Eine Gallenblasenoperation ist vor allem bei Gallensteinen indiziert und dient in erster Linie der Entfernung der Gallenblase, wofür eine Vollnarkose erforderlich ist.
Eine Gallenblasenoperation, auch Cholezystektomie genannt, wird meist planmäßig durchgeführt und kann auch dringend durchgeführt werden, insbesondere wenn Begleitsymptome wie Koliken und starke Schmerzen auftreten, da dies ein Zeichen einer Entzündung und/oder Infektion sein kann. eine Operation erforderlich ist, um Komplikationen vorzubeugen.
Es ist möglich, dass die Person nach der Operation Beschwerden im Bauchbereich verspürt, was als normal gilt, und der Arzt empfiehlt möglicherweise die Verwendung entzündungshemmender Medikamente. Darüber hinaus wird empfohlen, sich 1 bis 2 Wochen auszuruhen und sich flüssig oder weich zu ernähren.
Wann wird angezeigt
Eine Operation zur Entfernung der Gallenblase kann in folgenden Situationen angezeigt sein:
- Vorhandensein von Gallensteinen;
- Tumor in den Gallengängen;
- Gallenblaseninfektion;
- Schädigung der Blutgefäße, die zur Gallenblase führen.
Diese Operation kann auch angezeigt sein, wenn das Vorhandensein von Polypen und/oder Veränderungen in diesem Organ, die auf Krebs hinweisen, nachgewiesen wird.
Vorbereitung auf eine Gallenblasenoperation
Vor einer Gallenblasenoperation werden normalerweise Tests durchgeführt, um den allgemeinen Gesundheitszustand der Person sowie die Eigenschaften der Gallenblase und der umliegenden Organe zu beurteilen und sicherzustellen, dass die Operation sicher ist. So können ein Blutbild, ein Koagulogramm und ein Elektrokardiogramm erstellt werden.
Es wird außerdem empfohlen, in den Wochen vor der Operation eine leichtere Kost zu sich zu nehmen und auf Rauchen und Alkohol zu verzichten, um einer Entzündung des Organs vorzubeugen. Am Tag der Operation wird empfohlen, dass die Person acht Stunden lang fastet, um Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Anästhesie zu vermeiden.
Wie es gemacht wird
Eine Operation kann auf zwei Arten durchgeführt werden:
- Konventionelle Chirurgie, oder mit einem Schnitt, auch bekannt als offene Operation: durchgeführt durch einen größeren Schnitt im Bauchraum, um die Gallenblase zu entfernen. Die Genesung dauert in der Regel etwas länger und hinterlässt eine deutlich sichtbarere Narbe;
- Laparoskopische Chirurgieoder per Video: Es wird mit 4 Löchern im Bauch durchgeführt, durch die der Arzt das Material und eine kleine Kamera einführt, um die Operation mit weniger Manipulation und weniger Schnitten durchzuführen, was zu einer schnelleren Genesung der Operation, mit weniger Schmerzen und einer kleineren Narbe führt .
Beide Operationen werden unter Vollnarkose durchgeführt und erfordern in der Regel nur einen Krankenhausaufenthalt von 1 bis 2 Tagen. Wenn der Bauch jedoch stark geschwollen ist, wie es bei einigen durch Gallensteine verursachten Komplikationen wie Cholangitis oder Pankreatitis der Fall ist, kann die Genesung länger dauern.
Wenn eine Bettruhe von mehr als drei Tagen erforderlich ist, kann der Arzt empfehlen, bereits im Krankenhaus eine Physiotherapie durchzuführen, um eine gute Bewegung des Körpers sicherzustellen und Atemwegskomplikationen vorzubeugen, die nach einer Operation auftreten können. Sehen Sie sich die empfohlenen Übungen an, um Atemwegskomplikationen zu vermeiden.
Wie verläuft die Zeit nach der Operation?
Nach Abklingen der Narkose und der Schmerzmittel kann es zu leichten Schmerzen oder Unwohlsein im Bauchbereich kommen, die auch in die Schulter- oder Nackenregion ausstrahlen können. Solange die Schmerzen anhalten, wird der Arzt den Einsatz von Analgetika oder Entzündungshemmern, wie zum Beispiel Dipyron oder Ketoprofen, empfehlen.
1. Wie viel Ruhezeit ist nötig?
Nach einer Operation zur Entfernung der Gallenblase empfiehlt sich zunächst Ruhe. Sobald Sie jedoch aufstehen können, können Sie nach 1 bis 2 Tagen ohne Anstrengung kurze Spaziergänge und Aktivitäten unternehmen. Mit der Rückkehr zur Arbeit sowie anderen alltäglichen Aktivitäten wie Autofahren oder leichten körperlichen Übungen sollte im Falle einer laparoskopischen Operation erst nach einer Woche bzw. im Falle einer konventionellen Operation nach zwei Wochen begonnen werden.
Es ist auch wichtig, langes Sitzen oder Liegen zu vermeiden und daher den ganzen Tag über kurze Spaziergänge im Haus zu unternehmen. Allerdings kann es von Fall zu Fall unterschiedlich sein, daher ist es wichtig, die Anweisungen des Arztes zu befolgen.
2. Wie ist die Ernährung?
In den ersten Tagen wird eine flüssige oder weiche Kost empfohlen und darauf geachtet, sich nicht übermäßig zu bewegen, um eine gute Heilung der Operationswunde zu gewährleisten. Danach normalisiert sich die Ernährung, es wird jedoch eine fettarme Ernährung empfohlen, sodass der Patient beispielsweise auf den Verzehr von Würstchen oder frittierten Speisen verzichten sollte.
Schauen Sie sich das Video unten an, um weitere Informationen zur Ernährung nach der Entfernung Ihrer Gallenblase zu erhalten:
Eine Operation zur Entfernung der Gallenblase hat nichts mit Gewichtsverlust zu tun. Die Person kann zwar abnehmen, dies ist jedoch auf die fettarme Diät zurückzuführen, die nach der Operation eingehalten werden muss. Durch die Entfernung der Gallenblase wird die in der Leber produzierte Galle weiterhin produziert, aber anstatt in der Gallenblase gespeichert zu werden, gelangt sie sofort in den Darm, um Fett aus der Nahrung und nicht Fett aus dem Körper zu entfernen.
Mögliche Risiken einer Operation
Die Risiken einer Gallenblasenoperation sind minimal, am schwerwiegendsten sind jedoch Gallengangschäden, Blutungen oder Infektionen, die bei jedem chirurgischen Eingriff auftreten können.
Daher ist es ratsam, sofort die Notaufnahme aufzusuchen, wenn Sie Fieber über 38 °C haben, wenn die Operationswunde voller Eiter ist, wenn Haut und Augen gelb werden oder wenn Atemnot, Erbrechen oder Schmerzen auftreten Besserung durch die Behandlung nicht. vom Arzt verschriebene Medikamente.