Was es ist, welche Krankheiten es behandelt und wann eine Konsultation erforderlich ist

Allergien

Der Allergologe ist der Arzt, der für die Diagnose und Behandlung von Veränderungen des Immunsystems im Zusammenhang mit Überempfindlichkeitsreaktionen wie Allergien sowie anderen immunbezogenen Situationen wie Nahrungsmittelunverträglichkeit, Asthma, Urtikaria, primärer Immunschwäche und Dermatitis verantwortlich ist.

Die Konsultation eines Allergologen sollte erfolgen, wenn nach dem Kontakt mit einer Substanz oder plötzlich Symptome auftreten, die keine erkennbare Ursache haben, wie z Beispiel. Beispiel.

Während einer Konsultation mit einem Allergologen kann der Arzt neben der Beurteilung der Symptome, der Krankengeschichte und der Lebensgewohnheiten auch Tests empfehlen, die dabei helfen, Veränderungen im Immunsystem zu erkennen und so die am besten geeignete Behandlung aufzuzeigen.

Vom Allergologen behandelte Krankheiten

Der Allergologe ist der Arzt, der für die Erkennung und Behandlung von Erkrankungen des Immunsystems verantwortlich ist. Die wichtigsten sind:

  • Allergisches Asthma, die durch den Kontakt mit allergischen Substanzen entsteht, die zu einer Verengung der Atemwege führen und zu Atembeschwerden, pfeifenden Atemgeräuschen und Husten führen;
  • Allergischer Schnupfen, Dabei handelt es sich um eine durch allergische Stoffe verursachte Reizung der Nasenschleimhaut, die zu vermehrter Schleimproduktion, ständigem Schnupfen, juckender Nase und häufigem Niesen führt;
  • Lebensmittelallergiebei dem es nach dem Verzehr von Nahrungsmitteln zu einer entzündlichen Reaktion im Körper kommt, die zu juckender Haut, Anschwellen der Lippen und/oder der Zunge, einem Unwohlsein im Hals und Durchfall oder Verstopfung führen kann;
  • DermatitisHierbei handelt es sich um eine durch allergene Substanzen verursachte Entzündung der Haut, die durch den Kontakt mit diesen Substanzen ausgelöst werden kann (Kontaktdermatitis) oder eine Folge von Veränderungen im Immunsystem sein kann, die die Entzündungsreaktion verstärken und zum Auftreten von Symptomen führen (atopische Dermatitis);
  • Drogenallergiegekennzeichnet durch das Auftreten von Symptomen nach der Einnahme topischer, oraler oder intravenöser Medikamente;
  • UrtikariaDies entspricht einer allergischen Hautreaktion, die durch Insektenstiche, Allergien, Medikamente, Reinigungsmittel, Temperaturschwankungen oder Infektionen verursacht wird.

Darüber hinaus kann der Allergologe die Erstdiagnose von Autoimmunerkrankungen durchführen. Hierbei handelt es sich um Krankheiten, die durch die Produktion von Antikörpern gegen den Körper selbst entstehen, die eine überschießende Entzündungsreaktion hervorrufen und zum Auftreten spezifischer Anzeichen und Symptome führen. Zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen, die von einem Dermatologen erkannt und behandelt werden können, gehören beispielsweise primäre Immunschwäche, Lupus, rheumatoide Arthritis, Zöliakie und Morbus Crohn. Erfahren Sie mehr über Autoimmunerkrankungen.

Wann ist ein Termin zu vereinbaren?

Es wird empfohlen, einen Allergologen aufzusuchen, wenn Anzeichen und Symptome festgestellt werden, die auf Veränderungen in der Funktion des Immunsystems hinweisen können, wie zum Beispiel:

  • Laufende Nase;
  • Ständiges Niesen;
  • Schwellung, Rötung und Juckreiz im Auge;
  • Schwellung der Lippen und/oder der Zunge;
  • Flecken, Blasen oder rote Plaques auf der Haut;
  • Unwohlsein im Hals;
  • Juckende Haut;
  • Kurzatmigkeit;
  • Häufiger Husten;
  • Durchfall nach dem Verzehr irgendeiner Nahrung;
  • Bauchschmerzen;
  • Zunahme der Gasmenge;
  • Häufige Infektionen.

Nach der Beurteilung der Symptome kann der Allergologe Tests empfehlen, die bei der Diagnose von Veränderungen im Immunsystem helfen und so die am besten geeignete Behandlung vorschlagen.

Es war noch nie einfacher, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern!

Darüber hinaus kann je nach Art der Immunitätsveränderung und den vorliegenden Symptomen eine Überwachung durch einen Allergologen in Zusammenarbeit mit einem anderen medizinischen Fachgebiet, beispielsweise einem Dermatologen, einem HNO-Arzt oder einem Gastroenterologen, erfolgen.

Wie läuft die Beratung beim Allergologen ab?

Bei Rücksprache mit einem Allergologen kann der Arzt zunächst die Symptome der Person unter Berücksichtigung der persönlichen und familiären Krankengeschichte sowie der Lebensgewohnheiten beurteilen. Dann können Allergietests angezeigt sein, um die Ursache der Symptome zu ermitteln.

Der vom Allergologen empfohlene Allergietest kann am Unterarm, dem sogenannten Prick-Test, durchgeführt werden, um Allergien gegen bestimmte Stoffe festzustellen, oder am Rücken, um Kontaktallergien festzustellen. Wenn darüber hinaus gastrointestinale Symptome gemeldet werden, kann der Arzt einen oralen Provokationstest empfehlen, um Nahrungsmittelallergien abzuklären. Erfahren Sie mehr über Allergietests.

Zusätzlich zu Allergietests kann der Allergologe auch Blutuntersuchungen und Gentests anfordern, insbesondere wenn der Verdacht auf eine primäre Immunschwäche oder andere Autoimmunveränderungen besteht.



Source link