wofür es ist, Ergebnisse (und häufige Änderungen)

Prüfungen

Das große Blutbild ist ein Bluttest, der die Zellen beurteilt, aus denen das Blut besteht, wie zum Beispiel Leukozyten oder weiße Blutkörperchen, rote Blutkörperchen, auch rote Blutkörperchen oder Erythrozyten genannt, und Blutplättchen.

Dieser Test wird durch die Analyse einer Blutprobe durchgeführt und kann bei Veränderungen Hinweise auf Anämie, Entzündungen, Infektionen und Krankheiten wie beispielsweise Lymphome oder Leukämie geben.

Bei Blutbildveränderungen, insbesondere wenn Symptome wie Schwäche oder Herzrasen auftreten, ist es wichtig, den Hausarzt aufzusuchen, damit das Blutbild unter Berücksichtigung der Ergebnisse ggf. weiterer Untersuchungen beurteilt werden kann beantragt und daher durchgeführt werden. Die Diagnose wird gestellt und die am besten geeignete Behandlung eingeleitet.

Wofür ist das

Das Blutbild dient der Diagnose und Überwachung der Entwicklung von Krankheiten, die zu Blutveränderungen führen, wie zum Beispiel:

  • Anämien;
  • Erkrankungen des Knochenmarks;
  • Bakterien-, Pilz- oder Virusinfektionen;
  • Entzündungen;
  • Krebs, insbesondere Leukämie oder Lymphom;
  • Veränderungen der Blutplättchen, wie deren Zunahme (Thrombozytenose) oder Abnahme (Thrombozytopenie);
  • Überwachung von Situationen, die die Funktion des Knochenmarks beeinträchtigen können, beispielsweise während einer Chemotherapie.

Darüber hinaus eignet sich das Blutbild zur Überwachung chronischer Erkrankungen, die zu einer Anämie führen können, wie beispielsweise Nierenversagen, rheumatoide Arthritis, Herzinsuffizienz oder Lungenerkrankungen.

Wie wird es gemacht?

Das komplette Blutbild wird aus einer im Labor entnommenen Blutprobe erstellt, die mit Geräten analysiert wird, die die Funktion haben, Blutzellen automatisch zu zählen, zu bewerten und zu klassifizieren.

Allerdings muss trotz des vom Gerät gelieferten Ergebnisses eine mikroskopische Analyse durchgeführt werden, die als Differenzialzählung im Blutausstrich bezeichnet wird und von einem in klinischer Analyse qualifizierten Fachmann durchgeführt wird.

Diese Analyse besteht aus der Differenzierung von Leukozyten und der Visualisierung spezifischer Strukturen innerhalb von Blutzellen. Darüber hinaus ermöglicht die Zählung auch die Identifizierung unreifer Zellen, was beispielsweise bei der Diagnose von Leukämie hilfreich sein kann.

Muss ein großes Blutbild nüchtern gemacht werden?

Vor dem großen Blutbild muss nicht gefastet werden. Es wird jedoch empfohlen, 48 Stunden vor der Prüfung keinen Alkohol zu trinken. Darüber hinaus ist es wichtig, körperliche Aktivität in den letzten 24 Stunden zu vermeiden, da auch diese das Ergebnis verändern kann.

So interpretieren Sie das Blutbild

Um das Blutbild zu interpretieren, berücksichtigt der Arzt normalerweise die Symptome der Person (sofern vorhanden) sowie die Ergebnisse anderer angeforderter Tests und beobachtet die Ergebnisse des Blutbilds auf Veränderungen in seinen Werten. Verstehen Sie die Referenzwerte des Blutbildes besser.

So erkennen Sie, ob Ihr Blutbild normal ist

Um herauszufinden, ob Ihr Blutbild normal ist, geben Sie unten Ihre Testergebnisse ein:

Was bedeuten Blutbildveränderungen?

Veränderungen im Blutbild haben je nach beteiligten Zellen unterschiedliche Bedeutung:

1. Rote Blutkörperchen, rote Blutkörperchen oder Erythrozyten

Das Erythrogramm ist der Teil des Blutbildes, der die roten Blutkörperchen, auch Erythrozyten genannt, beurteilt. Veränderungen im Erythrogramm können auf Folgendes hinweisen:

In diesem Teil des Blutbildes werden neben der Anzahl der roten Blutkörperchen auch deren Eigenschaften analysiert, die ebenfalls für die Interpretation des Tests von Bedeutung sind. Die im Blutbild normalerweise analysierten Merkmale der roten Blutkörperchen sind:

  • MCV oder mittleres Korpuskularvolumen: misst die Größe der roten Blutkörperchen, die bei einigen Arten von Anämie, wie Vitamin-B12- oder Folsäuremangel, Alkoholismus oder Veränderungen im Knochenmark, erhöht sein können. Ist er verringert, kann dies auf eine Anämie aufgrund von Eisenmangel oder genetischer Genese hinweisen, beispielsweise auf eine Thalassämie. Erfahren Sie mehr über VCM;
  • HCM oder mittleres korpuskuläres Hämoglobin: Gibt die Gesamthämoglobinkonzentration durch Analyse der Größe und Farbe der roten Blutkörperchen an. Sehen Sie, was hohes und niedriges HCM bedeutet;
  • CHCM (mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration): Zeigt die Hämoglobinkonzentration pro rotem Blutkörperchen an, die normalerweise bei Anämie verringert ist. Diese Situation wird als Hypochromie bezeichnet. Erfahren Sie mehr über CHCM;
  • DMV (Amplitude der Verteilung roter Blutkörperchen): Dies ist ein Index, der den Prozentsatz der Größenvariation zwischen den roten Blutkörperchen in einer Blutprobe angibt. Wenn also rote Blutkörperchen unterschiedlicher Größe in der Probe vorhanden sind, kann der Test durchgeführt werden verändert sein, was beispielsweise ein Hinweis auf eine beginnende Anämie aufgrund von Eisen- oder Vitaminmangel sein kann und dessen Referenzwerte zwischen 10 und 15 % liegen. Erfahren Sie mehr über RDW.

Um die Bedeutung von Veränderungen in diesem Teil des Blutbildes richtig interpretieren zu können, ist es daher wichtig, die in jedem Wert festgestellten Veränderungen zu berücksichtigen.

2. Weiße Blutkörperchen (Leukozyten)

Das Leukogramm ist ein wichtiger Test, um die Immunität einer Person und die Reaktion des Körpers auf Situationen wie beispielsweise Infektionen und Entzündungen zu überprüfen.

Wenn die Konzentration der Leukozyten erhöht ist, spricht man von Leukozytose, im Gegenteil von Leukopenie. Erfahren Sie, wie Sie das Ergebnis der Anzahl weißer Blutkörperchen verstehen.

Veränderungen der Leukozytenzahl variieren je nach Art der betroffenen Leukozyten und können auf Folgendes hinweisen:

3. Blutplättchen

Tatsächlich handelt es sich bei Blutplättchen um sehr wichtige Zellfragmente, da sie für die Auslösung des Gerinnungsprozesses verantwortlich sind. Der Normalwert der Blutplättchen sollte zwischen 150.000 und 450.000/mm³ Blut liegen.

Erhöhte Blutplättchen sind besorgniserregend, da sie Blutgerinnsel und Thromben verursachen können und beispielsweise das Risiko von Thrombosen und Lungenembolien besteht. Wenn sie reduziert sind, können sie das Blutungsrisiko erhöhen. Finden Sie heraus, was die Ursachen sind und was Sie tun können, wenn Ihre Blutplättchen niedrig sind.