was es ist, wie es gemacht wird und welche Ergebnisse es bringt

Prüfungen

Bei der Spermienkultur handelt es sich um eine Untersuchung, die darauf abzielt, das Vorhandensein von Mikroorganismen zu überprüfen, die für Genitalinfektionen bei Männern verantwortlich sind, wie z Neisseria gonorrhoeae, Gardnerella spp., Escherichia coliDies kann beispielsweise mit Prostatitis, Urethritis und Nebenhodenentzündung zusammenhängen.

Für die Durchführung dieser Untersuchung ist es nicht erforderlich, sexuell abstinent zu sein. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass die Entnahme sicher erfolgt und eine Kontamination der Probe vermieden wird. Aus diesem Grund wird empfohlen, den Penis vor der Entnahme durch Masturbation zu desinfizieren.

Das Ergebnis der Spermienkultur zeigt das Vorhandensein oder Fehlen von Infektionserregern an. Bei einem positiven Ergebnis wird in der Regel ein Antibiogramm durchgeführt, um zu prüfen, welches Antibiotikum am besten zur Behandlung der Infektion geeignet ist.

Wofür ist das

Die Spermakultur ist ein Labortest, der zur Diagnose von Infektionen dient, die durch Bakterien oder Pilze im männlichen Fortpflanzungssystem, hauptsächlich in den Nebendrüsen, verursacht werden. So kann eine Spermienkultur beispielsweise zur Abklärung von Prostatitis, Prostovesiculitis, Epididymitis, Urethritis oder der Ursache für die erhöhte Leukozytenzahl im Urin angezeigt sein.

Was ist der Unterschied zwischen Spermakultur und Spermogramm?

Das Spermogramm ist eine Untersuchung, bei der die Samenflüssigkeit analysiert und die Menge und Qualität der Spermien beurteilt wird, um das Befruchtungspotenzial der weiblichen Eizelle zu verstehen. Diese Untersuchung wird im Allgemeinen dann durchgeführt, wenn die Funktion der Hoden und Samendrüsen beurteilt werden muss, nach einer Vasektomie oder bei Verdacht auf ein Fruchtbarkeitsproblem. Sehen Sie, wie das Spermogramm erstellt wird.

Bei der Spermienkultur wird das Sperma lediglich analysiert, um das Vorhandensein pathologischer Mikroorganismen festzustellen.

Wie es gemacht wird

Die Samenkultur wird anhand einer Samenprobe durchgeführt, die durch Masturbation gewonnen werden muss. Für die Durchführung der Samengewinnung ist keine sexuelle Abstinenz erforderlich, es wird lediglich empfohlen, dass der Mann vor der Samengewinnung uriniert und den Penis gründlich mit Seife und fließendem Wasser reinigt.

Nach der Reinigung des Penis müssen Sie eine sterilisierte Sammelflasche verwenden und die Samenprobe durch Masturbation sammeln, vorzugsweise im Labor, wo die Analyse durchgeführt wird, und sie dem Labortechniker in einer verschlossenen Flasche übergeben. Kann die Entnahme nicht im Labor durchgeführt werden, muss die Probe innerhalb von maximal 2 Stunden nach der Entnahme angeliefert werden.

Die gesammelte Probe wird im Labor verarbeitet und analysiert, wobei eine Kultur in speziellen Medien durchgeführt wird, um die Entwicklung von Pilzen und Bakterien zu fördern, die in erhöhten Mengen vorkommen und für die Anzeichen und Symptome von Infektionen und Entzündungen beim Menschen verantwortlich sein können.

In einigen Fällen kann der Arzt auch die Durchführung eines Spermogramms, eines Typ-I-Urintests und/oder einer Urinkultur zusammen mit der Spermienkultur empfehlen.

So verstehen Sie das Ergebnis

Das Ergebnis der Spermienkultur gibt Auskunft über die in der ausgewerteten Samenprobe gefundenen Mikroorganismen und deren Menge. Das Vorhandensein nicht pathogener Mikroorganismen, die Teil der normalen Mikrobiota sind, wie z Streptococcus viridans, Corynebacterium spp. e Koagulase-negativer Staphylococcusin einer Menge von bis zu 5000 koloniebildenden Einheiten pro ml (KBE/ml).

Wenn jedoch Werte über 5000 KBE/ml festgestellt werden oder das Vorhandensein pathogener Bakterien wie z Neisseria gonorrhoeae, Gardnerella spp., Escherichia coli, Proteus spp., Klebsiella spp., Serratia spp., oder Enterobacter spp. gilt beispielsweise als Infektion, und normalerweise wird ein Antibiogramm durchgeführt, um das am besten geeignete Antibiotikum zur Behandlung der Infektion zu ermitteln.

Wenn das Ergebnis jedoch negativ ist und der Mann Anzeichen und Symptome einer Infektion aufweist, kann der Arzt spezifischere Tests empfehlen, da die Spermienkultur nicht in der Lage ist, eine Infektion zu erkennen Chlamydia trachomatis, Mycoplasma hominis e Ureaplasma urealyticumZum Beispiel.