Unter Endometriose versteht man das abnormale Wachstum von Endometriumzellen außerhalb der Gebärmutter, was beispielsweise zu Symptomen wie starken Menstruationsbeschwerden, starker Menstruation, häufigem Harndrang oder Verstopfung mit sehr starken Krämpfen führt.
Endometriose betrifft am häufigsten die Eierstöcke oder den Eileiter, sie kann jedoch auch innerhalb oder an der Oberfläche der Blase oder beispielsweise des Darms auftreten und ihre Ursache ist nicht vollständig geklärt, es ist jedoch bekannt, dass sie von Östrogen abhängt. wachsen.
Die Behandlung der Endometriose muss gemäß den Anweisungen des Gynäkologen erfolgen und umfasst die Verwendung von Medikamenten, die zur Linderung und Kontrolle der Symptome beitragen. In schwerwiegenderen Fällen kann auch eine Operation erforderlich sein.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/rz/dq/endometriose_28150_l.webp)
Endometriose-Symptome
Die Hauptsymptome einer Endometriose sind:
- Starke Krämpfe vor oder während der Menstruation;
- Schmerzen bei intimem Kontakt;
- Starke Menstruation;
- Blutungen außerhalb der Menstruationsperiode;
- Schmerzen beim Wasserlassen;
- Verstopfung oder Durchfall;
- Schmerzen beim Stuhlgang;
- Schwellung im Bauch;
- Übermäßige Müdigkeit.
Darüber hinaus kann Endometriose eine Schwangerschaft erschweren und wird häufig bei Tests diagnostiziert, um die Ursache weiblicher Unfruchtbarkeit zu ermitteln. Sehen Sie sich die wichtigsten Tests zur Feststellung von Unfruchtbarkeit an.
Die Intensität und Häufigkeit der Endometriose-Symptome kann von Monat zu Monat und von Frau zu Frau variieren und variiert auch je nach Lokalisation der Endometriose.
Lesen Sie auch: Symptome einer Endometriose (im Darm, in der Blase und in den Eierstöcken)
Bei Vorliegen von Endometriose-Symptomen ist es wichtig, einen Gynäkologen aufzusuchen, damit Tests durchgeführt werden können, die die Diagnose einer Endometriose bestätigen und so die am besten geeignete Behandlung eingeleitet werden kann.
Ignorieren Sie Ihre Symptome nicht!
Macht Endometriose dick?
Endometriose führt zu einer Schwellung des Bauches und Flüssigkeitsansammlungen, da sie letztendlich Entzündungen in den Organen verursacht, in denen sie lokalisiert ist, wie zum Beispiel den Eierstöcken, der Blase, dem Darm oder dem Bauchfell. Obwohl es bei den meisten Frauen nicht zu einer großen Gewichtszunahme kommt, kann bei schwereren Fällen der Endometriose eine Zunahme des Bauchvolumens festgestellt werden, insbesondere im Beckenbereich.
Um Ihr Risiko für eine Endometriose herauszufinden, wählen Sie Ihre Symptome aus dem folgenden Test aus:
Der Symptomtest ist lediglich eine Orientierungshilfe und dient nicht der Diagnose und ersetzt auch nicht die Konsultation beim Frauenarzt.
So bestätigen Sie die Diagnose
Die Diagnose einer Endometriose wird vom Gynäkologen durch Beurteilung der Symptome, gynäkologische Untersuchungen und bildgebende Verfahren wie Becken- oder transvaginale Ultraschalluntersuchungen oder Magnetresonanztomographie gestellt. Sehen Sie sich die vollständige Liste der Endometriose-Tests an.
Darüber hinaus kann der Arzt eine Videolaparoskopie anordnen, einen chirurgischen Eingriff, der es Ihnen ermöglicht, die Endometriose zu bestätigen und die Lage, Größe und Anzahl der Endometrioseimplantate zu überprüfen, bei denen es sich um Endometrioseherde außerhalb der Gebärmutter handelt. Erfahren Sie, wie die Videolaparoskopie durchgeführt wird.
Aus Endometriose wird Krebs?
Nicht unbedingt, aber sobald sich das Gewebe in Bereichen ausbreitet, in denen es nicht sein sollte, und eine Entzündung verursacht, könnte dies in Kombination mit genetischen Faktoren die Entwicklung bösartiger Zellen begünstigen.
Wenn eine Frau an Endometriose leidet, sollte sie einen Gynäkologen aufsuchen, dies regelmäßiger tun und die vom Arzt empfohlene Behandlung befolgen.
Mögliche Ursachen
Für Endometriose gibt es keine gesicherte Ursache. Einige Theorien erklären jedoch, was das Wachstum von Endometriumgewebe außerhalb der Gebärmutter fördern könnte.
