Multiple Sklerose ist eine neurologische und Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem selbst die Myelinscheide angreift, eine Schutzstruktur, die Neuronen umhüllt, und zur Zerstörung oder dauerhaften Schädigung der Nerven führt.
Die Anzeichen und Symptome der Multiplen Sklerose variieren und hängen davon ab, wie viele und welche Nerven betroffen waren. Im Allgemeinen umfassen sie jedoch Muskelschwäche, Zittern, Müdigkeit oder den Verlust der Kontrolle über Bewegungen und die Fähigkeit, beispielsweise zu gehen oder zu sprechen.
Multiple Sklerose ist eine Krankheit, die nicht heilbar ist, aber verfügbare Behandlungen, wie zum Beispiel Kortikosteroide, Antikonvulsiva und Immunsuppressiva, können helfen, die Symptome zu kontrollieren, Anfälle zu verhindern oder ihr Fortschreiten zu verzögern und sollten immer von einem Neurologen empfohlen werden. .
![](https://static.tuasaude.com/media/article/yo/or/esclerose-multipla_31052_l.webp)
Symptome einer Multiplen Sklerose
Die Hauptsymptome der Multiplen Sklerose sind:
- Übermäßige Müdigkeit;
- Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Beinen oder Armen;
- Unwillkürliche Augenbewegungen, Doppeltsehen oder verschwommenes Sehen;
- Mangelnde Muskelkraft;
- Muskelsteifheit oder -krämpfe;
- Kopfschmerzen oder Migräne;
- Gedächtnislücken und Konzentrationsschwierigkeiten;
- Harn- oder Stuhlinkontinenz;
- Schwierigkeiten beim Sprechen oder Schlucken;
- Gangveränderungen oder Gleichgewichtsverlust.
Multiple Sklerose äußert sich durch Symptome, die während der so genannten Krisen oder Krankheitsausbrüche, die während des gesamten Lebens auftreten, oder aufgrund des Fortschreitens der Krankheit deutlicher auftreten. Daher können diese sehr unterschiedlich sein und von Person zu Person variieren, und sie können sich zurückbilden und während der Behandlung vollständig verschwinden oder auch nicht, was einige Folgeerscheinungen hinterlassen kann.
Die Symptome treten nicht alle gleichzeitig auf, können jedoch die Lebensqualität beeinträchtigen. Darüber hinaus können sich die Symptome bei Hitzeeinwirkung oder Fieber verschlimmern und spontan nachlassen, wenn sich die Temperatur wieder normalisiert.
Symptomtest
Um herauszufinden, wie hoch Ihr Risiko ist, an Multipler Sklerose oder einer Krise zu erkranken, wählen Sie die im folgenden Test dargestellten Symptome aus:
Der Symptomtest dient lediglich als Orientierungshilfe und dient nicht als Diagnose und ersetzt auch nicht die Konsultation eines Neurologen oder Allgemeinmediziners.
So bestätigen Sie die Diagnose
Die Diagnose Multipler Sklerose wird von einem Neurologen auf der Grundlage der Krankengeschichte und der Symptome der Person gestellt. Darüber hinaus sind Blutuntersuchungen und bildgebende Untersuchungen wie MRT erforderlich, um andere Krankheiten mit ähnlichen Symptomen auszuschließen und die Diagnose zu bestätigen.
Wenden Sie sich an Ihren nächstgelegenen Neurologen, um die Möglichkeit einer Multiplen Sklerose abzuklären:
Es war noch nie einfacher, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern!
Darüber hinaus empfiehlt der Arzt möglicherweise Tests zur Beurteilung der Funktion der Nerven als Reaktion auf Reize und die Analyse der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, die das Vorhandensein veränderter Antikörper nachweisen kann, die möglicherweise mit Multipler Sklerose zusammenhängen.
Mögliche Ursachen
Die genaue Ursache der Multiplen Sklerose ist unbekannt, es ist jedoch bekannt, dass das Auftreten der Symptome mit immunologischen Veränderungen zusammenhängt. Darüber hinaus können einige Faktoren die Entstehung von Multipler Sklerose begünstigen, wie zum Beispiel:
- Zwischen 20 und 40 Jahre alt sein;
- Eine Frau zu sein, da festgestellt wurde, dass die Wahrscheinlichkeit, an Multipler Sklerose zu erkranken, um das Zwei- bis Dreifache höher ist als bei Männern;
- Fälle von Multipler Sklerose in der Familie, beispielsweise bei Eltern oder Geschwistern;
- Autoimmunerkrankungen wie Schilddrüsenerkrankungen, perniziöse Anämie, Psoriasis, Typ-1-Diabetes oder entzündliche Darmerkrankungen haben;
- Sie haben einen niedrigen Vitamin-D-Spiegel.
Darüber hinaus wurde festgestellt, dass eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus, das für Mononukleose verantwortlich ist, das Risiko für die Entwicklung von Multipler Sklerose erhöhen kann. Es müssen jedoch weitere Studien durchgeführt werden, um zu überprüfen, ob eine Infektion mit dem Virus Multiple Sklerose verursacht und ob die Entwicklung von Multipler Sklerose möglich ist Medikamente und Impfstoffe gegen das Epstein-Barr-Virus könnten Multiple Sklerose wirksam verhindern.
Wie die Behandlung durchgeführt wird
Die Behandlung der Multiplen Sklerose muss mit vom Arzt verordneten Medikamenten erfolgen, um das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern, die Dauer und Intensität von Krisen zu verkürzen und die Symptome zu kontrollieren, sowie mit Antikonvulsiva, Kortikosteroiden, Immunsuppressiva, Analgetika und Entspannungsmitteln kann empfohlen werden. muskulös.
Darüber hinaus ist Physiotherapie eine wichtige Behandlung bei Multipler Sklerose, da sie die Aktivierung der Muskeln ermöglicht und so Beinschwäche, Gehschwierigkeiten kontrolliert oder Muskelschwund verhindert. Die Physiotherapie bei Multipler Sklerose besteht aus Dehn- und Muskelstärkungsübungen. Informieren Sie sich über alle Behandlungsmöglichkeiten für Multiple Sklerose.
Betreuung während der Behandlung
Einige wichtige Maßnahmen während der Behandlung von Multipler Sklerose helfen, die Symptome zu kontrollieren und das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern. Dazu gehören:
- Schlafen mindestens 8 bis 9 Stunden pro Nacht;
- Mach Übungen vom Arzt empfohlen;
- Vermeiden Sie Hitzeeinwirkung oder heiße Orte, die milde Temperaturen bevorzugen;
- Stress abbauen mit Aktivitäten wie Yoga, Tai-Chi, Massage, Meditation oder tiefem Atmen.
Es ist wichtig, einen Neurologen aufzusuchen, der Ihnen auch eine Umstellung der Ernährung und eine ausgewogene, Vitamin-D-reiche Ernährung empfehlen sollte. Schauen Sie sich die vollständige Liste der Vitamin-D-reichen Lebensmittel an.