wofür es ist und wie man Tee zubereitet

Natürliche Behandlungen

​Majoran, auch Englischer Majoran genannt, ist ein aromatisches Kraut mit medizinischen Eigenschaften und wird normalerweise zur Behandlung von Verdauungsproblemen wie Durchfall und schlechter Verdauung eingesetzt, kann aber auch zur Linderung von Stress- und Angstsymptomen eingesetzt werden ist reich an Thymol, Carvacrol, Terpinen, Limonen, Tanninen und Flavonoiden, mit entzündungshemmenden, verdauungsfördernden und beruhigenden Eigenschaften.

Der wissenschaftliche Name von Majoran ist Oregano-Majoran, und die normalerweise verwendeten Teile dieser Heilpflanze sind die Blätter zur Zubereitung von Tee, Tinktur, Kapseln oder ätherischem Öl. Darüber hinaus wird Majoran aufgrund seines dezenten Aromas und süßen Geschmacks häufig in der Küche zur Zubereitung von Salaten, Suppen oder Soßen verwendet.

Majoran kann in seiner natürlichen Form in Supermärkten und auf Straßenmärkten gekauft werden, um als Gewürz beim Kochen verwendet zu werden, aber auch in anderen Formaten für medizinische Zwecke ist er in Reformhäusern und Apotheken erhältlich und sollte unter der Anleitung von a verwendet werden Arzt. oder der Kräuterkundige.

Wofür ist das

Majoran soll bei der Behandlung von Folgendem helfen:

  • Verdauungsstörungen;
  • Darm- oder Menstruationsbeschwerden;
  • Magenschmerzen;
  • Darmgase;
  • Durchfall;
  • Appetitverlust;
  • Stress und Angst;
  • Schlaflosigkeit;
  • Infektionskrankheiten;
  • Unregelmäßiger Menstruationszyklus;
  • Rheuma;
  • Verstauchung;
  • Luxation;
  • Muskelkrämpfe oder Schmerzen;
  • Gelenkschwellung;
  • Zahnschmerzen;
  • Kopfschmerzen oder Migräne;
  • Grippe oder Erkältungen;
  • Bronchialhusten;
  • Asma;
  • Sinusitis;
  • Pest;
  • Hoher Druck.

Majoran hat aufgrund der ätherischen Öle in seiner Zusammensetzung, insbesondere Thymol, Carvacrol, Terpinen, Limonen, Camphen, Eukalyptol und Linalool, krampflösende, schleimlösende, schleimlösende, heilende, verdauungsfördernde, antimikrobielle, entzündungshemmende, schmerzstillende, antioxidative und beruhigende Eigenschaften Neben Phenolsäuren, Tanninen, Terpenoiden und Flavonoiden.

Darüber hinaus hat Majoran antidiabetische Eigenschaften, die zur Erhöhung des Insulinspiegels im Blut beitragen und auch zur Behandlung von Diabetes eingesetzt werden können.

Obwohl Majoran viele gesundheitliche Vorteile hat, sollte er die medizinische Behandlung mit Medikamenten nicht ersetzen, sondern kann als Ergänzung zur medizinischen Behandlung eingesetzt werden und sollte unter Anleitung eines Arztes oder Kräuterkundlers angewendet werden.

Wie man Majoran-Tee zubereitet

Majoran-Tee kann beispielsweise bei Verdauungsbeschwerden, Menstruationsbeschwerden, Diabetes oder Kopfschmerzen eingesetzt werden.

Zutaten

  • 20 g frische oder getrocknete Majoranblätter;
  • 1 Liter Wasser.

Vorbereitungsmodus

Die Majoranblätter in Wasser geben und kochen. Anschließend die Hitze ausschalten und das Ganze etwa 10 Minuten ruhen lassen. Abseihen, warten, bis es abgekühlt ist, und bis zu 3 Tassen pro Tag trinken.

Andere Nutzungsformen

Majoran kann auch in Form eines ätherischen Öls zur Aromatherapie oder Massage sowie in Form von Kapseln oder Tinkturen verwendet werden.

1. Majoran-Aromatherapie

Eine Aromatherapie kann mit ätherischem Majoranöl durchgeführt werden, um Atemwegsbeschwerden wie Husten, Asthma, Bronchitis, Grippe, Erkältungen oder Nebenhöhlenentzündungen sowie Kopfschmerzen, Angstzustände, Stress oder Schlaflosigkeit zu lindern.

