Bei der Urinkultur handelt es sich um eine Untersuchung, die durchgeführt wird, um das Vorhandensein von Bakterien im Harnsystem festzustellen. Sie ist nützlich, um eine Harnwegsinfektion zu bestätigen und festzustellen, welcher Mikroorganismus für die Infektion verantwortlich ist, was dabei hilft, die am besten geeignete Behandlung zu bestimmen.
Zur Durchführung einer Urinkultur, auch Urinkultur oder Urinkultur genannt, wird empfohlen, den ersten Urin des Morgens zu sammeln und den ersten Strahl zu eliminieren. Der Urinkulturtest kann jedoch auch mit tagsüber gesammeltem Urin durchgeführt werden.
Normalerweise wird zusammen mit der Urinkultur ein Antibiogramm angefordert, das vom Labor nur dann durchgeführt wird, wenn das Ergebnis der Urinkultur positiv ist, was auf eine Infektion des Harnsystems hinweist. Durch diese Untersuchung ist es möglich zu wissen, auf welche Antibiotika die Bakterien am empfindlichsten oder resistentesten reagieren, und so die beste Behandlung festzulegen. Erfahren Sie mehr über Urinkultur mit Antibiogramm.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/hs/ie/exame-de-urocultura_28185_l.webp)
Wofür ist das
Der Urinkulturtest dient der Untersuchung des Vorliegens einer Infektion im Harnsystem, beispielsweise einer Zystitis, Urethritis oder Pyelonephritis, da er die Identifizierung des für die Infektion verantwortlichen Mikroorganismus ermöglicht.
Der Urinkulturtest kann von jedermann durchgeführt werden und wird insbesondere während der Schwangerschaft durchgeführt Schwangerschaftda eine unbehandelte Harnwegsinfektion in diesem Zeitraum das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen kann.
Wann ist angegeben
Der Urinkulturtest wird vom Arzt empfohlen, wenn die Person einige Symptome aufweist, wie zum Beispiel:
- Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen;
- Vaginaler oder Penisausfluss;
- Sehr dunkler Urin;
- Geringe Urinmenge;
- Schweregefühl in der Blase;
- Juckreiz und/oder Rötung im Genitalbereich;
- Stark riechender Urin.
Auf der Grundlage der Testergebnisse ist es somit möglich, den für die Symptome verantwortlichen Infektionserreger zu identifizieren und so die am besten geeignete Behandlung einzuleiten, die den Einsatz antimikrobieller Mittel gemäß den Anweisungen des Arztes umfassen kann.
Wie Urinkultur gesammelt wird
Um Urin zu sammeln, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Waschen Sie den Intimbereich mit Wasser und Seife;
- Bewegen Sie bei Frauen die Lippen von der Vagina weg und ziehen Sie bei Männern die Vorhaut zurück;
- Den ersten Urinstrahl ablehnen;
- Sammeln Sie den restlichen Urin in einem geeigneten Behälter.
Urin kann bis zu 2 Stunden bei Raumtemperatur bleiben, allerdings muss der Behälter so schnell wie möglich an das Labor geliefert werden, damit die Ergebnisse zuverlässiger sind. Der Behälter, in den der Urin gegeben wird, muss steril sein und kann in der Apotheke gekauft werden, er kann aber auch vom Labor oder Krankenhaus, in dem der Test durchgeführt wird, zur Verfügung gestellt werden und muss vorzugsweise schnell verschlossen und innerhalb kurzer Zeit entnommen werden Zeit für die Laboranalyse. , um eine Kontamination zu vermeiden.
Eine andere Möglichkeit, den Urinkulturtest zu sammeln, kann die Verwendung einer Sonde sein, auch Blasenkatheterisierung genannt, um eine möglichst kontaminationsfreie Entnahme zu gewährleisten. Im Allgemeinen wird diese Art der Entnahme jedoch bei Personen durchgeführt, die sich im Krankenhaus befinden. .
In Fällen, in denen die Urinkultur positiv ist, d. h. das Wachstum eines Infektionserregers nachgewiesen wird, wird ein Antibiogramm erstellt, um die für die Behandlung am besten geeigneten antimikrobiellen Mittel wie Antimykotika und Antibiotika zu identifizieren.
