was sie sind und was der Unterschied ist

Cholesterin

Cholesterin ist eine Art Fett im Körper, das für seine ordnungsgemäße Funktion unerlässlich ist. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Cholesterin: gutes Cholesterin, auch HDL genannt, und schlechtes Cholesterin oder LDL.

Beide Arten von Cholesterin müssen im Blut zirkulieren, damit der Körper ordnungsgemäß funktioniert. Wenn jedoch die HDL-Menge niedrig oder die LDL-Menge sehr hoch ist, steigt das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken. Daher ist es wichtig, dass der Cholesterinspiegel im Blut gemäß den Anweisungen Ihres Arztes regelmäßig überprüft wird.

Gutes Cholesterin: HDL

HDL, auch genannt Lipoprotein mit hoher Dichte oder gutes Cholesterin, entfernt Fettmoleküle, einschließlich schlechtes Cholesterin, und transportiert sie zur Leber, wo sie verstoffwechselt und aus dem Körper ausgeschieden werden. Auf diese Weise verhindert HDL die Ansammlung von Fett in den Blutgefäßen und beugt so der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie beispielsweise Arteriosklerose oder Herzinfarkt vor.

Daher wird empfohlen, dass die HDL-Werte sowohl bei Männern als auch bei Frauen über 40 mg/dL liegen, um Krankheiten vorzubeugen. Um den HDL-Cholesterinspiegel im Blut zu verbessern, wird empfohlen, Lebensmittel zu sich zu nehmen, die reich an dieser Art von Cholesterin sind, wie beispielsweise Avocados, Kastanien, Erdnüsse, Lachs und Sardinen. Schauen Sie sich einige Tipps an, um den guten Cholesterinspiegel zu erhöhen.

Cholesteringehalt: LDL

LDL, auch genannt Lipoprotein niedriger Dichte oder schlechtes Cholesterin, ist wichtig für das reibungslose Funktionieren des Körpers, da es bei der Hormonbildung hilft. Bei hohen LDL-Werten steigt jedoch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, da es die Oxidation von Fettzellen und damit die Bildung von Plaques in den Blutgefäßen begünstigt.

Es ist wichtig, den LDL-Spiegel zu überwachen, sich körperlich zu betätigen und beispielsweise den Verzehr von frittierten Lebensmitteln, Erfrischungsgetränken und sehr fetthaltigen Lebensmitteln zu vermeiden, um einen Anstieg der zirkulierenden Menge an schlechtem Cholesterin zu verhindern. Erfahren Sie, wie Sie den LDL-Wert senken können.

Cholesterin-Referenzwerte

Die Referenzwerte für gutes und schlechtes Cholesterin sind:

  • Gutes Cholesterin (HDL): Idealerweise sollte er über 60 mg/dL liegen, Werte über 40 mg/dL gelten jedoch bereits als gut;
  • Cholesterinspiegel (LDL): Idealerweise sollte er unter 130 mg/dL liegen. Bei Menschen, die beispielsweise rauchen, an Bluthochdruck, Diabetes, Fettleibigkeit oder Herzrhythmusstörungen leiden, wird ein maximaler LDL-Wert von 100 mg/dL empfohlen.

Geben Sie die Ergebnisse Ihres Cholesterintests in den Rechner unten ein, um herauszufinden, ob Ihr Cholesterinspiegel innerhalb der empfohlenen Werte liegt:

Der Cholesterinspiegel muss vom Arzt durch eine Blutuntersuchung bestimmt werden, die neben der Überprüfung der HDL- und LDL-Werte auch Aufschluss über die Werte der Triglyceride und des Gesamtcholesterins gibt. Erfahren Sie mehr darüber, was Cholesterin ist und welche Referenzwerte es gibt.

Um einen angemessenen Cholesterinspiegel aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, sich gesund und fett- und zuckerarm zu ernähren, eine sitzende Lebensweise zu vermeiden und sich regelmäßig körperlich zu betätigen. In einigen Fällen kann Ihr Arzt die Einnahme von cholesterinsenkenden Medikamenten empfehlen.