Fieber während der Schwangerschaft kann aufgrund von Infektionen wie Grippe, Erkältungen, Lungenentzündung, COVID-19, Dengue-Fieber oder Harnwegsinfektionen auftreten, kann aber auch aufgrund einer Eileiterschwangerschaft auftreten und mit Symptomen wie schmerzhaftem Wasserlassen und Kurzatmigkeit einhergehen Atembeschwerden, Schmerzen im Körper oder Kopfschmerzen.
Bei Fieber während der Schwangerschaft über 37,8 °C wird empfohlen, den Körper mit natürlichen Methoden zu kühlen, z. B. indem man zusätzlich ein mit kaltem Wasser angefeuchtetes Tuch auf Kopf, Nacken, Nacken und Achselhöhlen legt kühle und warme Kleidung tragen. Trinken Sie heiße Getränke wie Tees und Suppen, da diese das Schwitzen anregen und die Körpertemperatur auf natürliche Weise senken.
Es wird jedoch immer empfohlen, einen Geburtshelfer aufzusuchen, wenn während der Schwangerschaft Fieber auftritt oder von anderen Symptomen begleitet wird, damit die Ursache ermittelt und die am besten geeignete Behandlung eingeleitet werden kann.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/jh/dt/febre-na-gravidez-pode-prejudicar-o-bebe_21737_l.webp)
11 Ursachen für Fieber während der Schwangerschaft
Die Hauptursachen für Fieber während der Schwangerschaft sind:
1. Erkältung und Grippe
Grippe und Erkältung sind Virusinfektionen, die während der Schwangerschaft Fieber, verstopfte Nase, laufende Nase oder Gliederschmerzen verursachen können.
Während der Schwangerschaft verändert sich das Immunsystem einer Frau und kann überlastet und geschwächt werden. Daher besteht für die schwangere Frau ein höheres Risiko für Infektionen wie Grippe und Erkältungen.
Was zu tun: Sie sollten Ihren Körper ausreichend mit Flüssigkeit versorgen, viel trinken und sich ausruhen. Darüber hinaus ist es wichtig, einen Geburtshelfer aufzusuchen, um festzustellen, ob das Fieber durch Grippe oder Erkältung verursacht wird oder ob eine andere Art von Infektion vorliegt, damit die am besten geeignete Behandlung durchgeführt werden kann. Erfahren Sie, wie Sie Grippesymptome während der Schwangerschaft lindern können.
2. Harnwegsinfektion
Harnwegsinfektionen werden durch Bakterien aus dem Darm, insbesondere Escherichia coli, verursacht, die aufgrund der Nähe zwischen Harnröhre und Anus in das Harnsystem gelangen. Bei Frauen kommt es häufig während der Schwangerschaft zu mindestens einer Harnwegsinfektion.
Eine Harnwegsinfektion kann zu Fieber und anderen Symptomen wie Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen, einem Schweregefühl in der Blase, häufigem Harndrang oder sehr dunklem, trübem und stark riechendem Urin führen. Erfahren Sie, wie Sie alle Symptome von Harnwegsinfektionen während der Schwangerschaft erkennen.
Was zu tun: Die Behandlung sollte mit vom Geburtshelfer empfohlenen Antibiotika erfolgen. Darüber hinaus ist es wichtig, viel Wasser zu trinken, den Urin nicht festzuhalten und die Blase bei jedem Urinieren vollständig zu entleeren. Erfahren Sie, wie Harnwegsinfektionen während der Schwangerschaft behandelt werden.
3. Denguefieber oder Zika
Dengue- und Zika-Fieber sind Infektionen, die durch Viren verursacht werden, die durch den Stich der Mücke Aedes aegypt übertragen werden und Symptome wie Fieber über 38 °C, rote Flecken auf der Haut, Schmerzen und Schwellungen in den Gelenken verursachen.
Dengue-Fieber während der Schwangerschaft ist gefährlich, da es die Blutgerinnung beeinträchtigen kann, was zu einer Ablösung der Plazenta und zu einer Fehl- oder Frühgeburt führen kann.
