wofür es ist und wie man den Tee zubereitet

Natürliche Behandlungen

Sarsaparilla ist eine Heilpflanze dieser Art Smilax officinalisEmpfohlen als Hausmittel gegen Gicht, Rheuma oder Arthritis, da es reinigende, entzündungshemmende, antioxidative und harntreibende Eigenschaften hat

Der normalerweise verwendete Teil von Sarsaparilla ist die Wurzel, aus der Substanzen mit medizinischen Eigenschaften gewonnen werden. Es ist in Reformhäusern oder Apotheken in Form von Pulver oder Kapseln oder in natürlicher Form für die Zubereitung von Tee erhältlich.

Sarsaparilla sollte immer unter Anleitung eines Arztes oder einer anderen medizinischen Fachkraft angewendet werden, die Erfahrung mit der Anwendung von Heilpflanzen hat.

Wofür ist das

Sarsaparilla soll bei der Behandlung von Folgendem helfen:

  • Gicht und hoher Harnsäurespiegel;
  • Rheumatoide Arthritis;
  • Rheuma;
  • Syphilis;
  • Nieren- oder Blasensteine, Nierenkolik oder Nephritis;
  • Menstruationsbeschwerden oder schwere und schmerzhafte Menstruation;
  • Hautprobleme wie Psoriasis, Dermatitis, Akne oder Wunden.

Darüber hinaus kann Sarsaparilla auch dazu beitragen, den Gesamtcholesterinspiegel (LDL) im Blut zu senken.

Sarsaparilla ist reich an Parrilla-Salsaponin, Sitosterol-Calciumoxalat und Glykosiden, die ihm entzündungshemmende, harntreibende, antisyphilitische, entschlackende, anregende, tonisierende und antirheumatische Eigenschaften verleihen.

Obwohl es viele Vorteile hat, ersetzt Sarsaparilla keine medizinische Behandlung und sollte unter Anleitung eines Arztes oder Kräuterkundlers angewendet werden.

Wie benutzt man

Sarsaparilla kann in Form von Tee oder Kapseln verwendet werden, die aus der Wurzel dieser Pflanze zubereitet werden.

1. Tee mit Sarsapari

Sarsaparilla-Tee muss aus der getrockneten Wurzel der Pflanze zubereitet werden.

Zutaten

  • 2 Esslöffel trockene Sarsaparillawurzel;
  • 250 ml Wasser.

Vorbereitungsmodus

Die Zutaten in einen Topf geben und etwa 3 bis 4 Minuten kochen lassen. Nach dieser Zeit die Pfanne abdecken und 10 Minuten ruhen lassen. Anschließend abseihen und täglich ein bis zwei Tassen trinken.

2. Sarsaparilla-Kapseln

Die Sarsaparilla-Kapsel sollte oral mit einem Glas Wasser eingenommen werden. Die normalerweise empfohlene Dosis beträgt 1 Kapsel mit 500 mg, zwei- bis dreimal täglich oder nach Anweisung eines Arztes oder Kräuterkundlers.

Mögliche Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen von Sarsaparilla treten normalerweise auf, wenn die Pflanze in größeren Mengen als empfohlen verzehrt wird, was zu Magen-Darm- oder Nierenreizungen führen kann.

Daher sollte die Verwendung von Sarsaparilla nur nach ärztlicher oder pflanzlicher Beratung mit individueller Dosierung erfolgen.

Wer sollte es nicht verwenden?

Sarsaparilla sollte nicht von Kindern, schwangeren oder stillenden Frauen oder Personen eingenommen werden, die gegen diese Pflanze oder einen der in den Kapseln enthaltenen Bestandteile allergisch sind.

Darüber hinaus sollte diese Pflanze nicht von Menschen mit hohem Blutdruck, Herz- oder Nierenversagen oder Anämie verwendet werden.

Sarsaparilla sollte auch nicht von Personen eingenommen werden, die Arzneimittel wie Digoxin oder Lithium einnehmen, da es die Wirkung dieser Arzneimittel beeinträchtigt und das Risiko einer Vergiftung oder Nebenwirkungen erhöht.

Es ist wichtig, den Arzt über alle verwendeten Medikamente zu informieren, um eine Abschwächung oder Verstärkung der Wirkung der Medikamente zu vermeiden.