was sie sind und wann sie angezeigt werden

was sie sind und wann sie angezeigt werden

Broschüren und Medikamente

Immunsuppressiva sind Medikamente, die die Wirkung des Immunsystems reduzieren oder hemmen und verhindern, dass gesunde Körperzellen vom Immunsystem selbst angegriffen und zerstört werden, oder die Produktion von Substanzen reduzieren, die Autoimmunerkrankungen verursachen.

Daher sind immunsuppressive Medikamente in der Regel zur Vorbeugung von Organabstoßungen nach Transplantationen, zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Lupus oder Psoriasis oder beispielsweise zur Behandlung von Krebs indiziert.

Immunsuppressiva sollten nur mit ärztlichem Rat und regelmäßigen Konsultationen zur Überwachung der Behandlung und des Auftretens von Nebenwirkungen eingesetzt werden, da sie die Fähigkeit des Körpers zur Bekämpfung von Mikroorganismen verringern und das Infektionsrisiko erhöhen können.

Wenn sie angegeben sind

Immunsuppressive Medikamente sind angezeigt bei:

Darüber hinaus sind immunsuppressive Medikamente zur Vorbeugung von Organtransplantationen wie Nieren-, Leber-, Herz-, Lungen- oder Bauchspeicheldrüsentransplantationen sowie Knochenmarks- oder Stammzelltransplantationen indiziert.

Arten von Immunsuppressiva

Einige Arten von immunsuppressiven Medikamenten umfassen:

1. Kortikosteroide

Kortikosteroide wie Prednison, Dexamethason oder Prednisolon sind die häufigste Art von Immunsuppressiva, deren Wirkung darin besteht, die Produktion von Entzündungsstoffen im Körper zu reduzieren und die Wirkung des Immunsystems zu verringern. Schauen Sie sich die wichtigsten Arten von Kortikosteroiden an.

Diese Medikamente sind normalerweise zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen, zur Verhinderung einer Abstoßung nach einer Transplantation oder als Teil der Behandlung einiger Krebsarten, wie beispielsweise multiplem Myelom, Lymphomen oder chronischer lymphatischer Leukämie, indiziert.

Lesen Sie auch: Immunsuppression: Was es ist, wozu es dient und welche Krankheiten es gibt

2. Janus-Kinase-Inhibitoren

Janus-Kinase-Inhibitoren wie Tofacitinib oder Ruxolitinib hemmen die Produktion von Zytokinen, bei denen es sich um entzündliche Substanzen handelt, und werden normalerweise zur Verhinderung des Tumorwachstums oder zur Erhöhung der Empfindlichkeit gegenüber einer Chemotherapie eingesetzt.

Daher wird diese Art von Immunsuppressivum beispielsweise bei Krebserkrankungen wie Myelofibrose oder Polyzythämie vera eingesetzt.

Darüber hinaus können Janus-Kinase-Hemmer auch bei der Graft-versus-Host-Krankheit indiziert sein, einer Komplikation, die nach einer Knochenmarks- oder Stammzelltransplantation auftreten kann, wenn Kortikosteroide oder andere Immunsuppressiva nicht wirksam waren.

3. Calcineurin-Inhibitoren

Calcineurin-Inhibitoren wie Cyclosporin und Tacrolimus wirken, indem sie die Produktion von Interleukinen reduzieren, bei denen es sich um Substanzen handelt, die mit der Steigerung der Aktivität des Immunsystems oder der Zellteilung zusammenhängen.

Daher sind Calcineurin-Inhibitoren normalerweise zur Vorbeugung oder Behandlung beispielsweise von Transplantatabstoßungen, rheumatoider Arthritis, Psoriasis oder atopischer Dermatitis indiziert.

4. Monoklonale Antikörper

Monoklonale Antikörper wie beispielsweise Rituximab, Tocilizumab oder Adalimumab wirken im Körper, indem sie bestimmte Proteine ​​der Tumorzelle blockieren, die das Tumorwachstum anregen, oder bei Autoimmunerkrankungen die Produktion von Entzündungsstoffen im Körper hemmen. Schauen Sie sich die wichtigsten Arten monoklonaler Antikörper an.

Monoklonale Antikörper sind normalerweise beispielsweise zur Behandlung von rheumatoider Arthritis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Morbus Bechterew, Psoriasis und Non-Hodgkin-Lymphom indiziert.

5. Biologische Arbeitsstoffe

Biologische Wirkstoffe wie Etanercept oder Anakinra sind Immunsuppressiva aus Proteinen, die dazu beitragen, die Wirkung des Immunsystems zu reduzieren und die Wirkung von Entzündungsstoffen zu blockieren.