Darüber hinaus kann das Zika-Virus über die Plazenta auf das Baby übertragen werden und Komplikationen wie Mikrozephalie verursachen.
Was zu tun: Die Behandlung von Dengue-Fieber und Zika während der Schwangerschaft umfasst Ruhe, Flüssigkeitszufuhr und die Einnahme von vom Geburtshelfer verschriebenen Schmerzmitteln zur Bekämpfung von Schmerzen und Fieber. Im Falle von Dengue-Fieber kann der Arzt auch einen Krankenhausaufenthalt empfehlen, um intravenös Serum und Medikamente zu verabreichen, um die Krankheit zu kontrollieren und mögliche Risiken wie Fehlgeburten oder Blutungen zu verringern. Erfahren Sie, wie Dengue-Fieber und Zika während der Schwangerschaft behandelt werden.
4. Gastroenteritis
Gastroenteritis ist eine Infektion des Verdauungssystems, die beim Verzehr von mit Bakterien oder Viren kontaminierten Lebensmitteln auftreten und Symptome wie Durchfall, Bauchschmerzen, Erbrechen und Fieber verursachen kann.
Was zu tun: Sie sollten viel Flüssigkeit trinken, da eine Gastroenteritis zu Dehydrierung führen kann. Außerdem sollten Sie sich ausruhen und Ihren Geburtshelfer konsultieren, um die Ursache der Gastroenteritis zu ermitteln. Falls erforderlich, empfehlen Sie den Einsatz von Antibiotika, wenn es sich um eine bakterielle Infektion handelt.
5. Halsschmerzen
Eine Entzündung im Rachenraum kann durch Viren und Bakterien verursacht werden und zu Symptomen wie Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und Fieber führen.
Wenn eine Mandelentzündung durch Bakterien verursacht wird, können immer noch weiße Punkte im Hals sichtbar sein.
Was zu tun: Sie sollten Ihren Geburtshelfer konsultieren, um die Ursache der Entzündung in Ihrem Hals zu ermitteln. Wenn diese durch Bakterien verursacht wird, kann Ihr Arzt die Verwendung von Antibiotika empfehlen. Um Halsschmerzen zu lindern, können Sie ergänzend zu der von Ihrem Arzt empfohlenen Behandlung außerdem mit warmem Wasser und Salz gurgeln oder beispielsweise Ingwer-Zitronentee trinken. Entdecken Sie andere Möglichkeiten zur Linderung von Halsschmerzen während der Schwangerschaft.
6. Lungenentzündung
Lungenentzündung ist eine Infektion der Lunge, die durch Viren, Bakterien oder Pilze verursacht werden kann und Symptome wie hohes Fieber, Schüttelfrost, trockenen Husten oder Schleim, Kurzatmigkeit und Brustschmerzen hervorruft.
Was zu tun: Die Behandlung einer Lungenentzündung muss unter Anleitung des Geburtshelfers erfolgen, der gegebenenfalls zusätzlich zu Paracetamol den Einsatz von Antibiotika zur Fiebersenkung empfiehlt.
7. Listeriose
Listeriose ist eine Infektion, die durch das Bakterium Listeria monocytogenes verursacht wird, das durch den Verzehr von kontaminiertem Wasser und Nahrungsmitteln wie nicht pasteurisierter Milch, Fisch, rohem Fleisch, Gemüse oder verarbeiteten Lebensmitteln übertragen wird und zu hohem Fieber, Körperschmerzen und Schüttelfrost führt, was mit einer Grippe verwechselt werden kann Symptome.
Obwohl Listeriose eine seltene Infektion ist, besteht bei Frauen aufgrund ihres geschwächten Immunsystems während der Schwangerschaft ein höheres Risiko, an einer Infektion zu erkranken.
Was zu tun: Die Behandlung der Listeriose erfolgt durch den Einsatz von Antibiotika, die vom Geburtshelfer empfohlen werden. Darüber hinaus ist es wichtig, viel Wasser zu trinken, um einer Dehydrierung vorzubeugen, und außerdem ist es wichtig, sich leicht und gut verdaulich zu ernähren.
