was zu tun ist (und wann ins Krankenhaus gehen)

Erste Hilfe

Quallenstiche kommen am Strand relativ häufig vor, da diese Tiere in praktisch allen Gewässern leben.

Die Stichsymptome treten nach Kontakt mit den Tentakeln der Qualle auf, die eine giftige Substanz enthalten, die bei Hautkontakt Schmerzen und Brennen verursacht.

Obwohl die meisten Quallenstiche nicht lebensbedrohlich sind und sofort behandelt werden können, gibt es auch einige Arten, die ein stärkeres Gift haben. In diesen Fällen sind die Symptome intensiver und die Person muss von einem medizinischen Team unterstützt werden.

Hauptsymptome

Zu den häufigsten Symptomen, die nach einem Quallenstich auftreten können, gehören:

  • Dor nicht-lokal gibt Biss;
  • Brennendes Gefühl oder starker Juckreiz;
  • Rötung an der Bissstelle.

Abhängig von der Art der Qualle können diese Symptome mehr oder weniger intensiv sein.

In ernsteren Situationen können Blasen auf der Haut und/oder andere allgemeinere Symptome wie Atembeschwerden, Brustschmerzen, Muskelkrämpfe, Kribbeln oder Übelkeit auftreten. In diesen Fällen ist die Betreuung im Krankenhaus wichtig.

Was tun nach dem Biss?

In den meisten Fällen können Quallenstiche sofort vor Ort und zu Hause behandelt werden, indem man folgende Schritte befolgt:

1. Waschen Sie den Bereich mit Meerwasser

Meerwasser hilft dabei, das Gift von der Haut zu entfernen und entfernt auch einige Tentakel der Qualle. Es ist wichtig, die Verwendung von frischem Wasser zu vermeiden, da es die Giftwirkung anregen und die Symptome verschlimmern kann.

2. Entfernen Sie die Tentakel

Eventuell auf der Haut haftende Quallententakel lassen sich am besten mit einer Pinzette oder beispielsweise einem Eis am Stiel entfernen.

Da diese Tentakel jedoch stark aneinander haften können, wird zur Erleichterung der Arbeit empfohlen, beim Entfernen der Tentakel weiterhin Meerwasser über den Bereich zu gießen.

3. Tragen Sie weißen Essig auf

Nach dem Entfernen der Tentakel besteht eine hervorragende Strategie zur Linderung der Schmerzen und zur Neutralisierung eines Teils des Giftes darin, weißen Küchenessig 30 Sekunden lang direkt auf die betroffene Stelle aufzutragen. Essig enthält eine Substanz namens Essigsäure, die das Gift in Quallen neutralisiert.

Unter keinen Umständen sollten Urin oder Alkohol auf die betroffene Stelle aufgetragen werden, da diese die Reizung verschlimmern können.

4. Legen Sie den Bereich in heißes Wasser

Mehreren Studien zufolge hilft es, Schmerzen und Entzündungen zu lindern, wenn man die betroffene Stelle etwa 20 bis 30 Minuten lang in heißes Wasser legt. Wenn es nicht möglich ist, die betroffene Stelle einzutauchen, besteht eine weitere Möglichkeit darin, ein warmes Wasserbad zu nehmen und das Wasser einige Minuten lang auf die Verbrennung fallen zu lassen.

Dieser Schritt sollte erst nach dem Entfernen der Tentakel durchgeführt werden, um zu verhindern, dass das Süßwasser noch mehr Gift freisetzt.

5. Legen Sie Kaltwasserkompressen an

Wenn nach Anwendung der vorherigen Maßnahmen die Schmerzen und Beschwerden bestehen bleiben, können Kaltwasserkompressen auf die verbrannte Stelle aufgetragen werden.

Schmerzen und Beschwerden bessern sich normalerweise nach 20 Minuten, es kann jedoch bis zu einem Tag dauern, bis die Schmerzen vollständig verschwinden. Während dieser Zeit wird die Einnahme von Schmerzmitteln oder entzündungshemmenden Mitteln wie Paracetamol und Ibuprofen empfohlen.

Wann ins Krankenhaus gehen

Wenn die Schmerzen länger als 1 Tag anhalten oder andere Symptome wie Erbrechen, Übelkeit, Muskelkrämpfe, Atembeschwerden oder ein Kloßgefühl im Hals auftreten, wird empfohlen, sofort das Krankenhaus aufzusuchen, um die Notwendigkeit einer Behandlung mit einem zu beurteilen Gegenmittel oder Antibiotika zum Beispiel.

So pflegen Sie die Verbrennung

Das Wichtigste in den Tagen nach der Quallenverbrennung ist das Anlegen kalter Kompressen auf die betroffene Stelle, um Schmerzen und Entzündungen zu lindern. Treten jedoch kleine Wunden auf der Haut auf, sollten Sie die betroffene Stelle zusätzlich 2 bis 3 Mal täglich mit Wasser waschen Seife mit neutralem pH-Wert, abdecken mit einem sterilen Verband oder Kompressen. Sehen Sie sich auch Hausmittel an, die bei der Behandlung der Verbrennung helfen können.

Wenn die Wundheilung lange dauert, kann es notwendig sein, einen Hausarzt oder Dermatologen aufzusuchen, um mit der Anwendung einer antibiotischen Salbe, wie zum Beispiel Nebacetin, Esperson oder Dermazine, zu beginnen.