Um eine Aromatherapie mit Majoran durchzuführen, müssen Sie den Duft des ätherischen Öls direkt aus der Flasche tief einatmen und die Luft in Ihrer Lunge etwa 2 bis 3 Sekunden lang anhalten, bevor Sie ausatmen. Wiederholen Sie die Inhalation 3 bis 7 Mal, mehrmals täglich.

Eine andere Möglichkeit, eine Aromatherapie mit ätherischem Majoranöl durchzuführen, besteht darin, 2 bis 3 Tropfen des ätherischen Öls in etwas Wasser, in einen elektrischen Lufterfrischer oder in einen Raumdiffusor zu geben. Die verwendete Wassermenge variiert je nach Kapazität des elektrischen Lufterfrischers oder Diffusors. Durch die entstehende Rauch- oder Dampfwolke kann das Aroma im ganzen Raum verteilt werden. Entdecken Sie andere Möglichkeiten der Aromatherapie mit ätherischen Ölen.

2. Majoran-Massage

Aufgrund seines angenehmen Aromas und seiner beruhigenden Eigenschaften kann ätherisches Majoranöl auch für entspannende Massagen verwendet werden. Entdecken Sie weitere Vorteile der Massage mit ätherischen Ölen.

Für die Massage sollten Sie 10 bis 20 Tropfen ätherisches Majoranöl gemischt mit 50 ml eines Pflanzenöls verwenden, beispielsweise Kokosöl oder Süßmandelöl. Anschließend auf die Haut auftragen und etwa 10 Minuten lang sanft mit den Fingerspitzen einmassieren.

Vor der Verwendung von ätherischem Majoranöl muss ein Allergietest durchgeführt werden, indem eine Mischung aus 1 Tropfen ätherischem Majoranöl und 1 Teelöffel Trägeröl zubereitet und auf den Handrücken oder die Falte aufgetragen wird. des Ellenbogens. Warten Sie 24 Stunden. Wenn die Haut während dieser Zeit rot oder gereizt wird, wird die Verwendung von ätherischem Majoranöl nicht empfohlen.

3. Majoran-Kapseln

Majoran-Kapseln sind in Reformhäusern und Apotheken erhältlich und können täglich oder nach Anweisung Ihres Arztes eingenommen werden.

Die Dosierungen können je nach Majorananteil in der Zusammensetzung der Kapseln variieren. Daher sollte die Anwendung nur unter Anleitung eines Arztes oder eines Fachmanns mit Erfahrung in Heilpflanzen und mit individuellen Dosierungen erfolgen.

4. Majoran-Tinktur

Majoran-Tinktur kann oral angewendet werden, indem man 20 bis 40 Tropfen der Tinktur in einem Glas Wasser verdünnt und sie dann je nach ärztlichem Rat bis zu dreimal täglich trinkt.

Majoran-Tinktur enthält Alkohol und wird nicht für Personen empfohlen, die sich in Behandlung wegen Alkoholismus befinden, für Kinder sowie für schwangere oder stillende Frauen.

Mögliche Nebenwirkungen

Majoran ist nicht mit Nebenwirkungen verbunden, kann jedoch bei übermäßigem Verzehr Kopfschmerzen und Verstopfung verursachen. Darüber hinaus kann es in Form eines ätherischen Öls bei Menschen mit sehr empfindlicher Haut allergische Reaktionen und Kontaktdermatitis auslösen.

Wer sollte es nicht verwenden?

Von der Einnahme von Majoran während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie für Mädchen bis 12 Jahre wird abgeraten, da diese Pflanze zu hormonellen Veränderungen führen kann, die beispielsweise die Entwicklung des Babys oder die Pubertät des Mädchens beeinflussen können.

Darüber hinaus sollte Majoran nicht von Personen verwendet werden, die an Magengeschwüren, Herzproblemen, Blutgerinnungsproblemen oder einer Allergie gegen Majoran oder andere Heilpflanzen wie beispielsweise Lavendel, Minze, Basilikum oder Salbei leiden.

Wenn eine Operation notwendig ist, sollte die Einnahme von Majoran zwei Wochen vor und nach der Operation eingestellt werden.

Auch Menschen mit Diabetes sollten Majoran mit Vorsicht genießen, da er den Blutzuckerspiegel zu stark senken und eine Hypoglykämie verursachen kann. Erfahren Sie, wie Sie die Symptome einer Hypoglykämie erkennen.