Die beiden Haupttheorien, die Endometriose erklären, sind:
- Retrograde MenstruationDabei handelt es sich um eine Situation, in der die Menstruation nicht richtig ausgeschieden wird und sich auf andere Beckenorgane ausbreiten kann. Auf diese Weise verbleiben die Fragmente des Endometriums, die während der Menstruation entfernt werden sollten, in anderen Organen und führen zu Endometriose und Symptomen;
- Umweltfaktoren Beispielsweise können Schadstoffe im Fett von Fleisch und Erfrischungsgetränken das Immunsystem beeinträchtigen und dazu führen, dass der Körper diese Gewebe nicht erkennt. Allerdings müssen weitere wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt werden, um diese Theorien zu beweisen.
Darüber hinaus ist bekannt, dass Frauen mit Fällen von Endometriose in der Familie häufiger an der Erkrankung erkranken und daher auch genetische Faktoren eine Rolle spielen.
Arten von Endometriose
Die Hauptarten der Endometriose sind:
1. Endometriose oberflächlich
Die oberflächliche Endometriose ist die häufigste Form und wird auch als oberflächliche peritoneale Endometriose bezeichnet. Sie ist durch das Vorhandensein von Endometriumgewebe im Peritoneum gekennzeichnet, einer Membran, die die Becken- und Bauchhöhle bedeckt.
Bei dieser Art von Endometriose liegen die Endometrioseherde eher oberflächlich, sind weniger als 5 mm tief und klein und dringen nicht tief in das Bauchfell oder die Beckenorgane ein.
2. Tiefe Endometriose
Die tiefe Endometriose, auch tiefe infiltrative Endometriose genannt, ist die schwerwiegendste Form der Endometriose, bei der Taschen von Endometriumgewebe Organe außerhalb der Beckenhöhle befallen, wie Eierstöcke, Blase, Harnleiter, Darm, Rektum oder Vagina.
Diese Art von Endometriose weist tiefere und dickere Läsionen auf, und obwohl sie seltener ist, kann sie auch die Brustorgane wie das Brustfell in der Lunge oder das Perikard im Herzen befallen und eine Brustendometriose oder sogar das Gehirn verursachen.
3. Endometriose in der Blase
Bei der Blasenendometriose handelt es sich um die Implantation von Endometriumgewebe innerhalb oder auf der Oberfläche der Blase.
Diese Art von Endometriose kann Schmerzen in der Blase verursachen, wenn diese mit Urin gefüllt ist, zusätzlich zu anderen Symptomen wie Blasenreizung, häufigem Harndrang oder Harndrang, Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen oder Beckenschmerzen. Sehen Sie sich weitere Symptome einer Endometriose in der Blase an.
4. Darmendometriose
Darmendometriose tritt auf, wenn Endometriumgewebe die äußere Oberfläche des Dünn- und Dickdarms infiltriert und Verwachsungen verursacht.
Diese Art von Endometriose kann die Funktion des Darms beeinträchtigen und Symptome wie Schmerzen oder Schwierigkeiten beim Stuhlgang, anhaltenden Durchfall oder Blut im Stuhl verursachen.
5. Eierstockendometriose
Endometriose im Eierstock, auch Endometriom genannt, entsteht durch das Wachstum von Gebärmutterschleimhautgewebe in den Eierstöcken und die Bildung einer gutartigen, mit Blut gefüllten Zyste, der sogenannten Schokoladenzyste.
Diese Art von Endometriose kann zu starken Beckenschmerzen auf der Seite der Zyste, häufigerem Wasserlassen oder Schwierigkeiten bei der Schwangerschaft führen.
Lesen Sie auch: Können Menschen mit Endometriose schwanger werden?
Wie die Behandlung durchgeführt wird
Die Behandlung der Endometriose muss vom Gynäkologen entsprechend den Symptomen der Frau, dem Alter und dem Schweregrad der Endometriose geleitet werden.
Daher sind die wichtigsten Behandlungen für Endometriose:
1. Entzündungshemmende Mittel
Entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen oder Mefenaminsäure können zur Linderung von Schmerzen oder Menstruationsbeschwerden angezeigt sein, sie reduzieren jedoch weder Endometriose-Ausbrüche noch verhindern sie die Entwicklung der Krankheit.
Lesen Sie auch: Heilmittel gegen Menstruationsbeschwerden (und natürliche Optionen)
2. Verhütungsmittel
Kombinierte oder reine Progesteron-Kontrazeptiva können angezeigt sein, um den Menstruationsfluss zu regulieren und zu reduzieren, Entzündungen im Peritoneum zu reduzieren und außerdem eine Atrophie von Endometrioseherden zu verursachen.
Diese Verhütungsmittel können je nach Empfehlung des Gynäkologen zyklisch oder kontinuierlich ohne Pause angewendet werden.
