Blinddarmentzündung was es ist, Symptome, Ursachen und Behandlung

Appendizitis

Eine Blinddarmentzündung ist eine Entzündung des Blinddarms, eines kleinen Teils des Dickdarms, der sich im unteren rechten Teil des Bauches befindet. Das typischste Anzeichen einer Blinddarmentzündung sind Schmerzen im rechten Unterbauch, die mit Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Fieber einhergehen können.

Typischerweise entsteht eine Blinddarmentzündung aufgrund einer Verstopfung des Blinddarms durch verhärtete Kotreste. Die Verstopfung kann jedoch auch durch Würmer und in selteneren Fällen durch Darmtumoren verursacht werden.

Um dieses Problem zu behandeln, muss der Blinddarm so schnell wie möglich durch eine vom Arzt empfohlene Operation entfernt werden, um Komplikationen wie einen Blinddarmriss zu vermeiden, der zu einer generalisierten Infektion führen kann. Daher ist es bei Verdacht auf eine Blinddarmentzündung wichtig, sofort ins Krankenhaus zu gehen, um sich Untersuchungen zu unterziehen und die Diagnose zu bestätigen.

Hauptsymptome

Die Hauptsymptome einer Blinddarmentzündung sind:

  • Schmerzen und erhöhte Empfindlichkeit im Bauchraum;
  • Übelkeit und Erbrechen;
  • Appetitverlust;
  • Fieber;
  • Gefühl des Unbehagens;
  • Durchfall;
  • In einigen Fällen häufiger Harndrang.

Die Symptome einer akuten Blinddarmentzündung treten typischerweise innerhalb von 24 Stunden auf und Schmerzen sind eines der häufigsten Anfangssymptome einer Blinddarmentzündung. In den ersten Stunden nach Beginn sind die Schmerzen meist im Bereich des Nabels lokalisiert, können aber in manchen Fällen auch den gesamten Bauch betreffen.

Lesen Sie auch: 9 Hauptsymptome einer Blinddarmentzündung (mit Online-Test)

Nach etwa 12 bis 48 Stunden verlagern sich die Schmerzen jedoch häufig in den unteren Teil und die rechte Seite des Bauches, wo sie charakteristischer sind. Darüber hinaus verschlimmern sich die Schmerzen bei einer Blinddarmentzündung in der Regel beim Drücken auf den Bauch, beim Husten und manchmal auch beim Gehen. Verstehen Sie besser, wie Blinddarmentzündungsschmerzen sind.

Ignorieren Sie Ihre Symptome nicht!

Online-Symptomtest

Wenn Sie glauben, dass Sie an einer Blinddarmentzündung leiden könnten, wählen Sie Ihre Symptome aus der folgenden Liste aus und ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit:

Dieser Test dient lediglich der Orientierung und ersetzt daher nicht die Konsultation eines Chirurgen oder Allgemeinmediziners.

So bestätigen Sie die Diagnose

Die Diagnose einer Blinddarmentzündung wird in der Regel von einem Chirurgen oder Allgemeinmediziner durch eine körperliche Untersuchung und unter Berücksichtigung der vorliegenden Symptome gestellt. Allerdings empfiehlt der Arzt häufig Tests wie Ultraschall oder Tomographie, um die Diagnose zu bestätigen.

Eine Möglichkeit herauszufinden, ob es sich um eine Blinddarmentzündung handeln könnte, besteht darin, sich auf den Rücken zu legen und mit einer Hand auf den unteren Teil des Bauches auf der rechten Seite zu drücken. Danach muss der Druck schnell gelindert werden und wenn die Schmerzen stärker sind, kann das ein Hinweis auf eine Blinddarmentzündung sein.

Lesen Sie auch: Wie erkennt man, ob es sich um eine Blinddarmentzündung handelt?
Bei Verdacht auf eine Blinddarmentzündung wird empfohlen, einen Notarzt aufzusuchen, um die Diagnose zu bestätigen und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Tests zur Erkennung einer Blinddarmentzündung

Die wichtigsten bei einer Blinddarmentzündung empfohlenen Tests sind:

  • Blutbild: ermöglicht es Ihnen, die Menge der weißen Blutkörperchen im Blut zu beurteilen, was dabei hilft, das Vorhandensein einer Entzündung im Körper zu bestätigen;
  • PCR-Dosierung: ist ein Bluttest, der bei Entzündungen und Infektionen verändert werden kann;
  • Bauch-Ultraschall: ermöglicht es Ihnen, den entzündeten Blinddarm zu identifizieren;
  • Computertomographie: ermöglicht es Ihnen, die Erweiterung und Entzündung des Blinddarms genauer zu beobachten.

Darüber hinaus empfiehlt der Arzt manchmal auch andere Tests, beispielsweise einen Urintest, insbesondere wenn die vorliegenden Symptome nicht typisch für eine Blinddarmentzündung sind.

