Was es ist, Symptome, Ursachen und Behandlung

Abszess Symptome

Ein Gehirnabszess ist eine Eiteransammlung, die von einer Kapsel umgeben ist und sich im Gehirngewebe befindet. Sie entsteht durch Infektionen durch Bakterien, Pilze, Mykobakterien oder Parasiten und kann je nach Größe und Lokalisation Symptome wie Kopfschmerzen, Fieber, Erbrechen und neurologische Veränderungen wie Kraftverlust oder Krampfanfälle verursachen.

Im Allgemeinen erscheint ein Gehirnabszess als schwerwiegende Komplikation einer bereits im Körper bestehenden Infektion, wie z. B. einer Otitis, einer tiefen Sinusitis oder einer Zahninfektion, entweder durch die Ausbreitung der Infektion oder durch die Verbreitung über das Blut, aber auch geschieht als Folge einer Kontamination durch eine Gehirnoperation oder ein Kopftrauma.

Die Behandlung umfasst Medikamente, die den verursachenden Mikroorganismus bekämpfen, wie etwa Antibiotika oder Antimykotika. In vielen Fällen ist außerdem eine chirurgische Drainage des angesammelten Eiters erforderlich, um die Heilung und eine schnellere Genesung zu begünstigen.

Hauptsymptome

Die Symptome eines Hirnabszesses variieren je nach verursachendem Mikroorganismus, der Immunität der Person sowie der Lage und Größe der Läsion. Zu den Hauptsymptomen gehören:

  • Kopfschmerzen;
  • Übelkeit und Erbrechen;
  • Anfälle;
  • Lokalisierte neurologische Veränderungen, wie z. B. Sehstörungen, Sprachschwierigkeiten oder Kraft- oder Sensibilitätsverlust in Körperteilen;
  • Steifer Hals.

Darüber hinaus kann der Abszess, wenn er eine Schwellung des Gehirns verursacht oder sehr groß ist, auch Anzeichen und Symptome einer intrakraniellen Hypertonie hervorrufen, wie etwa plötzliches Erbrechen und Bewusstseinsveränderungen. Verstehen Sie besser, was intrakranielle Hypertonie ist und was sie verursacht.

So bestätigen Sie die Diagnose

Die Diagnose eines Hirnabszesses wird vom Arzt auf der Grundlage einer klinischen Beurteilung, einer körperlichen Untersuchung und der Anforderung von Tests wie Computertomographie oder Magnetresonanztomographie gestellt, die für die Krankheitsstadien typische Veränderungen wie Gehirnentzündungen, Nekrosebereiche und Ansammlungen nachweisen von Eiter. umgeben von einer Kapsel.

Blutuntersuchungen wie Blutbild, Entzündungsmarker und Blutkulturen können dabei helfen, die Infektion und den Erreger zu identifizieren.

Risikofaktoren und Ursachen

Im Allgemeinen wird ein Gehirnabszess durch eine Infektion verursacht, die bereits im Körper vorhanden ist. Zu den Personen, bei denen diese Komplikation wahrscheinlicher ist, gehören:

  • Menschen mit geschwächtem Immunsystem, wie zum Beispiel AIDS-Kranke, Transplantationsempfänger, Menschen, die immunsuppressive Medikamente einnehmen oder unterernährt sind;
  • Konsumenten injizierbarer illegaler Drogen,
  • Patienten mit Atemwegsinfektionen wie Sinusitis, Otitis, Mastoiditis oder Lungenentzündung;
  • Menschen mit akuter Endokarditis;
  • Patienten mit Zahninfektionen;
  • Diabetiker;
  • Menschen, die Lungeninfektionen wie Empyeme oder Lungenabszesse hatten. Finden Sie heraus, wie ein Lungenabszess entsteht und was zu tun ist;
  • Opfer eines Kopftraumas oder nach einer Schädeloperation aufgrund der direkten Einschleppung von Bakterien in die Region.

Zu den Mikroorganismen, die normalerweise einen Hirnabszess verursachen, gehören Bakterien wie Staphylokokken oder Streptokokken, Pilze wie z Aspergillus oder CandidaParasiten, wie z Toxoplasma gondiiwas Toxoplasmose oder sogar Mykobakterien verursacht Mycobacterium tuberculosiswas Tuberkulose verursacht.

Wie die Behandlung durchgeführt wird

Bei der Behandlung von Hirnabszessen werden starke antimikrobielle Mittel wie Antibiotika oder Antimykotika intravenös verabreicht, um den verursachenden Mikroorganismus zu bekämpfen. Darüber hinaus wird in der Regel eine Drainage des Abszesses in einem Operationszentrum durch einen Neurochirurgen empfohlen.

Es ist dennoch notwendig, noch einige Tage im Krankenhaus zu bleiben, um eine klinische Besserung zu beobachten und Untersuchungen zu überwachen.