Lungenemphysem ist eine Atemwegserkrankung, die durch die Zerstörung der Lungenbläschen verursacht wird und die Luftzirkulation und Atmung erschwert, was beispielsweise zu Symptomen wie schnellem Atmen, Husten oder Atembeschwerden führt.
Lungenemphysem gilt als eine Form der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und tritt häufiger bei Menschen auf, die mehrere Jahre lang geraucht haben, da Zigaretten die fortschreitende Zerstörung der Lungenbläschen fördern. Um die Krankheit zu vermeiden, ist es daher wichtig, das Rauchen zu vermeiden und sich nicht in Umgebungen aufzuhalten, in denen viel Zigarettenrauch vorhanden ist.
Die Behandlung eines Lungenemphysems wird von einem Lungenarzt durchgeführt, der möglicherweise den Einsatz von Medikamenten zur Erweiterung der Atemwege, wie Bronchodilatatoren und inhalativen Kortikosteroiden, Atemphysiotherapie, Sauerstofftherapie oder in schwerwiegenderen Fällen eine Operation oder sogar eine Lungentransplantation empfiehlt.
![](https://static.tuasaude.com/media/article/pe/tm/enfisema-pulmonar_21173_l.webp)
Symptome eines Lungenemphysems
Die Hauptsymptome eines Lungenemphysems sind:
- Schwierigkeiten beim Atmen;
- Chronische Atemnot;
- Husten;
- Schnelles und keuchendes Atmen;
- Gefühl von Geräuschen oder pfeifender Atmung in der Brust beim Atmen;
- Kurzatmigkeit bei Anstrengung;
- Produktion von viel Schleim;
- Engegefühl in der Brust;
- Übermäßige Müdigkeit;
- Gewichtsverlust.
Die Symptome eines Lungenemphysems können schleichend auftreten und sich verschlimmern, wenn die Lungenbläschen, hauptsächlich durch Zigarettenrauch, zerstört werden. Es ist wichtig, mit dem Rauchen aufzuhören und einen Lungenarzt aufzusuchen, damit die am besten geeignete Behandlung diagnostiziert und auf die am besten geeignete Weise eingeleitet werden kann. frühreif. Sehen Sie sich andere Symptome an, die auf ein Lungenemphysem hinweisen können.
In fortgeschritteneren Stadien des Lungenemphysems können auch andere Symptome auftreten, die mit der geringen Sauerstoffmenge im Körper zusammenhängen, wie z. B. bläuliche oder violette Lippen oder Nägel, erhöhte Herzfrequenz oder geistige Verwirrung. In diesen Fällen sollte schnellstmöglich ärztliche Hilfe oder Notfallversorgung in Anspruch genommen werden, um Komplikationen, wie beispielsweise Atemversagen, zu vermeiden.
Online-Symptomtest
Lungenemphysem ist eine Form der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Um herauszufinden, wie wahrscheinlich es ist, dass Sie an einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung leiden, wählen Sie bitte die Symptome aus, die Sie aufweisen:
So bestätigen Sie die Diagnose
Die Diagnose eines Lungenemphysems wird von einem Lungenarzt anhand der Beurteilung der Symptome, der Krankengeschichte, der Lebensgewohnheiten, der körperlichen Untersuchung und spezifischer Tests wie Spirometrie gestellt.
Es war noch nie einfacher, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern!
Der Arzt kann auch einen Oximetrietest durchführen, indem er ein Gerät an einem der Finger der Hand anbringt, um die Sauerstoffmenge im Blut zu messen. Wenn Ihre Sauerstoffsättigung niedrig ist, kann Ihr Arzt eine arterielle Blutgasanalyse anordnen. Erfahren Sie, wie eine arterielle Blutgasanalyse durchgeführt wird.
Um die Diagnose eines Lungenemphysems zu bestätigen, muss der Arzt außerdem Tests wie eine Spirometrie anordnen, bei der das eingeatmete Luftvolumen gemessen wird, um zu überprüfen, ob sie zufriedenstellend ist oder nicht, oder eine Röntgenuntersuchung des Brustkorbs oder eine Computertomographie.
Bei jungen Menschen mit Symptomen eines Lungenemphysems kann der Arzt auch einen Test anordnen, um einen Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATD) festzustellen, ein Protein, das für die Elastizität der Lungenstrukturen verantwortlich ist.