Mögliche Ursachen einer Blinddarmentzündung

In den meisten Fällen wird eine Blinddarmentzündung durch eine Verstopfung des Blinddarms, eines kleinen Teils des Dickdarms, durch verhärtete Stuhlreste verursacht. In diesem Fall können sich Bakterien im Blinddarm vermehren und eine Entzündung verursachen.

Darüber hinaus geht man davon aus, dass es auch durch Würmer zu einer Verstopfung des Blinddarms und manchmal auch zu schwerwiegenderen Problemen wie beispielsweise Darmtumoren kommen kann. Erfahren Sie mehr über andere Ursachen einer Blinddarmentzündung.

Wie die Behandlung durchgeführt wird

Die Behandlung einer Blinddarmentzündung erfolgt typischerweise mit:

1. Operation bei Blinddarmentzündung

Die chirurgische Entfernung des Blinddarms, auch Appendektomie genannt, ist die wichtigste Behandlungsform bei akuter Blinddarmentzündung. Diese Operation wird üblicherweise laparoskopisch durchgeführt, eine Technik, die weniger invasiv ist und die postoperative Genesung begünstigt.

Lesen Sie auch: Blinddarmentzündungsoperation: Durchführung, Risiken und Genesung

2. Medikamente

Medikamente wie Antibiotika und Analgetika sind in der Regel angezeigt, um die Behandlung einer Blinddarmentzündung durch eine Operation zur Entfernung des entzündeten Blinddarms zu ergänzen.

3. Diät bei Blinddarmentzündung

Nach einer Operation zur Entfernung des Blinddarms sind Ernährungsumstellungen wichtig, um die Darmfunktion und die postoperative Genesung zu fördern.

Besonders in den ersten Tagen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus empfiehlt sich eine leichte, leicht verdauliche Kost, die überwiegend aus klaren Flüssigkeiten besteht. Finden Sie heraus, wie Ihre Ernährung nach einer Blinddarmentzündung aussehen sollte.

Mögliche Komplikationen

Die Hauptkomplikationen einer Blinddarmentzündung sind:

  • Perforation des Anhangs: Sie wird auch als eitrige Blinddarmentzündung bezeichnet und tritt auf, wenn der Blinddarm reißt und Bakterien in den Bauch gelangen. Zu den Symptomen, die auf eine Perforation des Blinddarms hinweisen können, gehören allgemeines Unwohlsein, erhöhtes Fieber, eine Schwellung des Bauches und ein Gefühl von Kurzatmigkeit;
  • Bauchabszess: tritt aufgrund der Verschlimmerung der Infektion auf und führt zur Ansammlung von Eiter um den entzündeten Blinddarm;
  • Fistelbildung: Manchmal kann eine Blinddarmentzündung zur Entstehung einer Fistel führen, bei der es sich um einen kleinen Kanal handelt, der den entzündeten Blinddarm mit der Haut verbindet, insbesondere wenn ein Abszess vorliegt.

Komplikationen einer Blinddarmentzündung treten häufiger auf, wenn die Behandlung lange dauert und das Leben der Person gefährden kann. Daher ist es bei Verdacht auf eine Blinddarmentzündung wichtig, so schnell wie möglich zur Abklärung in die Notaufnahme zu gehen.

In wie vielen Tagen entwickelt sich eine Blinddarmentzündung?

Bei einer Blinddarmentzündung kann es mehr als zwei Tage dauern, bis sich Komplikationen wie Blinddarmperforation und Abszessbildung entwickeln. Allerdings steigt das Risiko tendenziell mit jedem Tag, der vergeht, wenn eine Blinddarmentzündung unbehandelt bleibt.

Obwohl dies selten vorkommt, gibt es mildere Fälle, in denen die Entzündung des Blinddarms anhaltend oder wiederkehrend auftreten kann, was als chronische Blinddarmentzündung bezeichnet wird. In diesen Fällen kann die Entwicklung sogar noch langsamer sein. Verstehen Sie besser, was eine chronische Blinddarmentzündung ist.

Ist eine Blinddarmentzündung während der Schwangerschaft gefährlich?

Eine Blinddarmentzündung während der Schwangerschaft ist gefährlich, da der Blinddarm reißen kann, wodurch sich Bakterien im Bauchraum ausbreiten und schwere Infektionen für Mutter und Kind verursachen können.

Eine Blinddarmentzündung während der Schwangerschaft hat die gleichen Symptome und eine Operation ist in der Regel auch zur Behandlung indiziert, ohne die Entwicklung des Babys zu beeinträchtigen.

Lesen Sie auch: So erkennen und behandeln Sie eine Blinddarmentzündung in der Schwangerschaft

Daher ist es wichtig, dass schwangere Frauen bei starken und anhaltenden Schmerzen auf der rechten Bauchseite ein Krankenhaus aufsuchen, um die Diagnose zu bestätigen und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Source link