wofür es ist und wie man Tee zubereitet

Natürliche Behandlungen

Linde ist eine Heilpflanze, auch bekannt als Teja, Tago, Texa oder Tilha, die im Volksmund zur Behandlung verschiedener Gesundheitsprobleme wie Angstzustände, Kopfschmerzen, Durchfall und Verdauungsstörungen eingesetzt wird.

Obwohl die Linde aus Europa stammt, ist diese Pflanze mittlerweile auf der ganzen Welt zu finden Linden-AkkorddatenA Tilia platyphyllos es ist bei Linde x vulgaris, die am häufigsten verwendete Art.

Linden gibt es in Reformhäusern, Supermärkten und Apotheken, in Form von Blüten und getrockneten Blättern oder Beuteln, die zur Zubereitung von Tees verwendet werden können, oder sogar in Form einer Tinktur.

Wofür ist das

Einige nachgewiesene gesundheitliche Vorteile von Satilia sind:

1. Ängste reduzieren

Linde enthält Kaempferol und Quercetin, bioaktive Verbindungen mit beruhigender Wirkung, die die Entspannung des Zentralnervensystems fördern und Angstzustände und Stress reduzieren.

2. Fieber lindern

Eine der beliebtesten Wirkungen der Linde ist ihre Fähigkeit, das Schwitzen zu steigern und so bei Erkältungen und Grippe zur Linderung des Fiebers beizutragen.

Diese als schweißtreibende Wirkung bekannte Wirkung der Linde ist auf das Vorhandensein von Stoffen wie Quercetin, Kaempferol und Cumarinsäure zurückzuführen, die die Schweißproduktion anregen.

3. Den Blutdruck regulieren

Linden helfen bei der Regulierung des Blutdrucks, da sie Tilirosid, Chlorogensäure und Rutosid enthalten, bioaktive Verbindungen mit antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften, die die Gesundheit der Arterien verbessern und die Durchblutung erleichtern.

Darüber hinaus hat diese Pflanze auch eine harntreibende Wirkung, die dazu beiträgt, überschüssige Flüssigkeit über den Urin auszuscheiden und so den Blutdruck zu regulieren.

4. Reduzieren Sie die Flüssigkeitsansammlung

Aufgrund seiner harntreibenden Wirkung erhöht die Linde die Urinproduktion und verringert so die Flüssigkeitsansammlung. In diesem Fall wird überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper ausgeschieden, wodurch Flüssigkeitsansammlungen behandelt und verhindert werden.

5. Magenschmerzen bekämpfen

Linde enthält Kaffeesäure, Kaempferol, Quercetin und Tannine, bioaktive Verbindungen mit entspannenden, antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften, die helfen, Entzündungen und Magenschmerzen zu reduzieren.

6. Reduzieren Sie den Blutzucker

Da die Linde Tilirosid enthält, eine bioaktive Verbindung mit antidiabetischer Wirkung, hilft sie bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels und kann als Ergänzung zur Behandlung von Diabetes eingesetzt werden.

Diese antidiabetische Wirkung der Linde wird mit der Hemmung der Alpha-Glucosidase in Verbindung gebracht, einem Enzym, das im Darm vorkommt und bei der Aufnahme von Zucker aus der Nahrung ins Blut hilft.

Darüber hinaus scheint Linde auch ein weiteres Enzym zu hemmen, die Alpha-Amylase, die im Darmtrakt vorkommt und ebenfalls für die Verdauung und Förderung der Aufnahme von Kohlenhydraten verantwortlich ist.

7. Fettleibigkeit vorbeugen

Linden scheint die Wirkung der Pankreaslipase zu hemmen, einem Enzym, das für die Aufnahme von Fetten verantwortlich ist. Daher kann der Verzehr von Linden dazu beitragen, die Aufnahme von Fetten aus der Nahrung zu reduzieren, die Gewichtskontrolle zu fördern und Fettleibigkeit vorzubeugen.

8. Bekämpfen Sie Hefepilzinfektionen

Obwohl es sich um eine weniger bekannte Eigenschaft dieser Pflanze handelt, hat die Linde eine antimykotische Wirkung und kann daher als Ergänzung zur Behandlung einiger Pilzinfektionen eingesetzt werden.

9. Stärken Sie das Immunsystem

Da die Linde Chlorogensäure und Kaffeesäure enthält, bioaktive Verbindungen mit antioxidativer und entzündungshemmender Wirkung, stärkt sie die Zellen des Immunsystems, hilft bei der Bekämpfung von Viren, Bakterien und Pilzen und vermeidet Situationen wie Sinusitis und Allergien.

Wie benutzt man

Getrocknete Lindenblüten und -blätter können in Form von Tees oder Tinkturen verwendet werden. Darüber hinaus kann diese Pflanze auch beim Kochen verwendet werden, um einige Gerichte wie Süßigkeiten und Eis zu würzen.

1. Lindentee

Zutaten:

  • 1/2 Teelöffel (1,5 g) getrocknete Lindenblüten und -blätter;
  • 200 ml Wasser.

Zubereitungsmodus:

Kochen Sie das Wasser in einer Pfanne oder einem Wasserkocher. Nach dem Ausschalten des Herdes die Lindenblüten und -blüten dazugeben, die Pfanne abdecken und 5 Minuten ruhen lassen. Abseihen und 2 bis 4 Tassen pro Tag trinken.

Für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren sollte nur 1 g Linde pro 150 ml kochendes Wasser verwendet werden.

2. Färben

Die Empfehlung für Lindentinktur liegt bei 2 ml (ca. 40 Tropfen), die in einem Glas (100 ml) Wasser aufgelöst und 1 bis 2 Mal täglich eingenommen werden müssen.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Manche Menschen scheinen empfindlicher auf Lindenblüten zu reagieren und können allergische Symptome wie juckende Haut, Niesen und laufende Nase entwickeln.

Es gibt nur wenige Studien zu möglichen Kontraindikationen dieser Pflanze, es besteht jedoch der Verdacht, dass Linde eine toxische Wirkung auf den Herzmuskel haben könnte. Daher wird Linde nicht für Menschen mit Herzproblemen empfohlen.

Darüber hinaus sollte Linde auch nicht von Kindern unter 4 Jahren sowie von schwangeren oder stillenden Frauen verzehrt werden, da es keine Studien gibt, die die Unbedenklichkeit der Verwendung dieser Pflanze in diesem Stadium belegen.