Das Vorhandensein von Eiter im Rachen ist eine relativ häufige Veränderung, die mit der Entwicklung einer Rachenentzündung zusammenhängt, unabhängig davon, ob sie durch Viren oder Bakterien verursacht wird, wie es bei Mononukleose oder bakterieller Mandelentzündung der Fall ist. Normalerweise geht diese Art der Infektion auch mit anderen Symptomen wie Fieber, übermäßiger Müdigkeit und allgemeinem Unwohlsein einher.
Idealerweise sollte das Vorhandensein von Eiter im Rachen so schnell wie möglich von einem Hausarzt oder HNO-Arzt untersucht werden, um die Ursache zu ermitteln und die am besten geeignete Behandlung einzuleiten, die nur mit entzündungshemmenden Mitteln wie Ibuprofen durchgeführt werden kann. in diesem Fall. B. einer Virusinfektion, oder umfassen die Verwendung eines Antibiotikums wie Amoxicillin im Falle einer bakteriellen Infektion. Erfahren Sie mehr über die Ursachen von Eiter im Hals.
Der Eiter, der im Rachenraum entsteht, sollte nicht mit dem Finger oder Wattestäbchen entfernt werden, da er sich so lange bildet, bis sich die Entzündung bessert, und dabei möglicherweise sogar neue Läsionen entstehen, die Schmerzen verschlimmern und die Verschlimmerung der Infektion begünstigen. Wenn sich jedoch gelbe oder weißliche Kugeln auf den Mandeln befinden, ohne dass andere Symptome auftreten, kann es sich lediglich um ein Zeichen von Caseum handeln, das entfernt werden kann. Verstehen Sie besser, was Caseum ist und wie es behandelt wird.

Hauptgründe
Die Hauptursachen für Eiter im Hals sind:
1. Virusinfektionen
Einige Virusinfektionen können Eiter im Rachen verursachen, wie zum Beispiel bei:
- Viren, die Erkältungen verursachen, wie Rhinovirus und Adenovirus;
- Influenzaviren wie Influenza A oder B;
- Respiratorisches Synzytial-Virus;
- Epstein-Barr-Virus, das für Mononukleose verantwortlich ist.
Seltener kann auch eine Infektion mit dem HIV-Virus und dem Masernvirus zu Eiter im Rachen führen.
2. Bakterielle Infektionen
Eiter im Hals aufgrund von Bakterien entsteht hauptsächlich durch Streptococcus pyogenes, das natürlicherweise im Rachen vorkommt und sich vermehren kann, wenn das Immunsystem stärker geschwächt ist, oder von einer Person zur anderen übertragen werden kann. Erfahren Sie mehr über S. pyogenes.
Eine Infektion mit diesem Bakterium kann den Rachen oder die Mandeln befallen und hauptsächlich eine bakterielle Mandelentzündung verursachen.
So bestätigen Sie die Ursache
Um die Ursache von Eiter im Rachen zu klären, ist es wichtig, dass der Hausarzt oder HNO-Arzt die Symptome der Person beurteilt und zusätzlich eine serologische Untersuchung, einen Bluttest und eine Analyse einer aus dem Rachen entnommenen Sekretprobe anfordert. Auf diese Weise kann überprüft werden, ob das Auftreten von Eiter auf Viren oder Bakterien zurückzuführen ist, und die am besten geeignete Behandlung eingeleitet werden.
Ich habe einen Termin beim nächstgelegenen Arzt vereinbart, um die Ursache für den Eiter in meinem Hals herauszufinden und so die beste Behandlung einzuleiten:
Was tun, um einen eitrigen Hals zu behandeln?
Zur Behandlung von Eiter im Rachen ist es sehr wichtig, einen Hausarzt oder HNO-Arzt aufzusuchen, der die Ursache der Infektion ermittelt und die am besten geeignete Behandlung einleitet. Die Behandlung kann erfolgen mit:
1. Medikamente
Die wichtigsten Medikamente, die Ihr Arzt empfehlen kann, sind:
- Entzündungshemmendwie Ibuprofen oder Nimesulid: lindert Halsentzündungen und Fieber, lindert Schmerzen, Unwohlsein und Schluckbeschwerden;
- Kortikosteroidewie Prednison oder Dexamethason: Sie werden seltener eingesetzt, wenn entzündungshemmende Mittel die Entzündung nicht lindern können oder starke Schmerzen im Hals auftreten;
- Antibiotikawie Benzetacil, Amoxicillin oder Azithromycin: Sie werden nur bei bakteriellen Infektionen eingesetzt, um die Bakterien zu beseitigen, die die Infektion verursachen.
In einigen Fällen kann die Infektion zu einem Abszess in den Mandeln führen. In diesem Fall muss der Arzt den angesammelten Eiter ablassen. Erfahren Sie, was ein Mandelabszess ist und wie man ihn behandelt.
2. Behandlungsmöglichkeiten zu Hause
Die Behandlung zu Hause kann in allen Fällen von Halsschmerzen eingesetzt werden, sollte jedoch nicht die vom Arzt empfohlene Behandlung ersetzen, sondern lediglich der Beschleunigung der Genesung und/oder Linderung der Symptome dienen. Einige Hausmitteloptionen sind:
- Mit warmem Wasser und Salz oder warmem Wasser und Propolis gurgeln;
- Ingwertee mit Honig;
- Grapefruitsaft. Idealerweise sollte Grapefruitsaft nicht verwendet werden, wenn Sie bereits Medikamente einnehmen, die Ihnen Ihr Arzt verordnet hat, da dies die Wirksamkeit der Medikamente beeinträchtigen kann.
Diese Art der Behandlung kann bereits bei beginnender Halsentzündung durchgeführt werden, um einer Verschlimmerung vorzubeugen, oder in Kombination mit vom Arzt verordneten Medikamenten, mit Ausnahme von Grapefruitsaft. Schauen Sie sich auch andere Rezepte für Hausmittel gegen den Hals an.
Während der gesamten Behandlung ist es außerdem wichtig, sich auszuruhen und viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um die Erholung des Körpers zu unterstützen.