Licorice: what it is, what it is for and how to use it

was es ist, wofür es ist und wie man es verwendet

Natürliche Behandlungen

Süßholz ist eine Heilpflanze, auch bekannt als Glycyrrhiza, Regaliz oder Süßwurzel, die als eine der ältesten Heilpflanzen der Welt gilt und seit der Antike zur Behandlung verschiedener Gesundheitsprobleme, insbesondere Magenbeschwerden, Entzündungen und Atemwegserkrankungen, eingesetzt wird .

Obwohl es mehrere gesundheitliche Vorteile hat, kann die Verwendung von Lakritze auch mehrere Nebenwirkungen auf den Körper haben, insbesondere wenn die Pflanze übermäßig konsumiert wird. Dies liegt daran, dass Süßholz reich an Glycyrrhizinsäure ist, einer Substanz, die die Umwandlung von Cortisol in Cortison verhindert, was dazu führt, dass die Nieren nicht mehr richtig arbeiten und überschüssiges Kalium ausscheiden, was zu mehreren schwerwiegenden Problemen, einschließlich Veränderungen des Herzschlags, führt. Herz.

Der wissenschaftliche Name für Lakritz ist Glycyrrhiza glabra und kann in Naturkostläden, Apotheken und auf einigen Freiluftmärkten erworben werden. Die Anwendung sollte jedoch immer unter Anleitung eines Arztes, Kräuterkundlers oder eines anderen medizinischen Fachpersonals erfolgen, das mit der Verwendung von Heilpflanzen vertraut ist.

Illustratives Bild Nummer 1

Wofür ist das

Süßholz kann im Körper mehrere Funktionen erfüllen, die wichtigsten sind:

1. Beseitigt Pilze und Bakterien

Süßholz enthält Substanzen, die anscheinend in der Lage sind, verschiedene Arten von Bakterien zu beseitigen, wie z Salmonellen, E. coli, Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus und Streptococcus pyogenessowohl bei Verwendung in Form eines wässrigen Extrakts als auch eines alkoholischen Extrakts.

Darüber hinaus hat die Verwendung von Süßholz eine gute Wirkung gegen Pilze gezeigt und ist sogar wirksam bei der Beseitigung arzneimittelresistenter Candida albicans-Infektionen. Laut einer Studie an HIV-Patienten scheint Lakritztee eine hervorragende Option zur Behandlung von Pilzinfektionen im Mund zu sein.

2. Hat eine antioxidative Wirkung

Mehrere im Labor durchgeführte Untersuchungen belegen die antioxidative Wirkung von Süßholz, die durch das Vorhandensein von Substanzen wie Glabridin, Apigenin und Liquiritin gerechtfertigt zu sein scheint.

3. Reguliert den Blutzucker

An Ratten durchgeführte Studien haben gezeigt, dass die Verwendung von Süßholz offenbar den Blutzuckerspiegel bei Diabetikern regulieren kann. Darüber hinaus deuten mehrere Berichte darauf hin, dass die Verwendung von Lakritz häufige Diabetessymptome wie übermäßigen Durst und häufigen Harndrang zu lindern scheint.

4. Malaria bekämpfen

Süßholz enthält eine Substanz namens Licochalcon A, die offenbar eine hohe Anti-Malaria-Wirkung hat und den Malariaparasiten ohne Nebenwirkungen eliminieren kann. Aus diesem Grund gibt es in China drei verschiedene Lakritzarten, die als ergänzende Behandlung von Malaria im Arzneibuch aufgeführt sind.

5. Stimuliert das Immunsystem

Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass Süßholz die Produktion einiger Arten von Lymphozyten und Makrophagen, wichtigen Zellen des Immunsystems, steigern kann. Darüber hinaus scheint Süßholz auch eine gewisse antivirale Wirkung zu haben und schützt den Körper vor Virusinfektionen, insbesondere vom Typ Influenza.

6. Wirkt entzündungshemmend

In einigen Studien hat Lakritz eine starke entzündungshemmende Wirkung gezeigt und ist wirksamer als Hydrocortison, eine Art Kortikosteroid, das häufig zur Behandlung von Entzündungen wie Arthritis und Hautproblemen eingesetzt wird.

Im Gegensatz zu rezeptfreien entzündungshemmenden Medikamenten scheint die Verwendung von Süßholz die Magenschleimhaut nicht zu beeinträchtigen.

