was es ist, wozu es dient und wann der Test durchgeführt werden sollte

Prüfungen

Prolaktin ist ein von der Hypophyse produziertes Hormon, das für die Stimulierung der Entwicklung der Brustdrüsen, die Förderung der Milchproduktion in den Brüsten und die Regulierung des Menstruationszyklus nach der Geburt verantwortlich ist.

Veränderungen des Prolaktinspiegels können beispielsweise bei übermäßiger Stimulation der Brüste oder der Einnahme bestimmter Medikamente beobachtet werden, was zu Symptomen wie Milchaustritt aus den Brüsten, Unfruchtbarkeit und verminderter Libido führen kann.

Bei Verdacht auf Veränderungen des Prolaktinspiegels empfiehlt es sich, einen Endokrinologen aufzusuchen und gegebenenfalls einen Prolaktintest durchzuführen, um zu bestätigen, ob dieses Hormon im Blut hoch oder niedrig ist.

Wofür ist das

Die Hauptfunktionen von Prolaktin im Körper sind:

  • Stimulieren Sie die Entwicklung der Brustdrüsen;
  • Fördern Sie die Milchproduktion in den Brüsten nach der Geburt des Babys;
  • Regulieren Sie die Menstruation nach der Geburt und helfen Sie so, eine erneute Schwangerschaft während der Stillzeit zu vermeiden.

Darüber hinaus wird angenommen, dass Prolaktin auch an der Regulierung des Stoffwechsels des Körpers beteiligt ist und beispielsweise die Gewichtskontrolle, den Knochenaufbau und das Haarwachstum beeinflusst.

Wann sollte ein Prolaktintest durchgeführt werden?

Ein Prolaktintest ist normalerweise angezeigt, wenn eine Person Symptome eines hohen Prolaktinspiegels aufweist, wie z. B. unregelmäßige Menstruation, Milchaustritt aus den Brüsten ohne Schwangerschaft oder Stillzeit, Unfruchtbarkeit, verminderte Libido und bei Männern erektile Dysfunktion oder Gynäkomastie.

So verstehen Sie das Ergebnis

Generell gelten als Referenzwerte für Prolaktin im Blut:

  • Nicht schwangere und nicht stillende Frauen: 2,8 bis 29,2 ng/ml;
  • Schwangere Frau: 9,7 bis 208,5 ng/ml;
  • Frauen nach der Menopause: 1,8 bis 20,3 ng/ml;
  • Männer: unter 20 ng/ml.

Allerdings können die Prolaktin-Referenzwerte je nach Labor, in dem der Test durchgeführt wird, variieren. Daher ist es wichtig, auf die in den Prüfungsergebnissen angegebenen Referenzwerte zu achten.

Sie haben Fragen zu Ihren Prüfungsergebnissen?

Was kann ein hoher Prolaktinspiegel sein?

Ein hoher Prolaktinspiegel im Blut kann beispielsweise durch Schwangerschaft, Stillzeit, körperliche Betätigung, Bruststimulation oder Geschlechtsverkehr verursacht werden und wird nicht immer als Problem angesehen.

Es kann jedoch auch durch eine Schilddrüsenunterfunktion, die Einnahme antipsychotischer Medikamente, das Syndrom der polyzystischen Eierstöcke oder Hirntumoren verursacht werden. Daher ist es wichtig, die Ursache zu ermitteln, um eine geeignete Behandlung einzuleiten. Erfahren Sie mehr über andere Ursachen für einen hohen Prolaktinspiegel.

Was kann ein niedriger Prolaktinspiegel sein?

Ein niedriger Prolaktinspiegel kann beispielsweise durch die Einnahme einiger Medikamente oder durch Veränderungen in der Funktion der Drüse, die dieses Hormon produziert, entstehen. Ein niedriger Prolaktinspiegel verursacht jedoch normalerweise keine ernsthaften Probleme. Vertrauen Sie darauf, was ein niedriger Prolaktinspiegel bedeuten könnte.