Mögliche Ursachen
Ein Lungenemphysem wird durch die Zerstörung einer großen Anzahl von Alveolen verursacht. Dabei handelt es sich um kleine Strukturen in der Lunge, die für den Gasaustausch und den Eintritt von Sauerstoff in den Blutkreislauf verantwortlich sind und außerdem die Fähigkeit der Lunge, sich auszudehnen, beeinträchtigen.
Die Hauptursachen für die Zerstörung der Alveolen und die Entstehung eines Lungenemphysems sind:
- Gewohnheit, zum Beispiel Zigaretten, Zigarren, Pfeifen oder E-Zigaretten zu rauchen;
- Chronische Belastung durch Umweltverschmutzung;
- Exposition gegenüber Staub, Gasen oder Chemikalien, insbesondere berufsbedingt, etwa bei der Arbeit in Fabriken oder beim Transport von Fracht;
- Häufiger Kontakt mit dem Rauch von Holz- oder Kohleöfen;
- Arbeit in Holzkohlefabriken;
- Häufigen Kontakt mit Bränden haben, wie es bei Feuerwehrleuten der Fall ist;
- Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATD).
Diese Erkrankungen können zu einer fortschreitenden Zerstörung der Lungenbläschen führen, was bedeutet, dass der Sauerstoff nicht ausreichend in den Körper gelangen kann, was zum Auftreten von Symptomen führt.
Wie die Behandlung durchgeführt wird
Die Behandlung des Lungenemphysems erfolgt unter Anleitung eines Lungenarztes, da eine Anpassung an die vorliegenden Symptome und den Grad der Krankheitsentwicklung erforderlich ist. In jedem Fall ist es wichtig, das Rauchen zu vermeiden und sich nicht an Orten mit starker Verschmutzung oder Rauch aufzuhalten.
Darüber hinaus können Bronchodilatatoren oder Kortikosteroide in Form eines Inhalators verschrieben werden, wie etwa Salbutamol, Salmeterol, Beclomethason oder Budesonid, um die Lungenstrukturen zu erweitern und den Lufteintritt zu erleichtern oder Entzündungen der Atemwege zu lindern und Atembeschwerden zu reduzieren. atmen.
Der Arzt empfiehlt möglicherweise auch Atemphysiotherapie-Sitzungen, bei denen Übungen zur Erweiterung der Lunge und zur Erhöhung des Sauerstoffgehalts im Körper zum Einsatz kommen. Erfahren Sie, wie ein Lungenemphysem behandelt wird.
In schwerwiegenderen Fällen eines Lungenemphysems kann der Lungenarzt auch eine Sauerstofftherapie oder sogar eine Operation zur Entfernung der geschädigten Lungenteile oder eine Lungentransplantation empfehlen.
Aus einem Lungenemphysem wird Krebs?
Ein Lungenemphysem ist kein Krebs, seine Hauptursache ist jedoch das Rauchen, das einen Risikofaktor für die Entstehung von Lungenkrebs darstellt. Sehen Sie sich andere Ursachen für Lungenkrebs an.
So verhindern Sie ein Lungenemphysem
Der beste Weg, einem Emphysem vorzubeugen, besteht darin, nicht zu rauchen. Es ist jedoch auch wichtig, sich nicht an Orten aufzuhalten, an denen Zigarettenrauch herrscht. Andere Möglichkeiten umfassen die schnellstmögliche Behandlung von Atemwegsinfektionen wie Grippe, Erkältung, Bronchitis und Lungenentzündung. Weitere Tipps sind:
- Vermeiden Sie Luftschadstoffe, Raumlufterfrischer, Chlor und andere stark riechende Produkte;
- Vermeiden Sie starke Emotionen wie Wut, Aggression, Angst und Stress;
- Vermeiden Sie Aufenthalte bei extremen Temperaturen, sei es an sehr heißen oder sehr kalten Orten;
- Vermeiden Sie wegen der Rauchentwicklung den Aufenthalt in der Nähe von Lagerfeuern oder Grills.
- Vermeiden Sie Aufenthalte an nebligen Orten, da die Luftqualität dort schlecht ist.
- Lassen Sie sich jedes Jahr gegen Grippe impfen;
- Lassen Sie sich regelmäßig von einem Lungenarzt untersuchen.
Darüber hinaus müssen Sie sich gesund und ausgewogen ernähren, Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und Gemüse bevorzugen und den Verzehr von industrialisierten, verarbeiteten und salzreichen Lebensmitteln zunehmend reduzieren. Das regelmäßige Trinken von Ingwertee ist eine gute Präventionsstrategie, da er antioxidativ und entzündungshemmend wirkt und sich positiv auf die Zellgesundheit auswirkt.