7. Schützt Magen und Leber

Carbenoxolon ist eine synthetische Substanz, die häufig zur Behandlung von Magengeschwüren eingesetzt wird und ursprünglich mit einer Struktur ähnlich einer Substanz in der Süßholzwurzel hergestellt wurde, die zum Schutz des Magens beiträgt.

Darüber hinaus hat Glycyrrhizinsäure auch eine hepatoprotektive Wirkung gezeigt, indem sie die Entzündung von Leberzellen reduziert und dazu beitragen kann, die Entstehung von Krebs in diesem Organ zu verhindern.

8. Stimuliert die Ausscheidung von Schleim

Obwohl der Wirkmechanismus nicht bekannt ist, gibt es mehrere Studien, die belegen, dass die Verwendung von Süßholz hilft, Reizungen im Halsbereich zu reduzieren und außerdem zur Schleimbeseitigung beiträgt.

Aus diesem Grund wird diese Pflanze seit der Antike häufig zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt, insbesondere bei Husten mit Schleim, wie es beispielsweise bei Bronchitis der Fall ist.

Illustratives Bild Nummer 3

Wie man Lakritz verwendet

Der normalerweise verwendete Teil von Süßholz ist seine Wurzel, aus der seine Wirkstoffe gewonnen werden. Eine der beliebtesten Konsumformen ist Tee, der wie folgt zubereitet werden kann:

1. Lakritze-Tee

Zutaten

  • 5 Gramm Süßholzwurzel;
  • 500 ml Wasser.

Vorbereitungsmodus

Geben Sie 5 Gramm Süßholzwurzel in 500 ml Wasser und kochen Sie es 10 bis 15 Minuten lang. Anschließend abkühlen lassen, abseihen und bis zu 2 Tassen täglich trinken.

2. Lakritzkapseln

Der beste Weg, Lakritz für medizinische Zwecke zu verwenden, ist die Verwendung in Kapselform unter Anleitung eines Kräuterkundigen, der je nach zu behandelndem Problem die beste Tagesdosis angeben sollte. Im Allgemeinen beträgt die verwendete Dosis 150 bis 300 mg.

Da Lakritz einige Nebenwirkungen hat, wird generell empfohlen, eine Tagesdosis von 500 mg Glycyrrhinsäure nicht zu überschreiten.

Mögliche Nebenwirkungen

Süßholz gilt als sichere Pflanze zum Verzehr. Bei übermäßigem Verzehr kann es jedoch aufgrund des Vorhandenseins von Glycyrrhinsäure zu Nebenwirkungen kommen, die die Cortisolkonzentration im Körper erhöhen und zu einem Rückgang des Kaliumspiegels im Blut führen. Dies führt wiederum zu einem Anstieg des Blutdrucks, Muskelschwäche und Veränderungen der Herzfrequenz.

Süßholz könnte ab 500 mg auch die Testosteronkonzentration im Körper senken.

Obwohl es selten vorkommt, ist eine Lakritzvergiftung möglich, insbesondere wenn die Pflanze in hohen Dosen und über einen längeren Zeitraum verzehrt wird. Diese Vergiftung kann zu Nierenversagen, Herzproblemen und Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge führen.

Es gibt bereits einige Lakritzpräparate auf dem Markt, die frei von Glycyrrhinsäure sind. Allerdings handelt es sich dabei auch um einen der wichtigsten Stoffe in Lakritze, der für mehrere seiner therapeutischen Wirkungen verantwortlich ist.

Wer sollte Lakritz meiden?

Da es mehrere Nebenwirkungen hat, sollte Süßholz immer unter Anleitung eines Arztes, Kräuterkundlers oder eines anderen medizinischen Fachpersonals verwendet werden, das mit der Verwendung von Heilpflanzen vertraut ist.

Die Anwendung ist bei Menschen mit hohem Blutdruck, Herzproblemen, Nierenerkrankungen und niedrigem Kaliumspiegel im Blut völlig kontraindiziert. Darüber hinaus sollte Süßholz auch während der Schwangerschaft und Stillzeit gemieden werden.

Schließlich kann Süßholz auch mit einigen Medikamenten interagieren, insbesondere mit Medikamenten gegen Bluthochdruck, Antikoagulanzien, Diuretika, Verhütungsmitteln und Entzündungshemmern.