Was tun bei einer Verbrennung?

Erste Hilfe

Bei den meisten Verbrennungen besteht der wichtigste Schritt darin, die Haut schnell abzukühlen, damit die tieferen Schichten nicht weiter brennen und Verletzungen verursachen. Darüber hinaus können Salben nach ärztlichem Rat zur Schmerzlinderung und zur Unterstützung des Heilungsprozesses eingesetzt werden.

Allerdings kann die Versorgung je nach Grad der Verbrennung unterschiedlich ausfallen, insbesondere bei Verbrennungen dritten Grades, die schnellstmöglich von einem Arzt im Krankenhaus untersucht werden müssen, um schwerwiegende Komplikationen wie Nerven- oder Muskelzerstörungen zu vermeiden.

In allen Fällen von Verbrennungen wird davon abgeraten, beispielsweise Kaffeepulver oder Zahnpasta auf die Verbrennung aufzutragen, da dies zu noch stärkeren Reizungen führen, das Infektionsrisiko erhöhen und den Heilungsprozess behindern kann.

Was tun bei Verbrennungen ersten Grades?

Verbrennungen ersten Grades betreffen nur die oberflächliche Hautschicht und verursachen Schmerzen und Rötungen in der Region. In diesen Fällen wird empfohlen:

  1. Legen Sie die verbrannte Stelle unter kaltes Wasser für mindestens 15 Minuten;
  2. Halten Sie ein sauberes, mit kaltem Wasser angefeuchtetes Tuch bereit in der Region für die ersten 24 Stunden und ändert sich, sobald sich das Wasser erwärmt;
  3. Tragen Sie kein Produkt auf, als Öl oder Butter, bei einer Verbrennung;
  4. Tragen Sie eine feuchtigkeitsspendende oder heilende Salbe auf gegen Verbrennungen, wie Nebacetin oder Salbe. Sehen Sie sich eine vollständigere Liste der Salben an;

Diese Art von Verbrennungen treten häufiger auf, wenn man längere Zeit in der Sonne bleibt oder einen sehr heißen Gegenstand berührt. Der Schmerz verschwindet normalerweise nach 2 bis 3 Tagen, aber die Heilung der Verbrennung kann selbst bei Verwendung von Salben bis zu 2 Wochen dauern. Im Allgemeinen hinterlässt eine Verbrennung ersten Grades keinerlei Narben auf der Haut und führt selten zu Komplikationen.

Was tun bei einer Verbrennung 2. Grades?

Sensibler Inhalt

Dieses Bild kann Inhalte enthalten, die für manche Menschen unangenehm sind.

Eine Verbrennung 2. Grades betrifft die Zwischenschichten der Haut und daher können neben Rötungen und Schmerzen auch andere Symptome wie Blasen oder Schwellungen in diesem Bereich auftreten. Bei dieser Art von Verbrennung wird empfohlen:

  1. Legen Sie die betroffene Stelle unter fließendes kaltes Wasser für mindestens 15 Minuten;
  2. Waschen Sie die Verbrennung sorgfältig ab mit kaltem Wasser und Seife mit neutralem pH-Wert, vermeiden Sie zu starkes Schrubben;
  3. Decken Sie den Bereich mit feuchter Gaze ab oder mit reichlich Vaseline und mit einem Verband fixieren, während der ersten 48 Stunden, bei Bedarf wechseln;
  4. Durchstechen Sie die Blasen nicht und tragen Sie kein Produkt auf den Bereich auf, um das Risiko einer Infektion zu vermeiden;
  5. Suchen Sie medizinische Hilfe auf wenn die Blase zu groß ist.

Diese Verbrennungen treten häufiger auf, wenn die Hitze über einen längeren Zeitraum mit der Haut in Berührung kommt, wie zum Beispiel, wenn heißes Wasser auf die Kleidung verschüttet wird oder wenn etwas über längere Zeit heiß gehalten wird.

In den meisten Fällen bessern sich die Schmerzen innerhalb von 3 Tagen, es kann jedoch bis zu 3 Wochen dauern, bis die Verbrennung verschwindet. Obwohl Verbrennungen zweiten Grades selten Narben hinterlassen, kann die Haut an der Stelle heller werden.

Was tun bei Verbrennungen 3. Grades?

Sensibler Inhalt

Dieses Bild kann Inhalte enthalten, die für manche Menschen unangenehm sind.

Eine Verbrennung dritten Grades ist eine ernste Situation, die lebensbedrohlich sein kann, da die tieferen Hautschichten, einschließlich Nerven, Blutgefäße und Muskeln, betroffen sind. Daher empfiehlt sich in diesem Fall:

  1. Rufen Sie sofort einen KrankenwagenRufen Sie 192 an oder bringen Sie die Person schnell ins Krankenhaus.
  2. Kühlen Sie die verbrannte Stelle mit Kochsalzlösungoder, falls dies nicht gelingt, etwa 10 Minuten lang Leitungswasser;
  3. Legen Sie vorsichtig eine angefeuchtete, sterile Gaze auf in Kochsalzlösung oder einem sauberen Tuch auf die betroffene Stelle auftragen, bis ärztliche Hilfe eintrifft. Wenn die verbrannte Fläche sehr groß ist, können Sie ein sauberes, mit Kochsalzlösung angefeuchtetes Laken einwickeln, das keine Haare verliert;
  4. Platzieren Sie keine Produkte jeglicher Art in der betroffenen Region.