Daher sind diese immunsuppressiven Medikamente normalerweise zur Behandlung von rheumatoider Arthritis bei Erwachsenen oder juveniler idiopathischer Arthritis indiziert und helfen, Symptome wie Schmerzen oder Schwellungen in den Gelenken zu lindern.

Mögliche Nebenwirkungen

Die häufigste Nebenwirkung von Immunsuppressiva ist ein erhöhtes Infektionsrisiko, da sie die Fähigkeit des Immunsystems zur Bekämpfung von Viren, Bakterien oder Pilzen verringern.

Auf diese Weise kann das Vorliegen einer Infektion durch folgende Symptome erkannt werden:

  • Übermäßige Müdigkeit;
  • Gefühl der Schwäche;
  • Fieber;
  • Schüttelfrost;
  • Blasse Haut;
  • Husten;
  • Schwierigkeiten beim Atmen;
  • Schmerzen im unteren Rücken;
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen;
  • Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen;
  • Halsschmerzen oder Geschwüre im Mund;
  • Dor Abdomen.

Wenn diese Symptome auftreten, sollten Sie sofort einen Arzt oder die nächstgelegene Notaufnahme aufsuchen, damit die Art der Infektion diagnostiziert und die am besten geeignete Behandlung eingeleitet werden kann.

Darüber hinaus können je nach Art des verwendeten Immunsuppressivums Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung, übermäßige Blähungen, Schwindel, Gewichtszunahme oder -abnahme, Diabetes, Akne, erhöhter Blutdruck und Magenschmerzen auftreten. oder Osteoporose zum Beispiel.

Betreuung während der Behandlung

Während der Behandlung mit immunsuppressiven Medikamenten sind einige Vorsichtsmaßnahmen wichtig, wie zum Beispiel:

  • Einnahme des Immunsuppressivums zum richtigen Zeitpunkt nach Anweisung des Arztes;
  • Vereinbaren Sie regelmäßig Arzttermine um die Wirksamkeit der Behandlung und das Auftreten von Nebenwirkungen zu überwachen;
  • Vermeiden Sie die alleinige Einnahme von Medikamenten und ohne ärztliche Empfehlung;
  • Erhöhen oder verringern Sie die Dosis des Immunsuppressivums nicht ohne ärztlichen Rat eingeholt zu haben;
  • Unterbrechen Sie die Behandlung nicht mit dem Immunsuppressivum allein;
  • Nehmen Sie Impfungen nur auf Empfehlung Ihres Arztes einda einige Impfstoffe mit aktiven oder abgeschwächten Viren während der Behandlung kontraindiziert sind;
  • Waschen Sie Ihre Hände häufigmit Wasser und neutraler Seife, insbesondere vor und nach dem Toilettengang, dem Essen, Kochen, dem Anfassen von Tieren, der Gartenarbeit oder dem Windelwechseln des Kindes;
  • Tragen Sie Alkoholgel auf Ihre Hände auf oft;
  • Gemüse gut waschenGemüse und Obst vor dem Essen;
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit Personen, die an Grippe erkrankt sindErkältungen oder andere Arten von Infektionen;
  • Vermeiden Sie es, Oberflächen zu berühren und legen Sie Ihre Hände auf Ihre Augen, Ihren Mund oder Ihre Nase;
  • Vermeiden Sie es, drinnen zu bleiben oder mit vielen Menschen und geringer Luftzirkulation über einen längeren Zeitraum, wie z. B. Einkaufszentren oder Fitnessstudios.

Darüber hinaus ist es wichtig, mindestens 8 Stunden pro Nacht zu schlafen, sich regelmäßig körperlich zu betätigen, wie vom Arzt empfohlen, und sich ausgewogen zu ernähren.

Wer sollte es nicht verwenden?

Die Verwendung von immunsuppressiven Medikamenten ist bei Personen, die gegen einen der in den Formeln enthaltenen Bestandteile allergisch sind, sowie bei Personen mit aktiven Infektionen kontraindiziert.

Ist die Anwendung während der Schwangerschaft sicher?

Die Einnahme von Immunsuppressiva während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen, da sie das Kind oder die Mutter gefährden kann. Daher sollte die Anwendung dieser Arzneimittel durch schwangere oder stillende Frauen nur unter Anleitung eines Geburtshelfers erfolgen und wenn der Nutzen für die Frau die potenziellen Risiken für das Baby überwiegt.