was es ist, wofür es ist und wie man es verwendet

Intimes Leben

Levonorgestrel ist ein Hormon zur Schwangerschaftsverhütung, das in der Pille danach als Notfallverhütungsmittel enthalten ist und nach ungeschütztem Intimkontakt oder bei Versagen der normalerweise angewendeten Verhütungsmethode angewendet wird, beispielsweise wenn ein Kondom reißt oder die Antibabypille vergessen wird. .

Dieses Hormon kann auch zusammen mit anderen Hormonen wie Ethinylestradiol in Kombinationspillen für den täglichen Gebrauch oder sogar im hormonellen Intrauterinpessar (IUP) gefunden werden, das ständig kleine Mengen Levonorgestrel in die Gebärmutter abgibt und so den Eisprung verhindert. und die Dicke des Zervixschleims erhöht sich, wodurch es für Spermien schwieriger wird, die Gebärmutter zu erreichen, wodurch eine Schwangerschaft verhindert wird.

Levonorgestrel muss mit dem Rat eines Gynäkologen angewendet werden, da die Art der Anwendung je nach der Menge an Levonorgestrel in seiner Zusammensetzung oder anderen in der Formel enthaltenen assoziierten Hormonen variiert. Darüber hinaus muss die Hormonspirale vom Gynäkologen in die Gebärmutter eingesetzt werden.

Wofür ist das

Levonorgestrel soll in den folgenden Situationen eine Schwangerschaft verhindern:

  • Notfallverhütungsmittelim Fall der Pille danach;
  • Tägliches Verhütungsmittelverbunden mit einem anderen Hormon, Ethinylestradiol;
  • Hormonersatztherapieassoziiert mit Östradiolvalerat;
  • Intrauterinpessar (Hormonspirale).

Darüber hinaus kann Levonorgestrel bei der Hormonspirale, der sogenannten Mirena-Spirale, auch zur Behandlung von übermäßigen Menstruationsblutungen, Endometriose oder zum Schutz vor übermäßigem Wachstum der Gebärmutterschleimhaut im Rahmen einer Hormonersatztherapie indiziert sein . Beispiel.

Obwohl Levonorgestrel als Verhütungsmethode für den täglichen oder Notfallgebrauch indiziert ist, um ungewollte Schwangerschaften zu verhindern, schützt dieses Hormon nicht vor sexuell übertragbaren Infektionen (STIs) und es ist wichtig, bei allen sexuellen Beziehungen immer ein Kondom zu verwenden. Schauen Sie sich die wichtigsten STIs an.

Wie benutzt man

Die Art der Anwendung von Levonorgestrel variiert je nach seiner Darreichungsform und der Menge des Hormons in seiner Zusammensetzung und umfasst:

1. Pille danach

Die „Pille danach“ enthält 1,5 mg Levonorgestrel und ist als Notfallverhütungsmittel nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder Versagen der üblichen Verhütungsmittel indiziert.

Die empfohlene Dosis beträgt 1 Tablette zu 1,5 mg in einer Einzeldosis, die so schnell wie möglich, innerhalb eines Zeitraums von bis zu 72 Stunden, nach ungeschütztem Intimkontakt eingenommen wird, da nach diesem Zeitraum die Wirksamkeit der „Pille danach“ deutlich nachlässt.

Die Pille danach wirkt, indem sie den Eisprung verzögert oder hemmt, wenn sie in der ersten Phase des Menstruationszyklus angewendet wird, oder indem sie die Beweglichkeit von Spermien und Eizellen im Eileiter verändert, wodurch das Risiko einer Befruchtung und anschließenden Einnistung in die Gebärmutter verringert wird in der zweiten Phase eingesetzt. des Menstruationszyklus, der Ovulationsphase. Verstehen Sie, wie die folgende Sia-Pille wirkt und wie Sie sie richtig einnehmen.

2. Tägliches Verhütungsmittel

Levonorgestrel in täglichen Verhütungsmitteln ist im Allgemeinen mit einem anderen Hormon, Ethinylestradiol, verbunden und kommt in unterschiedlichen Dosierungen vor, beispielsweise unter den Namen Microvlar, Ciclo 21, Nordette oder Nociclin.

Die Anwendung des täglichen Verhütungsmittels mit Levonorgestrel und Ethinylestradiol besteht darin, 1 Tablette pro Tag immer zur gleichen Zeit in Pfeilrichtung einzunehmen, bis das Ende der Packung mit 21 Tabletten aufgebraucht ist.

Nach der Einnahme der 21 Tabletten müssen Sie eine 7-tägige Pause einlegen und die Menstruation muss innerhalb von 2 bis 3 Tagen nach Einnahme der letzten Tablette eintreten. Unabhängig von der Dauer der Menstruation muss am 8. Tag nach der Pause mit der neuen Packung begonnen werden.

3. Hormonspirale

Die Levonorgestrel-haltige Hormonspirale, auch Mirena-Spirale genannt, wird vom Gynäkologen in der Praxis eingesetzt und nach einer gynäkologischen Untersuchung bis zu 7 Tage nach dem ersten Tag der Menstruation oder zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Menstruationszyklus eingesetzt solange sicher ist, dass die Frau nicht schwanger ist.

