Der Albumintest wird durchgeführt, um den im Blut zirkulierenden Albuminspiegel zu bestimmen. Er ist nützlich, um den Ernährungszustand einer Person zu beurteilen und mögliche Nieren- oder Leberprobleme zu erkennen.
Albumin ist das am höchsten vorkommende Protein Konzentration zirkuliert im Blut und wird in der Leber produziert. Dieses Protein ist notwendig für den Transport von Hormonen und Nährstoffe im ganzen Körper und zur Regulierung des pH-Wertes und zur Aufrechterhaltung der Osmotik des Körpers Gleichgewichtwas durch die Regulierung der Wassermenge im Blut geschieht.
Die Messung des Blutalbumins wird in der Regel zusammen mit der Messung des Urinalbumins verlangt, da sie dabei hilft, Veränderungen der Nierenfunktion zu erkennen.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/ao/ol/exame-de-albumina_30570_l.webp)
Wofür ist es?
Der Albumintest wird vom Arzt angefordert, um den Ernährungszustand der Person zu beurteilen und bei der Diagnose von Nieren- und Lebererkrankungen zu helfen. Darüber hinaus wird er vor einer Operation angefordert, um den Allgemeinzustand der Person zu überprüfen und zu beurteilen, ob der chirurgische Eingriff möglich ist.
Normalerweise wird die Messung des Blutalbumins zusammen mit anderen Tests wie Harnstoff-, Kreatinin- und Gesamtproteinspiegel im Blut verlangt, insbesondere wenn Symptome einer Lebererkrankung wie Gelbsucht oder Nierenerkrankung vorliegen. Verstehen Sie, was der Gesamtblutproteintest ist und wie er durchgeführt wird.
Wie wird es gemacht?
Für die Durchführung des Albumintests ist kein Fasten erforderlich und erfolgt durch Analyse einer im Labor entnommenen Blutprobe.
Es ist wichtig, dass die Person auf die Einnahme von Medikamenten wie zum Beispiel anabolen Steroiden, Insulin und Wachstumshormonen hinweist, da diese die Testergebnisse beeinträchtigen können und daher bei der Analyse berücksichtigt werden müssen.
Referenzwerte
Normale Albuminwerte können je nach Labor, in dem der Test durchgeführt wird, und auch je nach Alter variieren.
Neben den Schwankungen je nach Labor und Alter der Person können die Blutalbuminwerte auch durch die Einnahme von Medikamenten, langanhaltenden Durchfall, Verbrennungen und Mangelernährung beeinflusst werden.
Was die Ergebnisse bedeuten
Albumin kann aufgrund bestimmter Situationen hoch oder niedrig sein:
hoher Albuminspiegel
Der erhöhte Albuminwert im Blut wird auch „Albumin“ genannt Hiperalbuminämiehängt meist mit einer Dehydrierung zusammen, die beispielsweise durch Durchfall verursacht werden kann. Dies liegt daran, dass durch Dehydrierung die im Körper vorhandene Wassermenge abnimmt, wodurch sich das Verhältnis von Albumin und Wasser ändert, was auf einen höheren Wert hindeutet Konzentration Albumin im Blut.
Vermindertes Albumin
Der verminderte Albuminwert, auch genannt Hypoalbuminämiekann aufgrund verschiedener Situationen auftreten, wie zum Beispiel:
- Nierenproblemebei denen es zu einer erhöhten Ausscheidung im Urin kommt, wie z. B. nephrotisches Syndrom und chronisches Nierenversagen;
- Darmveränderungenbei denen es zu einem großen Verlust von Proteinen, einschließlich Albumin, über den Magen-Darm-Trakt kommt, was bei Krankheiten wie Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Zöliakie auftreten kann;
- Unterernährungbei denen es nicht zu einer korrekten Aufnahme oder ausreichenden Zufuhr kommt Nährstoffedie die Absorption oder Produktion von Albumin beeinträchtigen;
- Schwere Krankheitenda es die Verteilung von Albumin zwischen den intra- und extravaskulären Räumen verändert, seine Produktion im Körper beeinträchtigt und seinen Abbau beschleunigt;
- Entzündungenwie Herzinsuffizienz, Verbrennungen, Pankreatitis oder schwierigere Operationen;
Darüber hinaus kann ein verringerter Albuminspiegel im Blut auch auf Leberprobleme hinweisen, bei denen es zu einer verminderten Produktion dieses Proteins kommt. Daher kann der Arzt zusätzliche Tests zur Beurteilung anfordern Gesundheit der Leber. Sehen Sie, welche Tests die Leber beurteilen.