Urinkultur in Babys
Da sie über ein sich entwickelndes Immunsystem sowie über das Harnsystem verfügen, ist dies häufig der Fall Babys häufiger an Harnwegsinfektionen zu leiden, was auch dadurch beeinflusst wird Babys häufig in Kontakt mit Urin oder Kot in der Windel kommen.
Daher kann auch eine Urinkultur indiziert sein Babysund kann mit einigen Methoden gemäß durchgeführt werden BabyAlter und Allgemeinzustand GesundheitB. der Dammklebebeutel, die Blasenstimulationstechnik oder die suprapubische Punktion, wobei diese Methode invasiver und schmerzhafter ist Baby.
So verstehen Sie das Ergebnis
Das Ergebnis des Urinkulturtests kann sein:
- Negativ oder normal: wenn kein Wachstum von Bakterienkolonien im Urin in besorgniserregender Höhe auftritt;
- Positiv: wann es möglich ist, mehr als 100.000 Bakterienkolonien zu identifizieren und welche Bakterien bei der Untersuchung identifiziert wurden.
Im Falle eines positiven Urinkulturergebnisses wird auch eine Urinkultur durchgeführt, um festzustellen, welche Bakterien für die Symptome der Person verantwortlich sind und um das Empfindlichkeits- und Resistenzprofil der Bakterien zu ermitteln. Erfahren Sie mehr über Urinkultur mit Antibiogramm.
In einigen Fällen, wenn die Probenentnahme oder -lagerung nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird, können andere Ergebnisse verifiziert werden:
- Falsch positiv: tritt in Situationen auf, in denen eine Kontamination des Urins durch andere Mikroorganismen, Blut oder Medikamente vorliegt;
- Falsch negativ: Dies kann passieren, wenn der pH-Wert des Urins sehr sauer ist (unter 6) oder wenn Sie ein Antibiotikum oder Diuretikum einnehmen.
Wenn die Anzahl der Kolonien weniger als 100.000 KBE/ml beträgt, kann das Ergebnis dennoch zweifelhaft sein und es kann erforderlich sein, den Test zu wiederholen. Normalerweise werden bei einer Infektion mehr als 1.000.000 KBE/ml nachgewiesen.
Der Arzt muss jedoch auch andere Anzeichen und Symptome beurteilen, die auf eine Harnwegsinfektion hinweisen, um im Einzelfall zu beurteilen, welche Art von Behandlung erforderlich ist. Erfahren Sie, wie Sie die Symptome erkennen, die auf eine Harnwegsinfektion hinweisen.
Weitere Tests zur Erkennung von Harnwegsinfektionen
Obwohl die Urinkultur der wichtigste Test zur Diagnose einer Harnwegsinfektion ist, kann der übliche Urintest, auch Typ-1-Urin, EAS oder Routineurin genannt, auch einige Anzeichen einer Harnwegsinfektion liefern, wie etwa das Vorhandensein von Bakterien, Leukozyten, Epithelzellen und/oder oder Blut im Urin, positives Nitrit oder das Vorhandensein von Hyphen, zusätzlich zum Beispiel zu Veränderungen der Farbe und des Geruchs des Urins.
Daher kann der Arzt das Ergebnis dieses Tests auswerten und die Symptome des Patienten sowie die körperliche Untersuchung zur Identifizierung der Infektion beobachten, ohne unbedingt eine Urinkultur anzufordern, da es sich um einen einfacheren Test handelt und das Ergebnis schneller vorliegt, als dies bei einer Urinkultur der Fall ist eine lange Zeit dauern. Es kann bis zu 3 Tage dauern, bis es fertig ist. Verstehen Sie, wozu der Urintest dient und wie er durchgeführt wird.
Eine Urinkultur ist jedoch vor allem notwendig, um zu beurteilen, ob das verwendete Antibiotikum am besten geeignet ist, um die Bakterien bei wiederholten Infektionen zu identifizieren, schwanger Frauen, ältere Menschen, Menschen, die sich einer Harnwegsoperation unterziehen müssen, oder wenn Zweifel bestehen, dass es sich zum Beispiel um eine Harnwegsinfektion handelt.