wofür es ist (und wie man Tee zubereitet)

Natürliche Behandlungen

Salbei ist eine Heilpflanze dieser Art Salbei officinalisEs soll bei der Behandlung von Sodbrennen, Geschwüren, Rheuma oder Diabetes helfen, da es reich an Substanzen mit entzündungshemmenden, antioxidativen und blutzuckersenkenden Eigenschaften ist.

Die üblicherweise verwendeten Teile dieser Heilpflanze, auch Salbei genannt, sind die Blätter zur Zubereitung von Tee oder sogar die oberirdischen Teile, die aufgrund ihres duftenden Aromas häufig in der Küche zur Zubereitung von Fleisch oder Soßen verwendet werden.

Salbei kann auf Märkten, Messen oder in Naturkostläden erworben werden und seine medizinische Anwendung sollte immer unter Anleitung eines Arztes oder einer anderen Fachkraft erfolgen, die Erfahrung mit der Verwendung von Heilpflanzen hat.

Wofür ist das

Salbei soll bei der Behandlung von Folgendem helfen:

  • Sodbrennen, schlechte Verdauung oder Magengeschwüre;
  • Durchfall oder übermäßige Blähungen im Darm;
  • Starkes Schwitzen;
  • Rheuma oder Gicht;
  • Alzheimer-Erkrankung;
  • Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut;
  • Hautverletzungen oder Entzündungen;
  • Appetitlosigkeit;
  • Schlechtes Cholesterin oder hohe Triglyceride.

Darüber hinaus kann Salbei bei der Behandlung von Diabetes helfen, da er aufgrund seiner blutzuckersenkenden und antioxidativen Wirkung zur Senkung des Blutzuckerspiegels beitragen kann.

Salbei hat aufgrund der in seiner Zusammensetzung enthaltenen Phenolverbindungen, Flavonoide, Sterole und Terpene entzündungshemmende, antioxidative, schmerzstillende, antimikrobielle, heilende, hypoglykämische, antilipidämische sowie gedächtnis- und konzentrationsfördernde Eigenschaften.

Obwohl sie gesundheitliche Vorteile hat, ersetzt diese Heilpflanze keine medizinische Behandlung und sollte unter Anleitung eines Arztes oder Kräuterkundlers angewendet werden.

So bereiten Sie Salbeitee zu

Für die Zubereitung von Salbei-Tee müssen Sie die Blätter dieser Pflanze verwenden, aus denen die Wirkstoffe dieser Heilpflanze gewonnen werden.

Zutaten

  • 1 Esslöffel Salbeiblätter;
  • 1 Tasse Wasser.

Vorbereitungsmodus

Kochen Sie das Wasser und geben Sie es in eine Tasse. Geben Sie die Salbeiblätter in die Tasse mit kochendem Wasser und lassen Sie sie etwa 5 bis 10 Minuten ruhen. Abseihen, abkühlen lassen und dreimal täglich 1 Tasse Tee trinken

Salbeitee kann auch mehrmals täglich zum Gurgeln oder Spülen verwendet werden, um Verletzungen im Mund- oder Rachenraum zu behandeln.

Wie benutzt man

Neben der Zubereitung von Tee kann Salbei auch in Form einer Tinktur zur Behandlung von Rheuma, Gicht oder Diabetes eingesetzt werden. Die orale Dosierung richtet sich nach der Konzentration der Lösung und sollte vom Arzt abgestimmt werden. .

Darüber hinaus kann Salbei-Tinktur in Form eines Mundwassers bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum sowie bei Hautläsionen eingesetzt werden.

Eine andere Möglichkeit, Salbei zu verwenden, ist zum Beispiel beim Kochen, zum Zubereiten von Fleisch, Soßen oder Gemüse.

Mögliche Nebenwirkungen

Salbei gilt als sicher, wenn er zum Kochen oder als Tee verwendet wird. Wenn es jedoch in größeren als den empfohlenen Mengen eingenommen wird, kann es zu Übelkeit, Hitzegefühl, erhöhter Herzfrequenz und epileptischen Krämpfen kommen.

Wer sollte es nicht verwenden?

Salbei sollte nicht von Personen verwendet werden, die gegen diese Heilpflanze allergisch sind.

Darüber hinaus sollte es auch während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, da noch nicht genügend wissenschaftliche Daten vorliegen, die belegen, dass Salbei während der Schwangerschaft sicher ist. Auch während der Stillzeit sollte es nicht eingenommen werden, da es die Milchproduktion verringert.

Bei Menschen mit Epilepsie sollte die Pflanze nur unter Anleitung eines Arztes oder Kräuterheilkundlers verwendet werden, da einige Studien darauf hinweisen, dass die Pflanze die Entstehung epileptischer Anfälle stimulieren kann.