Was es ist, wozu es dient und welche Nebenwirkungen es hat

Was es ist, wozu es dient und welche Nebenwirkungen es hat

Broschüren und Medikamente

Dehydroepiandrosteron (DHEA) ist ein Steroidhormon, das auf natürliche Weise von den Nebennieren produziert wird und für die Beteiligung an der Produktion von Sexualhormonen wie Testosteron und Östrogen verantwortlich ist. Die DHEA-Produktion erreicht ihre maximale Menge im Alter zwischen 20 und 30 Jahren, wobei die Konzentration ab diesem Alter abnimmt.

DHEA kann auch synthetisch aus Sojabohnen oder Yamswurzeln gewonnen oder in Form eines Nahrungsergänzungsmittels verwendet werden und wird normalerweise mit dem Ziel indiziert, den Alterungsprozess zu verzögern, die Gewichtsabnahme zu erleichtern und den Verlust von Muskelmasse zu verhindern.

Obwohl es in mehreren Ländern verkauft wird, darunter auch in den Vereinigten Staaten, ist der Verkauf von DHEA in Brasilien von Anvisa verboten, da es nur wenige Studien gibt, die seine Vorteile belegen. Darüber hinaus kann DHEA auch verschiedene Nebenwirkungen haben, insbesondere die Bildung von Bauchfett, was beispielsweise zu einem erhöhten Risiko für Diabetes, Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall beiträgt.

Wofür ist das

Die DHEA-Supplementierung ist als natürlicher Hormonersatz indiziert für:

  • Muskelmasse erhalten oder steigern;
  • Steigerung der Libido;
  • Vermeiden Sie Impotenz;
  • Depressionen bekämpfen;
  • Verbessern Sie die Vaginalatrophie in den Wechseljahren;
  • Stärkung des Immunsystems;
  • Verbessern Sie das Erscheinungsbild gealterter Haut;
  • Kontrollieren Sie den Cholesterinspiegel;
  • Energie steigern;
  • Verbessern Sie Gedächtnis und Stimmung.

Darüber hinaus kann DHEA die Knochendichte bei Erwachsenen mit Osteoporose verbessern, die durch einen Rückgang des DHEA im Körper verursacht wird, oder bei der Behandlung von Unfruchtbarkeit bei Frauen helfen, die sich einer Fruchtbarkeitseingriffe unterziehen. in vitro.

DHEA ist eines der am häufigsten vorkommenden Hormone im menschlichen Körper und wichtig für die Aufrechterhaltung des Hormongleichgewichts. Eine Ergänzung dieses Hormons kann angezeigt sein, wenn sein Spiegel sinkt, was normalerweise mit der natürlichen Alterung des Körpers einhergeht.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Verwendung von DHEA-Ergänzungsmitteln nur auf Empfehlung eines Endokrinologen und nach Beurteilung des Hormonspiegels im Körper erfolgen sollte.

Vereinbaren Sie einen Termin bei einem Endokrinologen in der nächstgelegenen Region:

Es war noch nie einfacher, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern!

Was sind die Symptome eines DHEA-Mangels?

Ein niedriger DHEA-Spiegel kann zu Symptomen wie Gewichtszunahme, Depression, Angstzuständen, verminderter Libido, erektiler Dysfunktion, Gedächtnis- oder Erkenntnisschwierigkeiten oder Stimmungsschwankungen führen.

Darüber hinaus können Knochen brüchiger werden, was das Risiko von Brüchen erhöht. Bei Frauen kann es dennoch zu Scheidentrockenheit kommen, die zu den Symptomen der Wechseljahre zählt.

Lesen Sie auch: 12 Symptome der Wechseljahre (mit Online-Test)

Mögliche Nebenwirkungen

Die wahllose Einnahme von DHEA kann den Spiegel der Sexualhormone erhöhen, was zu Veränderungen der Stimme und des Menstruationszyklus, Haarausfall und Haarwuchs im Gesicht sowie einer Verschlechterung des polyzystischen Ovarialsyndroms bei Frauen führen kann.

Bei Männern kann es beispielsweise zu einer Brustvergrößerung und Empfindlichkeit in der Region kommen.

Darüber hinaus kann eine übermäßige Einnahme von DHEA zu Schlaflosigkeit, Akne, Bauchschmerzen, erhöhtem Cholesterinspiegel und Veränderungen der Herzfrequenz führen und außerdem das Blutungsrisiko bei Menschen erhöhen, die Antikoagulanzien einnehmen.

Eine DHEA-Supplementierung kann auch das Risiko erhöhen, an hormonempfindlichen Krebsarten wie beispielsweise Prostata-, Brust- oder Eierstockkrebs zu erkranken.

Wer sollte es nicht verwenden?

Die Verwendung von DHEA-Ergänzungsmitteln wird schwangeren Frauen, stillenden Frauen und Kindern nicht empfohlen, es sei denn, dies wird von einem Allgemeinarzt oder Endokrinologen empfohlen.

Darüber hinaus sollte eine DHEA-Ergänzung nicht von Personen eingenommen werden, bei denen in der persönlichen oder familiären Vorgeschichte hormonabhängige Krebsarten wie Brust-, Eierstock- oder Prostatakrebs aufgetreten sind.

Eine DHEA-Supplementierung kann zusätzlich zur Tuberkulose-Impfung auch die Wirkung von Medikamenten wie Tamoxifen, Anastrozol, Letrozol, Exemestan oder Fulvestrant verringern. Darüber hinaus kann es auch die Wirkung von Medikamenten verstärken, beispielsweise von Triazolam.

DHEA ist ein Hormon, daher ist es wichtig, dass die Einnahme nur nach ärztlichem Rat erfolgt.