wie es passiert und wie man es vermeidet

Denguefieber

Die Übertragung von Denguefieber erfolgt durch einen Mückenstich Tempel der Ägypter mit Viren infiziert. Nach dem Biss können zwischen 5 und 15 Tagen Symptome auftreten, darunter Kopfschmerzen, hohes Fieber, Schmerzen im Augenhintergrund und Körperschmerzen.

Dengue-Fieber ist nicht ansteckend, das heißt, es kann nicht von Mensch zu Mensch übertragen werden und kann nicht durch den Verzehr von Nahrungsmitteln oder Wasser übertragen werden.

Denguefieber wird ausschließlich durch den Stich einer infizierten Mücke übertragen. Das Virus kann auch vom Menschen auf Mücken übertragen werden, bei denen die Mücke Tempel der Ägypter Wenn eine Person mit Dengue-Fieber gebissen wird, infiziert sie sich mit dem Virus und kann es auf andere Menschen übertragen.

Wie die Übertragung erfolgt

Die Übertragung von Denguefieber erfolgt durch Mückenstiche Tempel der Ägypter Frau, die mit dem Dengue-Virus infiziert ist, ohne Übertragung von Mensch zu Mensch. Nur infizierte weibliche Mücken übertragen die Krankheit, da sie Blut benötigen, damit ihre Eier reifen und ihren Lebenszyklus fortsetzen können.

Die Dengue-Mücke zeichnet sich durch eine schwarze Farbe und weiße Streifen an Körper, Kopf und Beinen aus und lässt sich leicht von anderen Mücken unterscheiden. Erfahren Sie, wie Sie die Dengue-Mücke identifizieren.

Die Übertragung von Dengue-Fieber erfolgt leichter zu kühleren Tageszeiten, beispielsweise früh am Tag oder am späten Nachmittag. Darüber hinaus erfolgt die Übertragung häufiger an wärmeren Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit, da dort günstige Bedingungen für die Entwicklung von Eiern, die Verwandlung in Mücken und damit die Ausbreitung des Virus herrschen.

Kann Dengue-Fieber mehr als einmal übertragen werden?

Ja, Dengue-Fieber kann mehr als einmal übertragen werden. Dies liegt daran, dass es fünf Arten von Dengue-Viren gibt, die als DEN-1, DEN-2, DEN-3, DEN-4 und DEN-5 bekannt sind und dazu führen können Entwicklung mehr oder weniger intensiver Symptome, außerdem besteht bei der zweiten Infektion mit dem Dengue-Virus ein erhöhtes Risiko, an hämorrhagischem Dengue-Fieber zu erkranken. Erfahren Sie mehr über die Arten von Dengue-Fieber.

Ist Dengue-Fieber ansteckend?

Nein, Denguefieber kann nicht von Mensch zu Mensch übertragen werden. Die Übertragung erfolgt ausschließlich durch den Stich einer infizierten Aedes aegypti-Mücke, da das Virus den Organismus der Mücke benötigt, um sich zu entwickeln und somit beim Menschen Krankheiten auslösen zu können.

So vermeiden Sie eine Übertragung

Um die Übertragung des Dengue-Fiebers zu verhindern, ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, die dazu beitragen, die Entwicklung von Mücken und damit die Krankheit zu verhindern. Daher ist es wichtig, die folgenden Vorsichtsmaßnahmen zu treffen:

  • Flaschen auf den Kopf stellen;
  • Geben Sie Erde in die Pflanzschalen;
  • Halten Sie die Reifen vor Regen geschützt, da sie die perfekte Umgebung für die Entwicklung von Mücken darstellen.
  • Decken Sie den Wassertank immer ab;
  • Halten Sie den Garten frei von stehendem Wasser;
  • Decken Sie die Pools ab.

Darüber hinaus sollten Sie bei unbebauten Grundstücken mit stehendem Wasser in Ihrer Nähe das Rathaus informieren, damit alle Pfützen mit stehendem Wasser beseitigt werden können. Es wird außerdem empfohlen, an allen Fenstern und Türen Schutzgitter anzubringen, um das Eindringen von Mücken zu verhindern, und es wird außerdem empfohlen, täglich Abwehrmittel zu verwenden.

Wie erkennt man, ob es sich um Dengue-Fieber handelt?

Um zu wissen, ob Sie an Dengue-Fieber leiden, ist es wichtig, die Symptome zu kennen, die normalerweise mit der Zeit auftreten, wie z. B. hohes Fieber, starke und anhaltende Kopfschmerzen, rote Flecken oder Flecken auf der Haut und Gelenkschmerzen. Bei Vorliegen dieser Symptome ist es wichtig, das nächstgelegene Krankenhaus oder die Notaufnahme aufzusuchen, damit eine Diagnose gestellt und eine entsprechende Behandlung eingeleitet werden kann. Erfahren Sie, wie Sie die Symptome von Dengue-Fieber erkennen.

Zusätzlich zur Beurteilung der Symptome empfiehlt der Arzt die Durchführung von Tests, die zur Bestätigung der Dengue-Diagnose beitragen, wie z. B. serologische Tests, Blutuntersuchungen und der Schlingentest. Sehen Sie, wie Dengue diagnostiziert wird.