Lesen Sie auch: Verhütungspille: Funktionsweise, Einnahme und Fragen
3. Spirale bei Endometriose
Das IUP gegen Endometriose, das vom Gynäkologen empfohlen werden kann, ist das Levonorgestrel-Hormonspiral wie Mirena, das indiziert sein kann, um die Symptome der Endometriose zu reduzieren, den Eisprung zu blockieren, die innere Schicht der Gebärmutter zu verkümmern und Endometrioseherde zu entwickeln. Verstehen Sie, wie das IUP bei Endometriose wirkt.
4. Antihormonelle Medikamente
Antihormonelle Medikamente wie Danazol oder Goserelin reduzieren die Östrogenproduktion der Eierstöcke, blockieren den Menstruationszyklus und verhindern die Entwicklung einer Endometriose.
Lesen Sie auch: 7 Tipps für ein besseres Leben mit Endometriose
5. Medikamente, um schwanger zu werden
Medikamente zur Schwangerschaftsverhütung wie Clomifen oder Gonadotropin können bei Unfruchtbarkeit vom Arzt empfohlen werden, da sie den Eierstöcken dabei helfen, mehr Eizellen zu produzieren, was die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft erhöht. Sehen Sie sich die wichtigsten Heilmittel für eine Schwangerschaft an.
Darüber hinaus können bei Bedarf assistierte Reproduktionsverfahren mit Befruchtung indiziert sein in vitroZum Beispiel.
Lesen Sie auch: Assistierte Reproduktion: Was es ist, 11 Techniken und wann man es macht
6. Operation bei Endometriose
Der Arzt kann eine Operation bei Endometriose empfehlen, um Taschen von Endometriumgewebe aus dem Bauchfell und den Beckenorganen zu entfernen und außerdem Verwachsungen zu entfernen und so die Gebärmutter und die Eierstöcke zu erhalten.
Im Allgemeinen wird diese Operation mittels Laparoskopie durchgeführt und kann in den schwerwiegendsten Fällen die beste Lösung sein, wenn sich das Gewebe auf mehrere Bereiche ausgebreitet hat und Schmerzen und Verwachsungen verursacht. Erfahren Sie alles über die Endometriose-Operation.
Natürliche Behandlungsmöglichkeiten
Eine natürliche Behandlung von Endometriose kann durch das Trinken von Tees wie Ingwertee oder Lavendeltee erfolgen, da diese schmerzstillende und entzündungshemmende Eigenschaften haben, die helfen, durch Endometriose verursachte Krämpfe zu lindern. Erfahren Sie, wie Sie sich vorbereiten und welche anderen Hausmittel Sie gegen Koliken haben.
Darüber hinaus wird empfohlen, die Aufnahme von Omega-3 über die Nahrung oder über Nahrungsergänzungsmittel zu erhöhen, da es Entzündungen reduzieren und Symptome lindern kann.
Es ist wichtig zu betonen, dass eine natürliche Behandlung die vom Arzt empfohlene Behandlung nicht ersetzt, sondern ergänzend eingesetzt werden kann.
Ist Endometriose heilbar?
Endometriose kann durch eine Operation geheilt werden, bei der das gesamte im Beckenbereich verstreute Endometriumgewebe entfernt wird. Es kann jedoch auch erforderlich sein, die Gebärmutter und die Eierstöcke zu entfernen, wenn die Frau nicht schwanger werden möchte.
Es gibt andere Optionen wie Schmerzmittel und hormonelle Medikamente, die helfen, die Krankheit zu kontrollieren und die Symptome zu lindern. Wenn sich das Gewebe jedoch in andere Regionen ausgebreitet hat, kann es nur durch eine Operation vollständig entfernt werden.
Endometriose in der Schwangerschaft
Eine Endometriose während der Schwangerschaft beeinträchtigt die Entwicklung des Babys nicht und die Frau kann in den meisten Fällen eine normale Schwangerschaft haben.
Endometriose in der Schwangerschaft verursacht selten Komplikationen wie Frühgeburten oder Fehlgeburten, hängt jedoch eher mit einer tiefen und schweren Endometriose zusammen. Erfahren Sie mehr über Endometriose in der Schwangerschaft.
Daher ist es am wichtigsten, eine Schwangerschaftsvorsorge beim Geburtshelfer durchzuführen, um die Schwangerschaft zu überwachen und etwaige Veränderungen oder Komplikationen in der Schwangerschaft frühzeitig zu erkennen.
Endometriose erhöht das Risiko einer Fehlgeburt?
Typischerweise bessern sich die Endometriose-Symptome während der Schwangerschaft und Schwangerschaftskomplikationen sind sehr selten.
Dennoch besteht bei einer Frau ein etwas höheres Risiko für eine Plazenta praevia, was durch häufigere Ultraschalluntersuchungen auf Anordnung des Geburtshelfers beobachtet werden kann.