Um einer Listeriose vorzubeugen, sollten schwangere Frauen während der Schwangerschaft den Verzehr von rohem oder ungekochtem Fleisch, Fisch oder nicht pasteurisierter Milch vermeiden und außerdem Obst und Gemüse vor dem Essen gut waschen. Erfahren Sie, wie Sie Lebensmittel vor dem Essen reinigen.
8. Toxoplasmose
Toxoplasmose wird durch den Parasiten Toxoplasma gondii (T. gondii) verursacht, der durch Kontakt mit kontaminiertem Boden, Verzehr von unzureichend gegartem oder schlecht desinfiziertem Fleisch von mit dem Parasiten kontaminierten Tieren oder durch ungeschützten Kontakt mit Kot auf schwangere Frauen übertragen werden kann. von infizierten Katzen.
In den meisten Fällen treten bei Toxoplasmose keine Anzeichen und Symptome auf, es können jedoch leichtes Fieber, Schwellungen im Nacken, Kopfschmerzen und Unwohlsein auftreten.
Was zu tun: Eine Toxoplasmose muss vom Geburtshelfer so schnell wie möglich diagnostiziert werden, damit sofort mit der Antibiotikabehandlung begonnen werden kann, um die Mutter zu behandeln und das Risiko einer Übertragung auf das Baby zu verringern und so Komplikationen für das Baby zu verhindern. Verstehen Sie die Risiken einer Toxoplasmose für das Baby.
9. Zytomegalievirus
Das Zytomegalievirus ist ein Virus aus derselben Familie wie Herpes, das bei schwangeren Frauen Infektionen und Symptome wie Fieber über 38 °C, Muskelschmerzen, Entzündungen und Schmerzen in den Achselhöhlen verursachen kann.
Während der Schwangerschaft wird dieses Virus durch vorgeburtliche Untersuchungen nachgewiesen, ist jedoch im Allgemeinen harmlos und verursacht keine Veränderungen beim Baby, insbesondere wenn die Frau vor der Schwangerschaft infiziert war. Wenn sich eine Frau jedoch während der Schwangerschaft ansteckt, kann das Virus Probleme wie Mikrozephalie und Taubheit beim Baby verursachen, da es über die Plazenta auf das Baby übertragen werden kann.
Was zu tun: Auf Anraten des Geburtshelfers sollten pränatale Untersuchungen durchgeführt werden, um festzustellen, ob die Frau an einer Zytomegalievirus-Infektion leidet. Auf diese Weise kann eine Behandlung mit Virostatika empfohlen und Nutzen und Risiken der Behandlung abgeschätzt werden.
10. COVID-19
COVID-19 ist eine Atemwegsinfektion, bei der die ersten Symptome Fieber, Schüttelfrost, Halsschmerzen, trockener Husten, übermäßige Müdigkeit, Geruchs- oder Geschmacksverlust sowie eine verstopfte oder laufende Nase sein können. Schauen Sie sich die Hauptsymptome von COVID-19 an.
Während der Schwangerschaft besteht für eine Frau ein erhöhtes Risiko, eine schwere Erkrankung zu entwickeln, da ihr Immunsystem stärker geschwächt ist.
Was zu tun: Es ist wichtig, eine Isolierung durchzuführen und den vom Geburtshelfer empfohlenen COVID-Schnelltest oder RT-PCR-Test durchzuführen, um die Infektion zu bestätigen. Bei Bedarf kann der Arzt Medikamente verschreiben, die zur Linderung der Symptome beitragen. In einigen Fällen kann ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein, um die Gesundheit von Mutter und Fötus zu überwachen und Medikamente einzunehmen. Verstehen Sie, wie COVID-19 behandelt wird.
11. Eileiterschwangerschaft
Wenn zu Beginn der Schwangerschaft bis zur 14. Schwangerschaftswoche Fieber auftritt, kann auch der Verdacht auf eine Eileiterschwangerschaft bestehen, insbesondere wenn Symptome wie starke Schmerzen im Unterbauch auftreten und die Frau noch nicht einer Ultraschalluntersuchung unterzogen wurde um zu bestätigen, dass das Baby drinnen ist. der Gebärmutter.
