Statine sind Arzneimittel zur Senkung des schlechten Cholesterins (LDL), des Gesamtcholesterins und der Triglyceride im Blut und zur Vorbeugung der Entstehung von Komplikationen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose, Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Dies liegt daran, dass Statine wie Simvastatin, Atorvastatin oder Rosuvastatin die Produktion von Cholesterin reduzieren, das sich bei hohen Konzentrationen an den Wänden der Blutgefäße ablagern und zu einer Verengung oder Verstopfung dieser Gefäße führen kann.
Die Einnahme von Statinen sollte auf Anraten eines Kardiologen erfolgen, verbunden mit körperlicher Betätigung und einer ausgewogenen Ernährung, reich an Ballaststoffen, Obst, Gemüse und guten Fetten. Finden Sie heraus, wie eine cholesterinsenkende Ernährung aussehen sollte.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/ty/ye/estatina_63153_l.webp)
Was lohnt sich?
Statine sollen das schlechte Cholesterin (LDL), das Gesamtcholesterin und/oder die Triglyceride senken und das Risiko verringern, Folgendes zu entwickeln:
- Koronarerkrankungen;
- Arteriosklerose, Herzinfarkt oder Schlaganfall;
- Myokardrevaskularisationsverfahren, wie z Bypass oder Angioplastie;
- Krankenhausaufenthalt wegen Angina pectoris;
- Komplikationen bei Diabetes, wie z. B. Revaskularisierungseingriffe, Amputationen oder Beingeschwüre;
- Notwendigkeit einer peripheren Revaskularisierung;
- Mortalität durch koronare Herzkrankheit.
Die Verwendung von Statinen muss auf Empfehlung eines Kardiologen erfolgen, mit regelmäßiger ärztlicher Überwachung und Tests zur Bestimmung des Cholesterinspiegels im Blut sowie der Beurteilung des Auftretens von Nebenwirkungen.
Wenn Sie sich von einem Kardiologen überwachen lassen möchten, vereinbaren Sie einen Termin in der Region, die Ihnen am nächsten liegt:
Es war noch nie einfacher, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern!
Wie sie arbeiten
Statine wirken durch die selektive Hemmung eines Enzyms in der Leber, der HMG-CoA-Reduktase, das die Cholesterinproduktion und den Cholesterinspiegel in der Leber senkt.
Im Allgemeinen ist dieses Arzneimittel angezeigt, wenn Diät und körperliche Aktivität bei Menschen mit Hypercholesterinämie und/oder Hypertriglyceridämie nicht ausreichen, um schlechtes Cholesterin und/oder Triglyceride zu senken oder zu kontrollieren. Sehen Sie, wie eine Diät zur Senkung des Cholesterinspiegels aussehen sollte.
6 Haupttypen von Statinen und Dosierung
Die wichtigsten Arten von Statinen variieren je nach Intensität und Dosis. Die wichtigsten sind:
Die Art des Statins sowie dessen Dosis und Dosisanpassungen müssen individuell vom Kardiologen angegeben werden. Sehen Sie sich andere Mittel an, die möglicherweise zur Senkung des Cholesterinspiegels indiziert sind.
Wie man trinkt
Statine sollten oral mit einem Glas Wasser in den vom Arzt festgelegten Dosierungen und Zeiten eingenommen werden.
Im Fall von Atorvastatin, Rosuvastatin und Pitavastatin können Sie die Tablette zu jeder Tageszeit mit oder ohne Nahrung einnehmen. Erfahren Sie, wie Sie Rosuvastatin richtig anwenden.
Im Fall von Pravastatin kann die Einnahme auch unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen, vorzugsweise jedoch nachts.
Für Lovastatin und Simvastatin wird die Einnahme zu einer Mahlzeit am Abend empfohlen. Erfahren Sie, wie Simvastatin einzunehmen ist.
Was ist der Unterschied zwischen Statinen?
Alle Statine wirken, indem sie Cholesterin und Triglyceride senken. Der Unterschied zwischen ihnen besteht jedoch in der Intensität, mit der sie ihre Wirkung entfalten, die niedrig, mäßig oder stark sein kann.
Die Intensität der Wirkung variiert je nach Art des Statins sowie seiner Dosis, und die Wahl des verwendeten Statintyps hängt vom Risiko der Person ab, Herz-Kreislauf-Probleme zu entwickeln.
Daher sollte die Verwendung von Statinen nur unter Anleitung eines Kardiologen, nach Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustands und der Risikofaktoren sowie nach Blutuntersuchungen zur Messung von Cholesterin und Triglyceriden erfolgen. Sehen Sie sich die wichtigsten Cholesterintests an und erfahren Sie, wie Sie die Ergebnisse verstehen.
Mögliche Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen von Statinen sind:
- Kopfschmerzen;
- Verstopfung oder Durchfall;
- Überschüssiges Darmgas;
- Übelkeit oder Erbrechen;
- Magen- oder Bauchschmerzen;
- Muskelschmerzen;
- Verstopfte Nase, Niesen oder Halsschmerzen.
Darüber hinaus können Statine, wenn auch seltener, schwerwiegendere Nebenwirkungen verursachen, wie z. B. Myositis, eine Entzündung der Muskeln, oder Rhabdomyolyse, eine Zerstörung von Muskelfasern.
Daher sollten Sie sofort die Notaufnahme aufsuchen, wenn Symptome wie Muskelschmerzen in Hüfte, Schultern, Nacken oder Rücken, Schwäche, übermäßige Müdigkeit, Fieber oder dunkel gefärbter Urin auftreten. Erfahren Sie, wie Sie alle Symptome einer Rhabdomyolyse erkennen.
Wer sollte es nicht verwenden?
Statine sollten von schwangeren oder stillenden Frauen nicht eingenommen werden.
Darüber hinaus sollten diese Medikamente nicht von Personen eingenommen werden, die gegen Statine oder andere Bestandteile der Pillen allergisch sind.
Statine sollten von Personen, die Antimykotika, Immunsuppressiva, Antikoagulanzien, antiretrovirale Medikamente oder Antibiotika einnehmen, mit Vorsicht angewendet werden, da einige dieser Medikamente das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen von Statinen erhöhen können.
Bei Kindern über 6 Jahren können einige Statine angezeigt sein, diese sollten jedoch nur auf Anweisung des Kinderarztes eingesetzt werden.