Der OGTT ist eine Untersuchung, die die Fähigkeit einer Person beurteilt, nach einer Glukoseüberladung einen angemessenen Glukosespiegel aufrechtzuerhalten.
Somit ist der OGTT-Test zur Diagnostik von Prädiabetes und Diabetes, insbesondere bei Menschen mit Risikofaktoren, und ab der 24. Schwangerschaftswoche auch zur Abklärung von Schwangerschaftsdiabetes indiziert.
Der TOTG-Test, auch oraler Glukosetoleranztest oder glykämischer Kurventest genannt, muss im Labor durchgeführt werden und besteht aus der Messung des Blutzuckers 2 Stunden nach Einnahme einer 75-Gramm-Glukoselösung.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/eb/dn/totg_62978_l.webp)
Wofür ist das
Der TOTG-Test wird zur Untersuchung von Prädiabetes und Diabetes eingesetzt, insbesondere wenn der Nüchternblutzuckertest und das glykierte Hämoglobin verändert sind. Dieser Test ist normalerweise für Personen indiziert, die Risikofaktoren für Diabetes haben, wie z. B. Typ-2-Diabetes mellitus in der Familienanamnese, polyzystische Eierstöcke und Fettleibigkeit.
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem nächstgelegenen Arzt, um die Notwendigkeit einer TOTG-Untersuchung zu beurteilen:
Es war noch nie einfacher, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern!
OGTT während der Schwangerschaft
OGTT während der Schwangerschaft ist wichtig, um die Möglichkeit eines Schwangerschaftsdiabetes zu untersuchen, eine Situation, die auch bei Frauen auftreten kann, bei denen noch nie Diabetes diagnostiziert wurde.
Der OGTT während der Schwangerschaft wird normalerweise zwischen der 24. und 32. Schwangerschaftswoche durchgeführt und ist Teil der vorgeburtlichen Untersuchungen, da der Anstieg der zirkulierenden Glukose das Risiko von Komplikationen für die Frau und das Baby erhöhen kann. Erfahren Sie mehr über Schwangerschaftsdiabetes.
Wie wird es gemacht?
Der TOTG-Test wird im Labor nach dem Nüchternblutzuckertest durchgeführt. Liegt der Nüchternblutzucker unter 126 mg/dL, kann der Test folgendermaßen Schritt für Schritt durchgeführt werden:
- Nehmen Sie bei Erwachsenen 75 Gramm Glukoselösung oder bei Kindern 1,75 Gramm pro kg ein;
- Entnehmen Sie nach 60 Minuten eine Blutprobe;
- Nehmen Sie nach 2 Stunden Glukoseüberladung eine neue Blutprobe.
Der OGTT sollte nicht von Personen mit einem Blutzuckerspiegel über 126 mg/dl durchgeführt werden, da dies das Risiko einer unnötigen Hyperglykämie erhöhen kann. Erfahren Sie mehr über Hyperglykämie.
Referenzwert
Der Referenzwert für den OGTT-Test nach 2 Stunden Einnahme der Glukoselösung beträgt:
- TOTG normal: weniger als 140 mg/dl;
- TOTG ändern: ab 140 mg/dL.
Der Referenzwert kann von Labor zu Labor leicht variieren, und es ist wichtig, dass das Ergebnis vom Arzt unter Berücksichtigung des Referenzwerts des Labors und der Ergebnisse anderer möglicherweise angeforderter Tests interpretiert wird.
TOTG-Rechner
Um herauszufinden, ob Ihre Glukosetoleranz normal ist, geben Sie das Ergebnis des OGTT-Tests in den folgenden Rechner ein:
Was bedeutet das Ergebnis?
Das Ergebnis des OGTT-Tests kann je nach Glukosespiegel nach 2 Stunden Glukoseüberladung auf Prädiabetes oder Diabetes hinweisen:
- TOTG zwischen 140 und 200 mg/dL: deutet auf Prädiabetes hin;
- TOTG ab 200 mg/dL: Typ 2 Diabetes.
TOTG-Werte über 140 mg/dL weisen auf eine beeinträchtigte Glukosetoleranz hin, was bedeutet, dass der Körper nicht in der Lage ist, zirkulierende Glukose zu verarbeiten, sodass im Kreislauf eine höhere Konzentration verfügbar ist.
Bei Veränderungen der OGTT-Werte ist es unbedingt erforderlich, den Endokrinologen zu konsultieren, damit das Testergebnis zusammen mit anderen Tests, die möglicherweise zur Bestätigung von Prädiabetes oder Diabetes angefordert wurden, ausgewertet werden kann. Erfahren Sie mehr über die Tests, die Diabetes bestätigen.