Eine Eileiterschwangerschaft tritt auf, wenn sich der Embryo außerhalb der Gebärmutter entwickelt, was häufiger in den Eileitern vorkommt. Sie kann auch andere Symptome wie starke Krämpfe nur auf einer Seite des Bauches verursachen, die sich bei Bewegung verschlimmern, Schwindel, Vaginalblutungen und Schmerzen während der Schwangerschaft. Intimkontakt, Übelkeit, Erbrechen oder Ohnmacht.
Was zu tun: Bei Vorliegen von Symptomen einer Eileiterschwangerschaft sollten Sie sofort die nächstgelegene Notaufnahme aufsuchen, damit Tests durchgeführt, die Diagnose bestätigt und die am besten geeignete Behandlung eingeleitet werden kann, die im Allgemeinen durch eine Operation zur Entfernung des Embryos erfolgt. Erfahren Sie, wie eine Eileiterschwangerschaft behandelt wird.
Welche Risiken birgt Fieber während der Schwangerschaft für das Baby?
Ein Fieber über 39 °C während der Schwangerschaft kann dem Baby schaden und sogar zu einer Frühgeburt führen, nicht wegen des Temperaturanstiegs, sondern wegen der Ursache des Fiebers, die normalerweise auf eine Infektion hinweist.
Deshalb sollten Sie bei Fieber immer den Arzt anrufen oder ins Krankenhaus gehen, um Untersuchungen durchführen zu lassen, die Aufschluss über die Ursache des Fiebers und die notwendige Behandlung geben können.
Wann zum Arzt gehen
Für schwangere Frauen ist es wichtig, ihren Geburtshelfer zu konsultieren, wenn während der Schwangerschaft Fieber auftritt und sich bei Ruhe und Flüssigkeitszufuhr nicht innerhalb von 24 Stunden bessert.
Darüber hinaus sollten Sie in folgenden Situationen einen Arzt oder die nächstgelegene Notaufnahme aufsuchen:
- Fieber, das ohne ersichtlichen Grund auftritt;
- Die Temperatur erreicht plötzlich 39 °C;
- Schüttelfrost;
- Kopfschmerzen;
- Unbehagen;
- Übelkeit oder Erbrechen;
- Durchfall;
- Dor Abdomen;
- Starke Kopfschmerzen;
- Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden;
- Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen;
- Vaginale Blutung oder Ausfluss;
- Verlust von Fruchtwasser;
- Ohnmachtsgefühl.
Neben der schnellstmöglichen Suche nach ärztlicher Hilfe ist es auch wichtig, Wasser, hausgemachtes Serum, Suppe und Brühen zu trinken, um den durch Durchfall und Erbrechen verlorenen Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust zu ersetzen und eine Dehydrierung zu vermeiden. Erfahren Sie, wie Sie die Symptome einer Dehydrierung erkennen.
Mittel gegen Fieber während der Schwangerschaft
Fiebermedikamente wie Paracetamol sollten nur auf ärztlichen Rat eingenommen werden, da es wichtig ist, die Ursache des Fiebers zu ermitteln.
Paracetamol ist das einzige fiebersenkende Arzneimittel, das schwangere Frauen auch nach ärztlichem Rat einnehmen können. Erfahren Sie, wie Sie Paracetamol während der Schwangerschaft einnehmen.
Tees zur Fiebersenkung während der Schwangerschaft
Tees sollten während der Schwangerschaft nicht wahllos verwendet werden, da dies nicht immer sicher ist. Obwohl Tees aus Heilpflanzen hergestellt werden, können sie die Kontraktion der Gebärmutter und vaginale Blutungen fördern und so das Risiko für das Baby erhöhen.
Daher ist es ideal, nur 1 Tasse sehr heißen Kamillentee zu trinken, damit er allein aufgrund der Temperatur das Schwitzen fördert und das Fieber auf natürliche Weise senkt. Sehen Sie, wie man Kamillentee zubereitet.