was es sein könnte (und was zu tun ist)

Kribbeln Symptome

Kribbeln im Gesicht kann durch verschiedene Situationen verursacht werden, wie zum Beispiel Gesichtslähmung, Angstzustände, Migräne, Kiefergelenksstörungen, Infektionen oder Entzündungen von Nerven im Gesicht, aber auch beispielsweise nach einer Zahnoperation und kann von anderen Symptomen begleitet sein, wie z als Rückenschmerzen. Kopfschmerzen oder Ohrensausen.

Darüber hinaus kann das Kribbeln im Gesicht auch auf einen ernsteren Gesundheitszustand hinweisen, wie z. B. einen Schlaganfall, und wird im Allgemeinen nur auf einer Körperseite gespürt und geht mit Symptomen wie Schwierigkeiten beim Sprechen oder Lächeln, einem schiefen Mund und einem asymmetrischen Gesicht einher , Zum Beispiel. .

Bei Auftreten von Kribbeln oder Taubheitsgefühlen im Gesicht ist es wichtig, einen Neurologen, Allgemeinmediziner oder Zahnarzt aufzusuchen, insbesondere wenn andere Symptome hinzukommen, damit Tests durchgeführt werden können, um die Ursache zu ermitteln und die am besten geeignete Behandlung durchzuführen. Im Falle eines Schlaganfalls sollten Sie sofort die Notaufnahme aufsuchen.

Hauptgründe

Die häufigsten Ursachen für Kribbeln im Gesicht sind:

1. Zahnprobleme

Eine häufige Ursache für Kribbeln im Gesicht oder Kopf sind Zahnprobleme wie Pulpitis, Parodontitis oder sogar ein Zahnabszess, der eine Nervenreizung im Gesicht und ein Taubheitsgefühl verursachen kann, das meist mit Schmerzen einhergeht.

Was zu tun: Für eine zahnärztliche Behandlung der schmerzenden Erkrankung sollten Sie Ihren Zahnarzt konsultieren. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz von Antibiotika oder entzündungshemmenden Mitteln, das Füllen des Zahns, das Entfernen der Kavität oder des Wurzelkanals erfolgen. Sehen Sie, wie eine Wurzelkanalbehandlung durchgeführt wird.

2. Gesichtslähmung

Gesichtslähmung oder Bell-Fazialisparese ist eine neurologische Erkrankung, die auftritt, wenn der Gesichtsnerv betroffen ist und Symptome wie Ausdruckslosigkeit in einem Teil des Gesichts, ein Kribbeln auf der betroffenen Gesichtsseite und Schwierigkeiten beim Schließen des Gesichtsnervs verursacht betroffenes Auge. . Erfahren Sie mehr über Gesichtslähmung.

Was zu tun: In diesen Fällen ist es wichtig, zum Arzt zu gehen, damit die Ursache ermittelt und die am besten geeignete Behandlung eingeleitet werden kann. Generell empfiehlt sich der Einsatz künstlicher Tränen, um ein Austrocknen des Auges zu vermeiden, Physiotherapie zur Kräftigung der Muskulatur und Verbesserung der Durchblutung im Bereich des betroffenen Nervs, Massage und Elektrostimulation.

3. Kiefergelenksdysfunktion

Eine temporomandibuläre Dysfunktion wird durch eine Störung der Funktion des Kiefergelenks (TMJ) verursacht, das für die Bewegung beim Öffnen und Schließen des Mundes verantwortlich ist, was zu Beschwerden im Gesicht und im Kieferbereich sowie zu einem Kribbeln im Gesicht führt, das damit einhergehen kann Schmerz. anhaltende Kopfschmerzen oder sogar Ohrensausen. Schauen Sie sich andere Symptome einer Kiefergelenksdysfunktion an.

Die häufigsten Ursachen für eine Kiefergelenksdysfunktion sind zum Beispiel übermäßiges Zusammenbeißen der Zähne beim Schlafen, ein Schlag in die Region oder die Angewohnheit, Nägel zu kauen.

Was zu tun: Die Behandlung muss unter Anleitung des Zahnarztes durchgeführt werden, der im Allgemeinen die Verwendung einer starren Platte, die die Zähne zum Schlafen abdeckt, Physiotherapie, den Einsatz von Analgetika und Entzündungshemmern, Entspannungstechniken, Lasertherapie oder chirurgische Eingriffe empfiehlt. Sehen Sie sich die wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten für Kiefergelenkserkrankungen an.

