que puede ser y que hacer

was es sein könnte und was zu tun ist

Prüfungen

Das Vorhandensein von Fett im Urin gilt nicht als normal und kann durch Dehydrierung oder Überschuss verursacht werden Vitaminenephrotisches Syndrom, Ketose oder Chylurie.

Fett im Urin kann durch das trübe oder ölige Aussehen des Urins wahrgenommen werden, zusätzlich zu den spezifischeren Merkmalen, die unter dem Mikroskop beobachtet werden können und auf die im Urinanalysebericht hingewiesen wird.

Es ist wichtig, einen Urologen oder Allgemeinmediziner aufzusuchen, wenn sich die Trübung des Urins mit der Zeit nicht bessert oder andere Symptome auftreten. Daher kann der Arzt Tests empfehlen, um die Ursache des Fetts im Urin zu ermitteln und so die am besten geeignete Behandlung einzuleiten.

Hauptursachen

Die Hauptursachen für Fett im Urin sind:

1. Nephrotisches Syndrom

Das nephrotische Syndrom ist eine der Hauptsituationen, in denen Fett im Urin beobachtet wird, und ist durch eine übermäßige Ausscheidung von Proteinen aufgrund einer ständigen Schädigung der Blutgefäße der Nieren gekennzeichnet, die als Folge davon auftreten kann DiabetesLupus oder Herzerkrankungen, zum Beispiel.

Zusätzlich zu dem öligen Aussehen des Urins und den mikroskopisch sichtbaren Merkmalen, die auf das Vorhandensein von Fett im Urin hinweisen, können leicht schaumiger Urin und Schwellungen an Knöcheln oder Füßen festgestellt werden. Schauen Sie sich andere Symptome des nephrotischen Syndroms an.

Was zu tun: Wenn das Vorhandensein von Fett im Urin auf ein nephrotisches Syndrom zurückzuführen ist, wird empfohlen, die Behandlung gemäß den Anweisungen des Nephrologen fortzusetzen und dabei blutdrucksenkende Medikamente, Diuretika oder Medikamente, die die Aktivität des Immunsystems reduzieren, zu verwenden System zur Reduzierung von Entzündungen und mit einer Ernährungsumstellung. Auf diese Weise ist es möglich, die Krankheitssymptome zu lindern und die Lebensqualität des Betroffenen zu verbessern.

2. Dehydrierung

Bei einer Dehydrierung wird der Urin konzentrierter, wodurch er stärker und dunkler riecht und andere Stoffe, wie zum Beispiel Fett, wahrgenommen werden.

Dehydrierung kann als Folge einer Krankheit oder aufgrund der Gewohnheit, tagsüber nicht genug Wasser zu trinken, auftreten, was zum Auftreten charakteristischer Anzeichen und Symptome wie Mundtrockenheit, Kopfschmerzen, Schwindel, Krämpfe, Veränderungen des Herzschlags und niedriger Herzfrequenz führen kann Fieber.

Was zu tun: Um einer Dehydrierung vorzubeugen, ist es wichtig, zusätzlich zum Trinkwasser während und nach körperlicher Aktivität mindestens 2 Liter Wasser oder Flüssigkeiten pro Tag zu trinken. Bei schwerer Dehydrierung ist es jedoch wichtig, dass die Person schnell in das nächste Krankenhaus oder die Notaufnahme gebracht wird, damit sie Serum direkt in ihre Venen erhalten kann, um die Flüssigkeitszufuhr wiederherzustellen. Erfahren Sie, was bei Dehydrierung zu tun ist.

3. Cetose

Ketose ist eine Situation, die durch die Produktion von Energie aus Fett gekennzeichnet ist, wenn im Körper nicht genügend Glukose vorhanden ist, und gilt als natürlicher Prozess im Körper. So kommt es infolge von Fastenphasen oder einer eingeschränkten Ernährung zur Zerstörung von Fettzellen und zur Bildung von Ketonkörpern, die im Urin nachgewiesen werden können.

Je größer jedoch die Produktion von Ketonkörpern ist und je größer ihre Menge im Urin ist, desto größer ist das fettige Erscheinungsbild. Darüber hinaus ist es aufgrund des starken Einflusses möglich zu wissen, dass sich die Person in der Ketose befindet Atem Charakteristisch für diese Situation sind zum Beispiel erhöhter Durst, vermindertes Hungergefühl und Kopfschmerzen. Sehen Sie sich weitere Symptome der Ketose an.

Was zu tun: Es wird empfohlen, längere Fastenzeiten zu vermeiden, es sei denn, dies wird von einem Arzt oder einer Ärztin empfohlen Ernährungsberaterund es wird nicht empfohlen, eingeschränkte Diäten, wie z. B. ketogene Diäten, ohne Aufsicht einzuhalten.

Ketose ist ein natürlicher Prozess im Körper. Es ist jedoch wichtig, auf die Menge an Ketonkörpern im Blut und Urin zu achten, da eine Erhöhung der Menge an Ketonkörpern im Blut den pH-Wert des Blutes senken und zu Blutverlust führen kann.

4. Chylurie

Chylurie ist eine Situation, die durch den Übergang von Lymphflüssigkeit vom Darm zu den Nieren gekennzeichnet ist, was dazu führt, dass der Urin sowohl milchig als auch fettig aussieht, da ein Großteil des Fetts in der Nahrung von den Lymphgefäßen in der Nahrung aufgenommen wird Darm. Neben der weißeren Farbe und dem Vorhandensein von Fett im Urin kann es auch zu Schmerzen beim Wasserlassen oder einem verstärkten Harndrang kommen.

Was zu tun: Die Behandlung von Chylurie muss entsprechend der Ursache erfolgen, die auf Infektionen, Tumoren, Nierenproblemen oder angeborenen Ursachen zurückzuführen sein kann. In allen Situationen wird jedoch empfohlen, eine fettarme, protein- und flüssigkeitsreiche Ernährung einzuhalten.

5. Vitaminergänzung

Einige Vitaminpräparate können bei übermäßigem Verzehr das Aussehen des Urins verändern, insbesondere B-Vitaminpräparate und Vitamin C, die der Körper nicht speichern kann. Dadurch werden diese Nahrungsergänzungsmittel in Wasser gelöst und stehen dem Körper sofort zur Verfügung. Überschuss Vitamine Nicht verwendete Arzneimittel werden mit dem Urin ausgeschieden, wodurch der Urin ein öligeres Aussehen erhält.

Was zu tun: Es wird empfohlen, ein Vitaminpräparat nur unter ärztlicher Aufsicht einzunehmen. Wenn bestätigt wird, dass das fettige Erscheinungsbild im Urin auf die Einnahme von Vitaminpräparaten zurückzuführen ist, kann der Arzt dazu raten, die Dosierung des Nahrungsergänzungsmittels auszusetzen oder zu ändern.

So erkennen Sie, ob sich Fett in Ihrem Urin befindet

Das Vorhandensein von Fett im Urin führt dazu, dass der Urin etwas trüber und etwas öliger wird, und in manchen Fällen kann das Vorhandensein von Meisenkügelchen im Urin bemerkt werden. Die Bestätigung von Fett im Urin erfolgt durch einen Urintest, den EAS, bei dem eine mikroskopische Untersuchung des Urins durchgeführt wird, bei der kleine Fettkügelchen nachgewiesen werden, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.