In manchen Fällen kann eine Verbrennung dritten Grades so schwerwiegend sein, dass sie zum Versagen mehrerer Organe führt. Wenn das Opfer in diesen Fällen ohnmächtig wird und aufhört zu atmen, sollte mit der Herzmassage begonnen werden.

Da alle Hautschichten betroffen sind, können Nerven, Drüsen, Muskeln und sogar innere Organe schwere Schäden erleiden. Bei dieser Art von Verbrennung verspüren Sie möglicherweise aufgrund der Nervenzerstörung keine Schmerzen, es ist jedoch sofortige ärztliche Hilfe erforderlich, um schwerwiegende Komplikationen und Infektionen zu vermeiden. Erfahren Sie, wie Sie eine Verbrennung dritten Grades erkennen.

Lesen Sie auch: 14 Behandlungen bei Verbrennungen 3. Grades

Wann ins Krankenhaus gehen

Die meisten Verbrennungen können zu Hause behandelt werden. Es ist jedoch ratsam, ins Krankenhaus zu gehen, wenn die Verbrennung größer als die Handfläche ist, viele Blasen aufweist oder es sich um eine Verbrennung dritten Grades handelt, die tiefere Hautschichten betrifft. Tritt die Verbrennung außerdem an empfindlichen Stellen wie Händen, Füßen, Genitalien oder Gesicht auf, sollten Sie ebenfalls ins Krankenhaus gehen.

Hauptfragen

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Fragen zum Verhalten bei einer Verbrennung:

1. Verbessert die Anwendung von Zahnpasta oder Kaffeesatz die Verbrennung?

Zahnpasta, Kaffeesatz, Butter, Eiweiß, gehackte Zwiebeln oder Essig haben keinen Einfluss auf die Narbe und können sogar den Heilungsprozess verzögern und das Risiko einer bakteriellen Infektion erhöhen. Daher ist die beste Methode zur Behandlung einer Verbrennung, die verbrannte Stelle unter kaltes Wasser zu legen, bis die Haut abgekühlt ist.

Anschließend können für Verbrennungen geeignete Salben mit lindernder, heilender und antibakterieller Wirkung aufgetragen werden. Sehen Sie sich einige Beispiele für Brandsalben an.

2. Kann ich die Blase platzen lassen?

Die Blase dient dem Körper dazu, die betroffene Region vor Infektionen zu schützen und sollte daher nicht geplatzt werden. Wenn es dennoch platzt, sollten Sie die Stelle gründlich mit Wasser und neutraler Seife waschen.

Darüber hinaus sollte die Haut nicht beschädigt werden, wenn sie nach dem Platzen des Balls zusammenklebt oder zusammenklebt. Die Hautentfernung darf nur im Krankenhaus durch eine ausgebildete Fachkraft erfolgen, da es sonst zu weiteren Schäden an der Haut kommen kann.

3. Kann ich das an der Verbrennung haftende Gewebe entfernen?

Wenn Kleidung oder ein Gegenstand an der Verbrennung kleben bleibt, wird davon abgeraten, diese zu entfernen, da dies zu größeren Verletzungen führen, das Infektionsrisiko erhöhen und die Heilung verzögern kann. In diesen Fällen ist es wichtig, das nächstgelegene Krankenhaus oder die Notaufnahme aufzusuchen, damit das Gewebe oder der Gegenstand sicher entfernt werden kann.

4. Lindert das Auftragen von Eis auf die Narbe die Symptome?

Trotz der Kälte sollte auf Eis verzichtet werden, da übermäßige Kälte die Haut schädigen und neue Verbrennungen und Verletzungen verursachen kann. Zusätzlich zu Eis ist es wichtig, die Verwendung von Watte über der verbrannten Stelle zu vermeiden, da diese an der Haut haften bleiben und den Heilungsprozess beeinträchtigen kann.

5. Was kann Verbrennungsschmerzen lindern?

Verbrennungsschmerzen können einfach durch kaltes Wasser auf der verbrannten Stelle gelindert werden. Es gibt jedoch selbstgemachte Salben, die Verbrennungssymptome lindern und die Heilung unterstützen können. Finden Sie heraus, welche hausgemachte Salbe bei Verbrennungen verwendet wird.

6. Hilft Aloe Vera Gel bei der Heilung von Verbrennungen?

Aloe Vera ist eine Heilpflanze mit anästhetischen, entzündungshemmenden, heilenden und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften und kann daher zur Unterstützung des Narbenheilungsprozesses eingesetzt werden, sofern sich in der betroffenen Stelle keine Wunde befindet.

7. Hilft eine kalte Milchkompresse bei der Heilung?

Kalte Milchkompressen können zur Behandlung von Sonnenbrand verwendet werden, da sie das Brennen und Anschwellen der Haut reduzieren und die Haut mit Feuchtigkeit versorgen. Sehen Sie sich andere Mittel gegen Verbrennungen an.