Nach dem Einsetzen der Levonorgestrel-Hormonspirale sollte mindestens in den ersten 24 Stunden auf Geschlechtsverkehr verzichtet werden, damit sich der Körper an die neue Verhütungsmethode gewöhnen kann.

Es wird empfohlen, 4 bis 12 Wochen nach dem Einsetzen der Hormonspirale und mindestens einmal im Jahr erneut zum Gynäkologen zu gehen, um Tests durchzuführen und den korrekten Sitz der Spirale zu überprüfen. Erfahren Sie, wie es funktioniert und alle Vorsichtsmaßnahmen nach dem Einsetzen der Hormonspirale beachten.

4. Hormonersatztherapie

Levonorgestrel zur Hormonersatztherapie in den Wechseljahren wird in Verbindung mit einem anderen Hormon, Östradiolvalerat, namens Cicloprimogyna, gefunden und sollte nur unter Anleitung eines Gynäkologen angewendet werden. Erfahren Sie, wie eine Hormonersatztherapie durchgeführt wird.

Die Levonorgestrel + Östradiolvalerat-Packung enthält 11 weiße Tabletten mit 2 mg Östradiolvalerat und 10 rotbraune Tabletten mit 2 mg Östradiolvalerat und 0,25 mg Levonorgestrel.

Die Anwendung von Levonorgestrel + Östradiolvalerat besteht darin, 11 Tage hintereinander 1 weiße Tablette pro Tag und dann 10 Tage hintereinander 1 rotbraune Tablette pro Tag einzunehmen.

Die Pillen sollten mit einem Glas Wasser immer zur gleichen Zeit eingenommen werden und dabei der Zahlenrichtung folgen, bis das Ende der Packung, die 21 Pillen enthält, aufgebraucht ist. Nach 21-tägiger Anwendung müssen Sie eine 7-tägige Pause einlegen und am 8. Tag nach der Pause mit einer weiteren Packung beginnen.

Mögliche Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen, die während der Anwendung von Levonorgestrel auftreten können, sind Übelkeit, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Depressionen, Stimmungsschwankungen, Brustschmerzen oder erhöhte Empfindlichkeit, Erbrechen, Durchfall, Flüssigkeitsansammlung oder vermindertes sexuelles Verlangen. .

Im Falle der Einnahme der „Pille danach“ kann es bei der Frau zu weiteren Symptomen kommen, wie z. B. kleinen Vaginalblutungen, die nicht mit der Menstruation zusammenhängen, oder einer Verzögerung der Menstruation, die 5 bis 7 Tage nach dem erwarteten Datum auftreten kann. Erfahren Sie mehr über die Nebenwirkungen der Pille danach.

Bei Hormonspiralen können außerdem ein erhöhter Menstruationsfluss, Ausbleiben der Menstruation, gutartige Eierstockzysten, Vulvovaginitis, Akne, vaginaler Ausfluss, Stimmungsschwankungen, Nervosität oder emotionale Instabilität auftreten.

Macht Levonorgestrel dick?

Eine der häufigsten Nebenwirkungen der Behandlung mit Levonorgestrel ist ein erhöhtes Körpergewicht bzw. eine Schwellung des Körpers aufgrund von Flüssigkeitseinlagerungen, die ebenfalls zu einer Gewichtszunahme führt. Allerdings ist dieser Effekt von Frau zu Frau unterschiedlich und es gibt sogar Fälle, in denen es zu einer Abnahme des Körpergewichts kommt.

Wer sollte es nicht verwenden?

Levonorgestrel sollte bei Frauen in den folgenden Situationen nicht angewendet werden:

  • Schwangerschaft oder Verdacht auf Schwangerschaft;
  • Stillen;
  • Aktuelle oder frühere Vorgeschichte einer tiefen Venenthrombose oder Thromboembolie;
  • Aktuelle oder frühere Vorgeschichte von Herzinfarkt, Angina pectoris oder Brustschmerzen;
  • Aktuelle oder frühere Migränegeschichte;
  • Hirnschlag oder Verengung der Gefäße, die das Herz unterstützen;
  • Erkrankung der Herzklappen oder Blutgefäße;
  • Diabetes im Zusammenhang mit Gefäßerkrankungen;
  • Hoher Druck;
  • Brustkrebs oder andere bestätigte oder vermutete östrogenabhängige Krebserkrankungen;
  • Nicht identifizierte abnormale Uterusblutungen;
  • Drüsentumor Benigno;
  • Leberkrebs, akute Hepatitis oder Lebererkrankungen;
  • Verwendung von Arzneimitteln wie Ombitasvir, Paritaprevir oder Dasabuvir.

Darüber hinaus sollte Levonorgestrel nicht von Kindern, älteren Frauen, Männern oder Frauen eingenommen werden, die gegen einen der Bestandteile der Tablette allergisch sind. Entdecken Sie weitere Verhütungsmethoden, um eine Schwangerschaft zu vermeiden.

Die Levonorgestrel-Hormonspirale sollte auch nicht bei wiederkehrenden oder entzündlichen Erkrankungen des Beckens, Infektionen des unteren Genitaltrakts, postpartaler Endometritis, Abtreibung innerhalb der letzten 3 Monate, Zervizitis, Zervixdysplasie, Gebärmutter- oder Gebärmutterhalskrebs oder Uterus-Leiomyomen angewendet werden.