4. Veränderungen der Gesichtsnerven

Veränderungen der Gesichtsnerven, beispielsweise des Trigeminus-, Gesichts-, Glossopharyngeal- oder Okzipitalnervs, können Entzündungen hervorrufen, die zu einer Empfindlichkeit im Gesicht oder am Schädel sowie zu Symptomen wie Kribbeln oder Taubheitsgefühl im Gesicht und im Kopf führen.

Was zu tun: Die Behandlung hängt von der Art des betroffenen Nervs und der Schwere der Symptome ab und sollte unter Anleitung eines Neurologen durchgeführt werden, der beispielsweise die Verwendung von Muskelrelaxantien, Kortikosteroiden, Antikonvulsiva oder Antidepressiva empfehlen kann, um die Symptome zu lindern.

5. Zahnchirurgie

Bei Operationen im Gesicht und an den Zähnen, wie z. B. Zahnentfernung, Implantate oder orthognathe Chirurgie, können Nerven in der Region manipuliert und entzündet werden, was zu Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schmerzen im Gesicht führen kann.

Was zu tun: Im Allgemeinen ist diese Veränderung vorübergehend und dauert nicht länger als ein paar Tage, da sie aufgrund einer Schwellung des Gesichtsgewebes auftreten kann. Liegt jedoch eine Nervenschädigung vor, kann die Veränderung der Empfindlichkeit über viele Monate anhalten und erfordert eine längere Behandlung unter Anleitung eines Zahnarztes oder Kiefer- und Gesichtschirurgen, der beispielsweise den Einsatz von Analgetika, Entzündungshemmern oder Opioiden empfehlen kann. Erfahren Sie, wie Sie Schmerzen nach einer Zahnoperation lindern können.

6. Migräne

Obwohl das Hauptsymptom der Migräne Kopfschmerzen sind, kann diese Erkrankung auch mit Veränderungen der Empfindlichkeit in einigen Körperteilen, beispielsweise im Gesicht, einhergehen, was zu Taubheitsgefühl oder Kribbeln im Gesicht führen kann.

Darüber hinaus kann Migräne mit Aura bereits vor dem Auftreten der Kopfschmerzen sensorische Symptome hervorrufen, wie etwa das Sehen heller Flecken oder Taubheitsgefühle. Erfahren Sie, wie Sie alle Symptome einer Migräne erkennen.

Was zu tun: Die Migränebehandlung sollte von einem Neurologen geleitet werden, der möglicherweise die Verwendung von entzündungshemmenden Medikamenten oder Triptanen empfiehlt, um Schmerzen zu lindern und das Auftreten von Migräneattacken zu verhindern. Schauen Sie sich die wichtigsten empfohlenen Mittel gegen Migräne an.

7. Angst

Eine Stress- und Angstkrise kann zu Veränderungen der Empfindlichkeit und Kribbeln in verschiedenen Körperteilen führen. Es kommt auch häufig vor, dass es im Gesicht, auf der Zunge oder am Kopf auftritt.

Was zu tun: Das Kribbeln im Gesicht ist in diesen Fällen mild und verschwindet nach einigen Minuten, wenn die Person sich beruhigen kann und natürliche Maßnahmen eingesetzt werden können, um Stress abzubauen und das Kribbeln zu beenden. Schauen Sie sich einige natürliche Beruhigungsmittel an, um Stress und Ängste abzubauen.

8. Veränderungen im Gesicht

Das Auftreten von Knötchen, Polypen, Infektionen wie Sinusitis, Entzündungen, Deformationen oder sogar eines Tumors im Gesicht oder am Schädel kann die Empfindlichkeit der Nerven beeinträchtigen, Veränderungen in der Blutzirkulation verursachen oder jede andere Art von Beeinträchtigung der Integrität des Gewebes verursachen die ein Kribbeln erzeugen.

Was zu tun: Die Behandlung von Veränderungen im Gesicht hängt von der Ursache ab. In diesen Fällen kann der Neurologe oder HNO-Arzt den Einsatz von Analgetika, Entzündungshemmern, Antibiotika oder sogar eine Operation zur Entfernung beispielsweise von Polypen oder Knötchen empfehlen. Erfahren Sie, wie eine Operation zur Entfernung von Polypen durchgeführt wird.

