher Anleitung anwenden, da diese Pflanze die Wirkung dieser Medikamente verändern kann.