Fruktosamin ist ein Bluttest, mit dem Sie die Wirksamkeit der Behandlung bei Diabetes beurteilen können, insbesondere wenn kürzlich Änderungen am Behandlungsplan vorgenommen wurden, sei es bei den verwendeten Medikamenten oder bei Änderungen der Lebensgewohnheiten, wie z. B. Ernährung oder Bewegung .
Im Allgemeinen wird dieser Test verwendet, um Veränderungen des Glukosespiegels in den letzten 2 oder 3 Wochen zu bewerten. Er wird jedoch nur durchgeführt, wenn die Überwachung von Diabetes mit dem glykierten Hämoglobin-Test nicht möglich ist und viele Diabetiker ihn daher möglicherweise nie benötigen . Machen Sie einen Fructosamin-Test.
In vielen Fällen kann dieser Test auch während der Schwangerschaft angeordnet werden, um regelmäßig den Zuckerspiegel der schwangeren Frau zu bestimmen, da ihre Bedürfnisse im Laufe der Schwangerschaft variieren.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/ak/rf/frutosamina_27362_l.webp)
Wann ist angegeben
Der Fruktosamintest zur Bestimmung des Blutzuckerspiegels ist angezeigt, wenn eine Person Veränderungen der roten Blutkörperchen und des Hämoglobinspiegels aufweist, was bei Anämie häufig vorkommt. Daher ist es nicht möglich, den Blutzuckerspiegel mithilfe von glykiertem Hämoglobin zu bestimmen, da sich die Werte dieses Blutbestandteils ändern.
Darüber hinaus ist der Fructosamin-Test angezeigt, wenn die Person starke Blutungen hat, sich kürzlich einer Bluttransfusion unterzogen hat oder einen niedrigen Eisenspiegel im Blutkreislauf hat. Daher ist die Verwendung von Fructosamin anstelle von glykiertem Hämoglobin bei der Beurteilung des im Körper zirkulierenden Glukosespiegels wirksamer.
Wie die Prüfung durchgeführt wird
Der Fructosamin-Test ist recht einfach und erfordert lediglich die Entnahme einer kleinen Blutprobe, die zur Analyse an das Labor geschickt wird, ohne dass eine Vorbereitung erforderlich ist.
Bei dieser Art von Test wird die Menge an Fruktosamin im Blut bestimmt, einer Substanz, die entsteht, wenn Glukose an Blutproteine wie Albumin oder Hämoglobin bindet. Wenn also viel Zucker im Blut vorhanden ist, wie es bei Diabetes der Fall ist, ist der Fructosaminwert höher, da mehr Blutproteine an Glukose gebunden sind.
Da Blutproteine zudem eine durchschnittliche Lebensdauer von nur 20 Tagen haben, spiegeln die ausgewerteten Werte immer eine Zusammenfassung der Blutzuckerwerte der letzten 2 bis 3 Wochen wider, sodass in dieser Zeit vorgenommene Behandlungsänderungen beurteilt werden können.
Normale Werte
Fructosamin-Referenzwerte können bei einem gesunden Menschen zwischen 205 und 285 Mikromolekülen pro Liter Blut schwanken. Allerdings kann der Referenzwert je nach Labor variieren und es ist wichtig, die im Untersuchungsbericht angegebenen Parameter einzuhalten.
Was bedeutet das Ergebnis?
Veränderungen in den Ergebnissen des Fructosamin-Tests können auf folgende Situationen hinweisen:
- Alt: bedeutet, dass der Glukosespiegel in den letzten Wochen nicht gut kontrolliert wurde, was darauf hinweist, dass die Behandlung nicht die gewünschte Wirkung zeigt oder erst nach einiger Zeit Ergebnisse zeigt. Je höher das Ergebnis, desto schlechter ist die Wirksamkeit der durchgeführten Behandlung.
- Niedrig: Dies könnte bedeuten, dass Sie Proteine über den Urin verlieren und der Arzt daher möglicherweise andere Tests anordnet, um das Ergebnis zu bestätigen.
Unabhängig vom Ergebnis kann der Arzt jederzeit weitere Tests anordnen, um festzustellen, ob Glukoseschwankungen auf eine Behandlung oder andere gesundheitliche Probleme, wie beispielsweise eine Schilddrüsenüberfunktion, zurückzuführen sind.
Die Fruktosamin-Werte im Blut werden nicht durch die Einnahme von Medikamenten, Nahrungsmitteln oder den aktuellen Blutzuckerwert beeinflusst.