9. Trigeminusneuralgie

Trigeminusneuralgie ist eine neurologische Erkrankung, die durch eine Kompression des Trigeminusnervs gekennzeichnet ist, der für die Steuerung der Kaumuskulatur und die Übertragung sensorischer Informationen vom Gesicht zum Gehirn verantwortlich ist, was zu Kribbeln, Taubheitsgefühl oder Schmerzen im Gesicht führen kann, die auf das Gesicht ausstrahlen können Bereich um die Nase und den oberen Teil der Augen.

Eine solche Veränderung kann durch die Verschiebung eines Blutgefäßes verursacht werden, das schließlich auf dem Nerv ruht, oder auch durch Hirnverletzungen oder Autoimmunerkrankungen, die die Nerven betreffen, wie zum Beispiel Multiple Sklerose.

Was zu tun: Sie sollten einen Neurologen konsultieren, der Ihnen möglicherweise die Verwendung von Analgetika, Antikonvulsiva, Muskelrelaxantien oder Antidepressiva empfiehlt, um Schmerzen und Kribbeln im Gesicht zu lindern. Darüber hinaus kann der Arzt Physiotherapiesitzungen oder in schwerwiegenderen Fällen eine Operation empfehlen. Informieren Sie sich über alle Behandlungsmöglichkeiten bei Trigeminusneuralgie.

10. Vitaminmangel

Ein Mangel an Vitaminen wie Vitamin B3, B12 oder E kann zu Nervenschäden und Kribbeln führen, insbesondere in den Füßen, Beinen oder Händen, kann sich aber auch auf das Gesicht auswirken.

Darüber hinaus kann ein Mangel an diesen Vitaminen auch andere Symptome hervorrufen, wie zum Beispiel Muskelschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Durchfall, Erbrechen oder Gewichtsverlust.

Was zu tun: Sie sollten Ihren Hausarzt konsultieren, um Tests durchzuführen, um festzustellen, welches Vitamin im Körper fehlt, und um eine Behandlung durchzuführen, die in der Regel durch die Verwendung von Vitaminpräparaten erfolgt. Darüber hinaus ist es wichtig, sich abwechslungsreich zu ernähren und frisches Obst, Gemüse und Gemüse gemäß den Anweisungen des Ernährungsberaters zu essen. Sehen Sie sich eine vollständige Liste der Lebensmittel an, die reich an Vitamin B12 sind.

11. AVC

Schlaganfall oder Schlaganfall ist eine Erkrankung, die Symptome wie Kribbeln auf nur einer Seite des Gesichts, Schwierigkeiten beim Sprechen oder Lächeln, einen schiefen Mund und ein asymmetrisches Gesicht verursachen kann. Darüber hinaus können je nach betroffener Gehirnregion weitere Symptome wie Sehstörungen, Ohnmacht, Kopfschmerzen und sogar Erbrechen auftreten. Sehen Sie sich andere Symptome an, die auf einen Schlaganfall hinweisen können.

Schlaganfall ist eine schwerwiegende Erkrankung, die lebensbedrohlich sein kann und im Allgemeinen durch eine Verstopfung eines Blutgefäßes im Gehirn, eine Unterbrechung der Blutzirkulation oder einen Bruch eines Blutgefäßes im Gehirn entsteht, wodurch die Sauerstoffversorgung des Gehirns beeinträchtigt wird .

Was zu tun: Sie sollten sofort die nächstgelegene Notaufnahme aufsuchen, damit die am besten geeignete Behandlung durchgeführt werden kann, die je nach Art des Schlaganfalls unterschiedlich ist, um Komplikationen oder Folgeerscheinungen wie Schwierigkeiten bei der Bewegung des Körpers oder Verwirrtheit oder Gedächtnisverlust zu vermeiden Beispiel. Erfahren Sie, wie ein Schlaganfall behandelt wird.

12. Einnahme von Medikamenten

Manche Medikamente können als Nebenwirkung ein Kribbeln im Gesicht oder am Körper verursachen, wie zum Beispiel Chemotherapie, HIV-Medikamente oder das Antibiotikum Metronidazol. Sehen Sie sich andere Ursachen für Kribbeln im Körper an.

Was zu tun: Sie sollten den für die Behandlung verantwortlichen Arzt konsultieren, um die Möglichkeit eines Medikamentenwechsels zu prüfen oder sich beraten zu lassen, was zu tun ist, um die Nebenwirkungen des Medikaments zu reduzieren.