Chamomile tea on the skin: what it is for and how to use it

wofür es ist und wie man es verwendet

Natürliche Behandlungen

Kamillentee ist weltweit ein sehr beliebtes Hausmittel und wird zur Behandlung verschiedener Gesundheitsprobleme eingesetzt, von Magen-Darm-Beschwerden wie Verdauungsstörungen und Koliken bis hin zu psychischen Störungen wie beispielsweise Angstzuständen, Reizbarkeit und Nervosität.

Kamillentee hat eine entzündungshemmende, krampflösende, entspannende und antibiotische Wirkung und eignet sich daher hervorragend zur Behandlung von Hautproblemen, die Entzündungen verursachen, wie Ekzeme, Insektenstiche, Verbrennungen und andere Arten von Rötungen.

Warum Kamille auf der Haut wirkt

Kamillenblüten, die zur Zubereitung von Tee verwendet werden, sind sehr reich an ätherischen Ölen und anderen Flavonoidverbindungen wie Apigenin oder Quercetin, die zusammen eine sehr entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung haben.

Aus diesem Grund ist Kamille eine gute Möglichkeit, Rötungen auf der Haut zu lindern und kleine Wunden zu desinfizieren. Alternativ zum Tee kann Kamille auch in Form von Cremes oder Salben verwendet werden, die in Reformhäusern und sogar in einigen Drogerien erhältlich sind.

Wofür ist das

Kamillentee dient zur Linderung von entzündungsbedingten Beschwerden und Rötungen der Haut und kann daher eingesetzt werden bei:

  • Ekzem;
  • Dermatitis;
  • Insektenstiche;
  • Verbrennungen;
  • Pickel;
  • Follikulitis;
  • Trockene Haut;
  • Windpocken;
  • Allergisch auf Pollen;

Darüber hinaus wurde Kamillentee auch als Ergänzung zur Behandlung von Windeldermatitis bei Babys untersucht, da er Hautirritationen zu lindern und gleichzeitig die Heilung anzuregen scheint.

So bereiten Sie Kamillentee für Ihre Haut zu

Um Kamillentee auf der Haut anzuwenden, ist es wichtig, einen stärkeren Aufguss zu machen, damit eine größere Konzentration an Wirkstoffen entsteht, die von der Haut aufgenommen werden können.

Dazu müssen Sie das folgende Rezept befolgen:

Zutaten:

  • 1 Tasse (240 ml) kochendes Wasser;
  • 1 Esslöffel Kamillenblüten.

Zubereitungsmodus:

Die Kamillenblüten in kochendes Wasser geben, abdecken und 10 Minuten ruhen lassen. Dann abseihen und abkühlen lassen. Zum Schluss eine Gaze oder ein Wattepad in den Tee tauchen, den Überschuss ausdrücken und auf die Haut auftragen.

Um eine beruhigendere Wirkung zu erzielen, empfiehlt es sich, den Tee vor dem Eintauchen der Kompresse in den Kühlschrank zu stellen, da die kalte Temperatur auch zur Linderung von Reizungen beiträgt.

Wer sollte es nicht verwenden?

Kamillentee wird nicht für Personen empfohlen, die gegen Kamille oder andere Pflanzen aus derselben Kamillengewächse, wie zum Beispiel Chrysanthemen, Gänseblümchen, Ringelblumen oder Ambrosia, allergisch sind.

Die topische Anwendung von Kamillentee wird nur für Kinder über 12 Jahren empfohlen.

Tee mit einfacher Kamille (Matricaria recutita) kann während der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden, sofern dies von Ihrem Arzt verordnet wird. Auf römischen Kamillentee sollte verzichtet werden, da es noch keine Studien gibt, die die Sicherheit dieser Kamillensorte während der Schwangerschaft und Stillzeit belegen.



Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie über exklusive Neuigkeiten auf dem Laufenden, die Ihren Alltag verändern können!


Warning: Undefined array key "title" in /home/storelat/public_html/wp-content/plugins/link-whisper-premium/templates/frontend/related-posts.php on line 12

Warning: Undefined array key "title_tag" in /home/storelat/public_html/wp-content/plugins/link-whisper-premium/templates/frontend/related-posts.php on line 13