was zu tun ist (und mögliche Krankheiten)

Erste Hilfe

Nach einem Hundebiss wird empfohlen, die Bissstelle mit fließendem Wasser und Seife zu waschen, mit einer Kompresse oder einem sauberen Tuch auf die Wunde zu drücken, um die Blutung zu stoppen, und ein Krankenhaus aufzusuchen.

Diese Vorsichtsmaßnahmen sind wichtig, um Infektionen an der Bissstelle zu vermeiden, da sich im Maul dieser Tiere normalerweise Bakterien und andere Mikroorganismen befinden, die Infektionen und schwere Krankheiten wie Tollwut verursachen können. Erfahren Sie, was Tollwut ist und welche Symptome es hat.

Zusätzlich zur Behandlung der Wunde empfiehlt der Arzt in einigen Fällen häufig auch die Verwendung von Antibiotika sowie die Impfung gegen Tetanus und/oder Tollwut, insbesondere wenn das Tier einige Tage lang nicht beobachtet werden kann.

Was zu tun

Im Falle eines Hundebisses müssen Sie:

  1. Stoppen Sie die BlutungVerwenden Sie eine Kompresse oder ein sauberes Tuch und üben Sie einige Minuten lang leichten Druck auf die Stelle aus.
  2. Waschen Sie die Bissstelle mit fließendem Wasser und Seifeauch wenn die Wunde nicht blutet, da dadurch Bakterien und Viren entfernt werden, die schwere Krankheiten verursachen können;
  3. Gehen Sie mit Ihrem Impfbericht ins Krankenhausda es notwendig sein kann, die Tetanusimpfung zu wiederholen und/oder sich gegen Tollwut impfen zu lassen.

Darüber hinaus wird empfohlen, das Tier nach einem Hundebiss möglichst 10 Tage lang unter Beobachtung zu halten und, wenn es sich um ein Haustier handelt, zum Tierarzt zu bringen, um festzustellen, ob es mit Tollwut infiziert ist.

Die Impfung gegen Tollwut bzw. Anti-Tollwut ist in der Regel angezeigt, wenn eine Beobachtung des Tieres längere Zeit nicht möglich ist, das Tier bereits vor dem Unfall Tollwutsymptome zeigte und während des Beobachtungszeitraums Tollwutsymptome auftreten oder das Tier verstirbt . Wissen Sie, wann Sie die Tollwutimpfung erhalten müssen.

Durch Biss verursachte Krankheiten

Da der Hund von Natur aus mehrere Mikroorganismen im Maul hat, besteht die Möglichkeit, dass diese Infektionserreger nach einem Biss auf den Menschen übertragen werden, was zu einer Infektion führen kann.

Die wichtigsten Krankheiten, die durch Hundebisse übertragen werden können, sind:

  • Wutoder Hydrophobie, eine Krankheit, die durch ein Virus übertragen wird, das im Speichel des Hundes vorhanden sein und das Nervensystem beeinträchtigen kann;
  • Infektion durch Capnocytophaga canimorsusHierbei handelt es sich um ein Bakterium, das im Speichel von Hunden vorkommt und Fieber, Erbrechen, Durchfall, Gelenkschmerzen und das Auftreten von Läsionen um den Biss herum verursacht.

Daher ist es wichtig, dass die Person nach einem Hundebiss den Bereich reinigt und die Anweisungen des Arztes befolgt, um Komplikationen wie Wundinfektionen oder die Entwicklung von Krankheiten zu vermeiden.